Zum Inhalt

NEUE Ducati Panigale V4 2025

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • benger Offline
  • Beiträge: 205
  • Registriert: Dienstag 18. September 2012, 23:57

Re: NEUE Ducati Panigale V4 2025

Kontaktdaten:

Beitrag von benger »

Ich fahre auch eine V4 (2020).
Das erste Jahr konnte ich keinen einzigen Termin zu Ende fahren - Ausfall wegen Hitze. In der Regel war es der Gangsensor. Aber ohne den geht halt auch sonst wenig von der Elektronik. Nachdem ich sie nicht verkaufen konnte, habe ich sie von Schilling umbauen lassen.

Notwendig:
- H2O Kühler
- Akrapovic Endtöpfe (aber keine Komplettanlage)

Alles andere war nur weil ich es haben wollte, aber nicht weil ich es brauchte.
Seit dem bin ich ca. 13.000 km auf dem Ring gefahren. Dabei hatte ich dann nur noch einen Ausfall wegen der Wasserpumpe (auch ein bekanntes Problem - wurde auf Garantie gegen neues geändertes Modell getauscht).

Nach 10.000 km hatte ich eine Motorrevision machen lassen. Ansonsten mache ich nach jedem zweiten Termin einen Ölwechsel.

Ich bleibe der "alten" V4 treu. Läuft super und zuverlässig.
  • turbostef Offline
  • Beiträge: 216
  • Registriert: Freitag 10. August 2018, 12:10
  • Motorrad: Panigale V4S
  • Lieblingsstrecke: Mugello

Re: NEUE Ducati Panigale V4 2025

Kontaktdaten:

Beitrag von turbostef »

R6-Pille hat geschrieben: Dienstag 18. Februar 2025, 17:09 Wenn du Recht haben solltest,
- Rennkühler Pflicht
- Motorschaden mit Serienabgasanlage

dann frage ich mich ernsthaft, wo die Ducati Ingenieure in die Schule gegangen sind.
Ich dachte bisher immer Deutschland wäre in der Pisa Studie auf den billigen Plätzen.

Sorry, aber als nicht Ducatisti sind deine Aussagen echt starker Tobak.

Ich kann dir nur meine Erfahrungen berichten. Ich bin Kunde beim Schilling (Ducati Händler). Der hat meine V4 aufgebaut. Der sagt das gleiche. Kühler und Auspuff Pflicht wegen Hitze.

Auf der Rennstrecke bin ich überwiegend mit Michi Motorsport unterwegs. Sowohl er als auch einige seiner Kunden fahren V4. Er fährt noch nicht mal Rennstrecken, wo man zwingend einen DB Killer braucht. Dazu ist ihm der Motor zu schade.

Früher ist er aber auch BMW und R1 gefahren und auch damit wäre er nie ohne Kühler und offenem Auspuff gefahren.

Es ist also nicht zwingend ein Ducati Problem.

Die Revisionsintervalle sind beim BMW und R1 seiner Aussage nach sogar kürzer als bei der Ducati und teurer noch dazu. Bei der R1 die Titanventile ersetzen bist du hinterher auch arm.

Gut, der liebe Michi fährt in Mugello auch 1:54. Da belastest du den Motor auch nochmal ganz anders. Aber selbst eine Wanderdüne wie ich gibt auf der Geraden vollgas :mrgreen:

Die Ducati Ingenieure müssen genauso wie alle anderen die ganzen EU Normen einhalten, die Effizienzvorschriften usw.
Des Weiteren sind es ja in erster Linie Straßenmotorräder.

Wegen Geräuschvorschriften brauchst du Klappen und weiß der Geier was nicht alles. Irgendwo gibt es halt Grenzen.

Die Vorgängerin (die 1299 Panigale 2 Zylinder) hatte zB einen Wärmetauscher statt einem echten Ölkühler. Dies alles damit der Motor schneller warm wird und die Abgase bei der AU passen usw.

Natürlich ist das für die Rennstrecke Käse. Das heißt aber nicht, dass Luigi in Bologna komplett besoffen ist sondern vielmehr die Affen im EU Parlament ;)
  • turbostef Offline
  • Beiträge: 216
  • Registriert: Freitag 10. August 2018, 12:10
  • Motorrad: Panigale V4S
  • Lieblingsstrecke: Mugello

Re: NEUE Ducati Panigale V4 2025

Kontaktdaten:

Beitrag von turbostef »

benger hat geschrieben: Dienstag 18. Februar 2025, 19:35 Ich fahre auch eine V4 (2020).
Das erste Jahr konnte ich keinen einzigen Termin zu Ende fahren - Ausfall wegen Hitze. In der Regel war es der Gangsensor. Aber ohne den geht halt auch sonst wenig von der Elektronik. Nachdem ich sie nicht verkaufen konnte, habe ich sie von Schilling umbauen lassen.

Notwendig:
- H2O Kühler
- Akrapovic Endtöpfe (aber keine Komplettanlage)

Alles andere war nur weil ich es haben wollte, aber nicht weil ich es brauchte.
Seit dem bin ich ca. 13.000 km auf dem Ring gefahren. Dabei hatte ich dann nur noch einen Ausfall wegen der Wasserpumpe (auch ein bekanntes Problem - wurde auf Garantie gegen neues geändertes Modell getauscht).

Nach 10.000 km hatte ich eine Motorrevision machen lassen. Ansonsten mache ich nach jedem zweiten Termin einen Ölwechsel.

Ich bleibe der "alten" V4 treu. Läuft super und zuverlässig.
Meine V4 wurde auch vom Schilling aufgebaut. Das Thema Gangsensor und Wasserpumpe ging an mir vorbei, da ich ab Tag 1 den H2O Kühler habe. Ansonsten sind ausschließlich Sachen kaputt gegangen, die nicht Ducati Original sind sondern Zubehör.

Auch bei der 1299 sind idR nur Sachen kaputt gegangen, die nicht von Ducati waren.

Domino Gasgriffe, gerissene Termignoni oder Akra Krümer, Sita Kettenrad Schnellwechselsysteme.

Wenn man eine offene Auspuffanlage und einen großen Kühler fährt ist man schon sehr gut unterwegs.

Beim nächsten Moped würde ich versuchen nur diese beiden Sachen zu machen und den Rest auf ein Minimum zu reduzieren soweit es geht.

Gut, die Trockenkupplung verschleißt deutlich schneller als die Nasskupplung aber das liegt in der Natur der Sache.

Ich habe die Revision bereits bei ca. TKM 7 gemacht und so ganz unnötig war das ehrlich gesagt nicht. Aber auch das ist normal bei einem Rennmoped, was nur auf der Renne bewegt wird.

Klar kann man versuchen zu fahren bis er platzt (die Revisionskosten sind echt schmerzhaft) aber wenn man einfach zuverlässig unterwegs sein muss, dann muss man das machen. Sei es Ducati, BMW oder R1.

10.000 KM wäre m.E. die absolute Obergrenze. Ist leider so.

Bei einer Fireblade wird es nicht anders sein aber wenn ich den Meindl so im Ohr habe, dann läuft der Eimer extrem zuverlässig.

Es hilft nix, Ducati Fahren braucht tendenziell etwas mehr Leidesfähigkeit. Aber so schlimm ist es dann auch wieder nicht, wenn man das ein oder andere Ersatzteil dabei hat und Schrauben kann oder Schrauben lassen kann.

Die Ersatzwasserpumpe hat in meiner Zubehörkiste in den letzten 4 Jahren ganz Europa gesehen, jedoch die Kiste nie verlassen :mrgreen:
Dito der Gangsensor :mrgreen:

Auf der anderen Seite: Ich habe einen Kumpe, der jetzt seine R1 verkauft, weil er keinen Bock mehr hat dauernd auf der Geraden von den Ducatis verblasen zu werden. Halt also alles seine Vor- und Nachteile :mrgreen:
  • Benutzeravatar
  • marv Offline
  • Beiträge: 1010
  • Registriert: Donnerstag 22. Oktober 2009, 16:00
  • Motorrad: RN49

Re: NEUE Ducati Panigale V4 2025

Kontaktdaten:

Beitrag von marv »

Ecotec hat geschrieben: Samstag 15. Februar 2025, 23:04
marv hat geschrieben: Mittwoch 12. Februar 2025, 13:19 Ich finds geil.

Mal ehrlich. Die sind zwar teuer, aber wenn man die jetzt mit originalem Kühler fahren könnte... du baust eine RVK und offenen Auspuff dran und hast ein fertiges Racebike.
Wenn ich überlege was ich in meine R1 an Kohle versenkt habe und du hast keine >220ps, da ist die Panigale günstiger.

Und so Features wie Schnellwechselsystem serienmäßig, einfach liebenswert!
Vertu dich nicht. Die Duc kostet 10 Scheine mehr von der Stange als eine R1M, der Raceauspuff kostet schlappe 8K Plus Montage, Kühler, Verkleidung Rasten usw usw... ist man schnell über 50-55K.....

Klar, Leistung hast du damit an die 230PS, das ist bei einer R1 nicht machbar, aber ob man damit schneller ist? Man muss abwarten ;)
Ich denke das werden wir 2025 bei Nils Schäfer sehen, ob das schnell macht :D
Da muss in Brno und am Slovakia eine neue Bestzeit fallen. Die R1 ist gegen die Pani ja wirklich eine Luftpumpe.

Der Wechsel 2025 auf Triumph war auf jeden Fall die richtige Entscheidung für mich, gegen die ganzen neuen Bomber hast mit der RN49 keine Schnitte mehr.
German Moto Masters + Endurance Cup #186
Antworten