Zum Inhalt

boah ist das heftig in Japan

Hier könnt Ihr posten was nicht mit dem Thema Racing zusammenhängt
Jokes, jeglicher Dummfug oder einfach nur um zu quatschen :-)

Moderatoren: as, Chris

  • Fira Offline
  • Beiträge: 1197
  • Registriert: Montag 19. Oktober 2009, 13:48

Kontaktdaten:

Beitrag von Fira »

onkel tom hat geschrieben: dem kann man nicht ernsthaft zustimmen wollen :roll:
das gäbe Mord und Totschlag.
Wenn man von Volk spricht , wen meint man da?
Da spricht auch sehr viel die Missgunst und die Enttäuschung... geb ich zu. Darüber, verarscht und belogen, sogar betrogen zu werden... Und wenn dann der Brüderle mit soner Aussage kommt, dann platzt mir der Kragen! Hier gehts doch nicht mal eben um ne popelige Steuererhöhung, sondern um Schritte, die eine große Rolle für unsere weitere Existenz spielen!!

Das was Du meinst Tom, ist ANOMIE. Dort wo keine Gesetze und Regeln gelten, dort kannst Du mit Mord und Totschlag rechnen.

Back to topic...
  • Benutzeravatar
  • Jelleman Offline
  • Beiträge: 2217
  • Registriert: Mittwoch 7. Juni 2006, 19:55
  • Motorrad: Kawasaki Z 1000
  • Lieblingsstrecke: Sachsenring
  • Wohnort: Leverkusen

Kontaktdaten:

Beitrag von Jelleman »

Sorry,

ich bezog meinen Kommentar nur auf die Ehrlichkeit u. Verantwortlichkeit :!:

Anarchie will ich auch nicht :!: :!: :!:
Mache, was DU für richtig hältst :!: :!: :!:
Es wird immer jemanden geben, der anders denkt :!:
(Michelle Obama)
  • Benutzeravatar
  • Sascha#314 Offline
  • Beiträge: 4543
  • Registriert: Mittwoch 10. März 2004, 14:31
  • Wohnort: Siegen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Sascha#314 »

Es gibt natürlich Lösch und Zuwassersystem in den Reaktordruckbehälter (RDB). Das heißt darein wird das Wasser gepumpt und nicht zwischen Reaktordruckbehälter und Containment!

Die Druckverhältnisse und auch die neuen Temperaturmessungen zeigen, dass es um die meisten RDB wohl noch relativ gesehen gut steht.

Bezüglich Filterung:

Schau mal hier:
http://www.grs.de/sites/default/files/R ... aiichi.pdf

Die ersten Ventings haben kaum Dosisleistung nach draussen gebracht, die wurden hauptsächlich durch die Wasserstoffexplosionen hervorgerufen.

a) Wird der Wasserstoff aus dem Wasser gebildet, der mit den Brennstäben Kontakt hatte
b) Sind Filter nicht 100% effektiv
c) Sind die Filter bei den Explosionen sicherlich beschädigt worden
d) Gab es sicherlich auch Freisetzungen durch die Brennstäbe, die im Abklingbecken liegen. Denn diese sind außerhzalb des Containments aber innerhalb des Gebäudes. Durch die Rauchentwicklung und Explosionen dort ist sicherlich auch laut der Dosismessung am Meisten freigesetzt worden.

Die versuchen mit dem Wasser vorallem Wasser in die BE Becken zu bringen. Anfänglich ging es auch um jedes bischen Wärmeenergie rausbringen, bis sie Anschlüsse hinbekommen haben um Wasser direkt in den RDB zu bringen. Das ist ja auch schon gelungen und mittlereweile funktionier es laut grs auch besser.

Mit dieser Betonpumpe können sie gezielt Wasser in die Becken leiten, und das erzielt ja großen Erfolg!
  • Benutzeravatar
  • Jelleman Offline
  • Beiträge: 2217
  • Registriert: Mittwoch 7. Juni 2006, 19:55
  • Motorrad: Kawasaki Z 1000
  • Lieblingsstrecke: Sachsenring
  • Wohnort: Leverkusen

Kontaktdaten:

Beitrag von Jelleman »

Die sollten es mal mit einer oder mehreren Trockeineiskannonen ( -78 °C ) versuchen :!:
Mache, was DU für richtig hältst :!: :!: :!:
Es wird immer jemanden geben, der anders denkt :!:
(Michelle Obama)
  • Benutzeravatar
  • Sascha#314 Offline
  • Beiträge: 4543
  • Registriert: Mittwoch 10. März 2004, 14:31
  • Wohnort: Siegen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Sascha#314 »

Das bringt nichts, das verdampft sofort da die Temperaturen zu hoch sind! Damit ist der Kühleffekt gering.

Nimm dir als Beispiel flüssigen Stickstoff, -196°C. Den kannst du in der Hand halten, weil sich sofort eine Schutzdampfsicht bildet!.
  • Benutzeravatar
  • Jelleman Offline
  • Beiträge: 2217
  • Registriert: Mittwoch 7. Juni 2006, 19:55
  • Motorrad: Kawasaki Z 1000
  • Lieblingsstrecke: Sachsenring
  • Wohnort: Leverkusen

Kontaktdaten:

Beitrag von Jelleman »

Tutti hat geschrieben:Das bringt nichts, das verdampft sofort da die Temperaturen zu hoch sind! Damit ist der Kühleffekt gering.

Nimm dir als Beispiel flüssigen Stickstoff, -196°C. Den kannst du in der Hand halten, weil sich sofort eine Schutzdampfsicht bildet!.
Aber auf Dauer :?:
Mache, was DU für richtig hältst :!: :!: :!:
Es wird immer jemanden geben, der anders denkt :!:
(Michelle Obama)
  • Benutzeravatar
  • Sascha#314 Offline
  • Beiträge: 4543
  • Registriert: Mittwoch 10. März 2004, 14:31
  • Wohnort: Siegen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Sascha#314 »

Das denke ich nicht. Du hast halt insgesamt weniger Kühlung, weil der Kontakt kaum da ist und das sofort verschwindet. Du musst ja auch die Wärme erstmal aufnehmen, bevor du sie wegtransportierst!

Außerdem wäre das auch aus Gründen des Strahlenschutzes schlecht: Da das direkt verdampft wirst du auch mehr von dem radioaktivem Material in die Atmosphäre schleudern ...

Boriertes Wasser hat zudem die gute Eigenschaft Neutronen zu absorbieren.
  • Benutzeravatar
  • Paul23 Offline
  • Beiträge: 2107
  • Registriert: Mittwoch 29. Juli 2009, 18:42
  • Motorrad: Fahrrad...
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben
  • Wohnort: Hamburg

Kontaktdaten:

Beitrag von Paul23 »

Tutti hat geschrieben:Mit dieser Betonpumpe können sie gezielt Wasser in die Becken leiten, und das erzielt ja großen Erfolg!
Nach Erfolg sieht es nicht aus...
Meerwasserkühlung birgt Risiken Inzwischen türmt sich vor dem AKW-Betreiber Tepco ein neues Problem mit möglicherweise fatalen Folgen auf. Der ehemalige Reaktorsicherheitschef des US-Konzerns General Electric warnt vor neuen Risiken: Nach der Kühlung der Anlagen mit Meerwasser hätten sich in den Reaktoren große Mengen Salz angesammelt, das die Brennstäbe verkrusten und damit die Wasserkühlung blockieren könne, sagte Richard Lahey der "New York Times". General Electric hat das grundlegende Design der Siedewasserreaktoren in Fukushima entwickelt. Lahey schätzte, dass sich im Reaktorblock 1 etwa 26 Tonnen Salz angesammelt haben könnten, in den größeren Blöcken 2 und 3 sogar jeweils 45 Tonnen. Ein Teil des Salzes könnte sich am Boden der Reaktoren abgelagert haben. Bei einer Erhitzung des Meerwassers sei es aber wahrscheinlich, dass sich Salz vor allem an den Brennstäben ablagere, hieß es in dem Zeitungsbericht. Die Hitzeentwicklung macht nach Behördenangaben aber die weitere Kühlung von außen erforderlich. Tepco hatte erklärt, dass die massive Kühlung der Reaktorblöcke mit Meerwasser von außen in den nächsten Tagen ersetzt werden soll durch die reguläre Kühlung mit Süßwasser. Dazu muss allerdings erst das Pumpsystem mit der Hauptkühlleitung der Reaktoren instand gesetzt werden –alle Versuche dazu sind bis jetzt gescheitert.
Quelle: N-TV
...in Ren(n)te...
  • Benutzeravatar
  • filth Offline
  • Beiträge: 2976
  • Registriert: Mittwoch 9. Mai 2007, 19:28

Kontaktdaten:

Beitrag von filth »

Paul sorry aber n-tv als Quelle? Kann es sein, dass du schlechte Meldungen lesen willst? :roll:

http://www.grs.de/informationen-zur-lag ... -und-tokai da gibt es den aktuellen Stand ohne Sensationsgier und Quote
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16938
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Fira hat geschrieben:Der Mensch soll sich um die Blümchen in seinem Garten kümmern!! Das ist so unverschämt, dass es zum Himmel stinkt! :evil:
was hat er getan? Er hat doch nur gesagt was wir alle Wissen nur keiner der betroffenen Politiker wirklich zugeben würde. Das er Befürworter von Kernenergie kannst du ihm genausowenig vorwerfen wie ca. oder dir die Gegnerschaft.
Antworten