Zum Inhalt

Lenkkopflager R6 Rj11

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • werko#2 Offline
  • Beiträge: 82
  • Registriert: Montag 18. November 2019, 22:51
  • Motorrad: KTM ADV 790, RC8,
  • Lieblingsstrecke: Ledenon, Jerez

Re: Lenkkopflager R6 Rj11

Kontaktdaten:

Beitrag von werko#2 »

Der Gummiring von Yamaha kann, auch wenn er vorgespannt ist, in der Höhe bei einem Schlag komprimiert werden, weil die untere Nutmutter auch Flankenspiel hat. Die obere Nutmutter ist mit der Brücke verspannt.
Und ja, die Schwarzmutter hat auch Höhenspiel, aber das lässt durch die doppelt so breiten Nuten leicht mit Hakenschlüssel einstellen. Im echten Leben dreh ich die Nutmutter mit leichter Vorspannung auf das Lager, geh dann 1/8 Umdrehung zurück (also leichtes Spiel), das nach Anziehen der Zentralmutter meist weg ist. Wenn nicht, das Ganze wiederholen, bis man null Spiel ohne Reibung hat. Und vorallem ist mit der Schwarzmutter das Spiel zwischen Innenring und Lenkrohr weg. Speziell die Yamahas haben da ziemlich viel Luft.

Gruß
Dateianhänge
Lenkkopflager VR6 007.jpg
  • chris9 Offline
  • Beiträge: 840
  • Registriert: Montag 12. Februar 2018, 08:34

Re: Lenkkopflager R6 Rj11

Kontaktdaten:

Beitrag von chris9 »

das stimmt so nicht.
die untere mutter spannt das lager, daher ist ihr flankenspiel "weg". das bisschen gummiring wird das lager bzw. die mutter nicht weiter vorspannen(und damit wieder spiel ermöglichen). die obere mutter fängt die brücke ab. deshalb ändert deren festziehen nicht die lagerspannung. ein super patent imho.
wenn ich beim schwarzlager rumfickern muss, was denn evtl. die richtige einstellung sei....
wenn das die lösung sein soll hätt ich gern mein problem zurück.
Antworten