Zum Inhalt

Unterschied Oehlins zu Serienfahrwerk

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • 2fast Offline
  • Beiträge: 1875
  • Registriert: Freitag 5. September 2008, 00:30
  • Motorrad: ZX-10R
  • Wohnort: Kreis GG

Kontaktdaten:

Beitrag von 2fast »

misey hat geschrieben: Und wenn einer bei 2.30, mit einem modernen Supersportler, in Hockenheim bereits an seinem persönlichen Limit fährt, glaub ich nicht das er mit edelsten Öhlins-Komponenten plötzlich viel schneller wird weil das Fahrwerk mehr Reserven hat.
:shock: :lol:

Bei 2:30 in HH redet man doch nicht von Fahrwerksproblemen :lol:

Schlechter Vergleich, einmal neu bitte :lol: :wink:
# 577
  • Benutzeravatar
  • misey Offline
  • Beiträge: 732
  • Registriert: Sonntag 16. April 2006, 21:33
  • Motorrad: R1 RN32
  • Lieblingsstrecke: Aragon

Kontaktdaten:

Beitrag von misey »

2fast hat geschrieben:
misey hat geschrieben: Und wenn einer bei 2.30, mit einem modernen Supersportler, in Hockenheim bereits an seinem persönlichen Limit fährt, glaub ich nicht das er mit edelsten Öhlins-Komponenten plötzlich viel schneller wird weil das Fahrwerk mehr Reserven hat.
:shock: :lol:

Bei 2:30 in HH redet man doch nicht von Fahrwerksproblemen :lol:

Schlechter Vergleich, einmal neu bitte :lol: :wink:
Genau auf das wollte ich aber raus, es soll wirklich Leute geben die auf einem solchen Zeitenniveau rum fahren (von mir aus auch 2.15) und glauben mit den edlen Öhlinskomponenten gehts besser. Wobei das Problem dann eindeutig nicht am Fahrwerk liegen kann.

Ich habe das bewusst etwas überspitzt formuliert um klar zu machen das der Unterschied den ein teures Nachrüstfahrwerk (egal ob Öhlins, WP oder sonst was) gegenüber einem Serienfahrwerk ausmacht erst ab einem gewissen Punkt überhaupt wahrnehmbar ist.

Grüsse
Michael
  • Benutzeravatar
  • mr_spinalzo Offline
  • Beiträge: 4719
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2008, 19:36

Kontaktdaten:

Beitrag von mr_spinalzo »

Lutze hat geschrieben:nö da gibt es natürlich auch noch anderes als Öhlins

Ein gutes Fahrwerk schafft beim Einsteiger mit 2:05 am HHR genauso wie beim Racer mit 1:50 mehr Vertrauen und Sicherheit.
genau so ist es

unabhängig vom speed, limit ( moped ) , limit ( fahrer ) ist es leichter, bzw. fühlt man sich wohler je besser das FW ist.

und so eine öhlins gabel oder cartridge ist nun mal spürbar besser ( auch wenn Heitzer & Normen 1:47.x mit serie hinbrennen können )


@misey
da täuscht du dich , die aussage von lutze trifft auch auf die sc59 zu

preis & preis/leistung muss jeder für sich selbst entscheiden
schmerz ist wenn schwäche den körper verlässt
  • Benutzeravatar
  • misey Offline
  • Beiträge: 732
  • Registriert: Sonntag 16. April 2006, 21:33
  • Motorrad: R1 RN32
  • Lieblingsstrecke: Aragon

Kontaktdaten:

Beitrag von misey »

Ich respektiere natürlich die Erkenntnisse der erfahrerenen Racern hier und gehe mal davon aus das diese aufgrund ihrer Erfahrungen mehr wissen und auch mehr darüber aussagen können was so ein Fahrwerksumbau bringt als ich.

Bin aber nach wie vor der Ansicht das einem Einsteiger eine solche Investition wenig nutzt und dieser mit einem Sportfahrerlehrgang oder einer intensiven Einzelinstruktion wesentlich besser bedient ist.

Grüsse
Michael
  • Benutzeravatar
  • mr_spinalzo Offline
  • Beiträge: 4719
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2008, 19:36

Kontaktdaten:

Beitrag von mr_spinalzo »

misey hat geschrieben:....
Bin aber nach wie vor der Ansicht das einem Einsteiger eine solche Investition wenig nutzt und dieser mit einem Sportfahrerlehrgang oder einer intensiven Einzelinstruktion wesentlich besser bedient ist.

Grüsse
Michael
da hast du 100% recht - das geld in Einzelinstruktion zu stecken bringt definitiv mehr
schmerz ist wenn schwäche den körper verlässt
  • Benutzeravatar
  • ThorstenGSXR Offline
  • Beiträge: 1946
  • Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
  • Wohnort: Äpler Land
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von ThorstenGSXR »

Hi

Egal wie schnell jemand ist Fahrwerk im Griff haben bringt jedem was.
Das Problem liegt wo ganz anderst. Meiner Meinung nach ist die Herangehensweise eine falsche ich muss wissen mit was ich nicht zufrieden bin und das dann abstellen. Dies setzt eine gewisse Fahrpraxis voraus. Auch ein vermeintlich langsamer Fahrer kann sein Fahrwerk im Griff haben und ein schneller ist einfach schmerzbefreit und gibt mit seinem Schweineeimer einfach nur Gas.

Gruß Thorsten
http://www.racebikesonline.de/

Wer Kämpft kann verlieren. Wer nicht Kämpft hat schon verloren!!!!
  • Benutzeravatar
  • Ketchup#13 Offline
  • Beiträge: 5027
  • Registriert: Montag 19. September 2005, 18:04
  • Wohnort: Dornstetten
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Ketchup#13 »

Moin!!
So lang fahren, bis man Probleme bekommt. Dann Stufe 1 eines FW Umbaus. Vorgang wiederholen, dann Stufe 2. Wenn alles nimmer hilft, WP, Öhlins oder so. Alles andere ist dumm. Mit einer WM Supersportmaschine kommen die wenigsten zurecht, weil so ein Ding will gnadenlos auf die Fresse, sonst tuts nicht!!

Grüßle!!
Heule nicht, kämpfe!!!!!!
Ich höre Rammstein!!
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16940
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Mist wieder nicht einer Meinung mit Ketchup.
Ich hätte mir 350 € gespart wenn ich gleich das Öhlins gekauft hätte statt des Umbaus Serienfederbein. Und zusätlich 2-3 Trainings an denen ich mich nicht mit dem Ding rumgeärgert hätte. Gut ich hatte halt Pech, hätte ja auch funktionieren können. Das Öhlins jetzt ist sicher auch nur ein besseres Serienfederbein aber eben ein funktionierendes.
Die Gabel hat den Umbau drin behalten, da komm ich auch ganz gut mit klar, ein klein wenig besseres Ansprechverhalten würde ich mir wünschen. Das liegt aber vieleicht sogar daran das ich bei den Anzugsmomenten nahe an den Werten des Werkstatthandbuches bin und nicht auf die ich glaube 15 oder waren es 18 NM der unteren Gabelbrücke gegangen bin, die ja hier immer genannt werden.
Allerdings hat auch die Honda ihre 23Nm bekommen und funktionierte prächtig.
Bin ja grad am Schrauben und werd dann wohl mal die 18Nm testen.

Mein Eindruck ist ganz einfach das es speziell am Federbein schwieriger zu sein scheint das passend hinzubekommen, auch die Honda hatte vorher einen Umbau drin bis ich zufällig günstig an das gebrauchte Öhlinszeug gekommen bin.
  • Benutzeravatar
  • Jörg#33 Offline
  • Beiträge: 7413
  • Registriert: Freitag 12. Dezember 2003, 18:23
  • Wohnort: Wilder Westen

Kontaktdaten:

Beitrag von Jörg#33 »

@Lutze
Du kannst weiter runter mit dem Drehmoment. Bei meiner Duc ist es ab Werk 14Nm. In den Meisterschaften gehen die noch weiter runter. Ich hat auch schon 12Nm bei Suzuki und Honda eingestellt. Das ist kein Problem.
Auch wenn PT es vor paar Monden nicht glauben wollte, was komisch ist als "Fahrwerks-Tuner". :)
Der Andy Vogt hätte Dein orig. Fahrwerk hinbekommen, frag Dinner.
Grüße
Jörg#33
  • Benutzeravatar
  • misey Offline
  • Beiträge: 732
  • Registriert: Sonntag 16. April 2006, 21:33
  • Motorrad: R1 RN32
  • Lieblingsstrecke: Aragon

Kontaktdaten:

Beitrag von misey »

redet ihr nur von der unteren Gabelbrücke?

Grüsse
Michael
Antworten