Zum Inhalt

ZX10R 04: Betrieb ohne LIMA möglich ?

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • mb-race Offline
  • Beiträge: 974
  • Registriert: Montag 6. Juli 2009, 19:27
  • Wohnort: kleines aufständiges Dorf bei Jena

Kontaktdaten:

Beitrag von mb-race »

Geh vielleicht auch mal auf 16/41 runter?!
Darf ich auch mal....gib mal her....los gib her....oh....sorry....kaputt

nicht mb-race....sondern mb-spiele

Kontaktdaten:

Beitrag von rechtsueberholer »

Dann is Start-Ziel aber für mich zu kurz :lol:
Gruß rechtsueberholer
#99

White Tiger Racing
  • Benutzeravatar
  • mb-race Offline
  • Beiträge: 974
  • Registriert: Montag 6. Juli 2009, 19:27
  • Wohnort: kleines aufständiges Dorf bei Jena

Kontaktdaten:

Beitrag von mb-race »

Dann probier doch ein wenig rum....bist doch noch 12 mal dort :lol:
Darf ich auch mal....gib mal her....los gib her....oh....sorry....kaputt

nicht mb-race....sondern mb-spiele
  • Benutzeravatar
  • langi Offline
  • Beiträge: 45
  • Registriert: Mittwoch 31. Januar 2007, 00:23
  • Wohnort: Berlin

Kontaktdaten:

Beitrag von langi »

Ich bin nun eine Saison ohne Lima mit normaler Batterie gefahren. Damit das Moped auch langstreckentauglich wird, habe ich nun doch auf LiFePo4 Akkus umgestellt. Hier mal ein paar techn. Angaben von so einem Kernbrennstab: Kapazität 16Ah, Ladestrom max. 80A, Entladestrom max. 24A. Die Zellen sind somit schnellade- u.entladefähig. Mit diesen hohen Strömen kann man schon schweißen. :wink: Deshalb haben mein Kumpel und ich eine entsprechende Verpackung gebaut, um die Akkus sturzsicher zumachen. Der ganze Kram ist immer noch ein bisschen leichter als die normale Batterie. Hohe Ströme sollen die Lebensdauer der Zellen verkürzen. Beim ersten Kaltstart zieht der Anlasser über 100A. Um die Zellen zu schonen, starte ich zusätzlich mit dem Schaltnetzteil. Dazu verwende ich wie vorher den Anschluß am Heckunterteil. Teile gibt es in diversen Modelbaushops.
http://www.stefansliposhop.de/liposhop/ ... ::815.html
http://shop.lipopower.de/LiNANO-Rundzellen
Bild
Bild
Bild
Bild
  • Benutzeravatar
  • maule373 Offline
  • Beiträge: 384
  • Registriert: Donnerstag 13. Mai 2010, 09:17

Kontaktdaten:

Beitrag von maule373 »

Interessant! Und jetzt passt die ECU unter den Sitz, nett.
Ich lenke, also bin ich.
  • Benutzeravatar
  • der maddin Offline
  • Beiträge: 109
  • Registriert: Dienstag 17. Juni 2008, 08:40
  • Motorrad: ZX10R 04
  • Lieblingsstrecke: Pannonia Ring
  • Wohnort: Berg bei Neumarkt
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von der maddin »

Gab es Probleme beim Umbau bzw. bei den Akkus? Habt ihr eine Ladeanzeige verbaut? ich denke da so an 3 oder 4 LEDS... oder so? Habt ihr am Motor was bemerkt? Vibrationen o.Ä.? Ich wollt ich hätte meine Kiste schon wieder fertig... :) MISTDING


danke schon mal für eure Ratschläge.

Schönen Sonntag noch.

Gruß

Der Maddin
  • Benutzeravatar
  • AlterHohna Offline
  • Beiträge: 242
  • Registriert: Donnerstag 1. Januar 2009, 19:16
  • Motorrad: R6 RJ15 '08
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von AlterHohna »

der maddin hat geschrieben:Gab es Probleme beim Umbau bzw. bei den Akkus? Habt ihr eine Ladeanzeige verbaut? ich denke da so an 3 oder 4 LEDS... oder so? Habt ihr am Motor was bemerkt? Vibrationen o.Ä.? Ich wollt ich hätte meine Kiste schon wieder fertig... :) MISTDING


danke schon mal für eure Ratschläge.

Schönen Sonntag noch.

Gruß

Der Maddin
Mein Papi hat bei der 10er die LiMa rausgehauen, hat ne Voltanzeige eingebaut, keine Vibrationen oder sonstige negative Auswirkungen. Ob er positve Dinge bemerkt hat, weiß ich aber auch nicht :D
http://www.braendle-racing.de
http://www.mototires.de

2014:
Warm-Up Rijeka 14.-17.04. --> www.dreier-racing.de
1000km HH 19.04. --> Team Cromex Racing by mototires.de
IOM 600 #9 --> www.gh-moto.at
  • Benutzeravatar
  • langi Offline
  • Beiträge: 45
  • Registriert: Mittwoch 31. Januar 2007, 00:23
  • Wohnort: Berlin

Kontaktdaten:

Beitrag von langi »

Ein Voltanzeige für die Gesamtspannung hatte ich schon früher verbaut. Allerdings schaut man beim Fahren nie drauf. :lol: Die Entladeschluß-Spannung von dem Akkupack liegt bei 8,4V. Bevor man die erreicht hat, fängt der Bock schon anzuspinnen. Man merkt deutlich, wie ab einer bestimmten Spannung die Leistung nach läßt. Die elektr. Benzinpumpe fördert weniger und somit sinkt der Systemdruck. :wink:
  • Benutzeravatar
  • R O L A N D Offline
  • Beiträge: 962
  • Registriert: Samstag 17. September 2005, 21:37
  • Wohnort: Ruhrpott 8-)

Kontaktdaten:

Beitrag von R O L A N D »

Ich vemute mal, dass du über die Steckdose lädst. Interessehalber, was hast du für eine Steckdose verbaut, die solch hohe Ladeströme verpackt?

Ich war schon froh, als ich irgendwann eine ausreichend kompakte gefunden hatte, die 25A gemacht hat.
...die Frage ist nicht ob (man stürzt), sondern wann und wie oft...

against rain on track...
  • Benutzeravatar
  • langi Offline
  • Beiträge: 45
  • Registriert: Mittwoch 31. Januar 2007, 00:23
  • Wohnort: Berlin

Kontaktdaten:

Beitrag von langi »

@ROLAND, Es handelt sich dabei um verriegelbare Lautsprecher Stecker. Die können bis zu 50A verkraften. Diese hohen Ladeströme sind aber nicht nötig. Der Anschluß dient hauptsächlich als Starthilfebuchse für den ersten Kaltstart, um einfach den Akku etwas zu schonen.
@maddin, Es gab schon kleine Probleme. Eine Zelle starb gleich bei dem ersten Startversuch, wurde aber nach etwas Überzeugungskraft auf Garantie getauscht.
Die Zellen haben ein gewisses Eigenleben, dass wir erst ertesten mußten. Eine Zelle hat momentan eine höhere Eigenentladung und nimmt die Ladung auch langsamer an. Lädt man so mit einem zu hohen Strom, werden zwangsläufig Zellen überladen, während die schwache Zelle noch nicht die Ladeentspannung erreicht hat. Das schafft dann auch nicht der Balancer auszugleichen. Der kleine blinkende Balancer aus dem Durbahn-Shop war für solche hohen Querströme leider nicht geeignet. Eine Neuanschaffung mit Display brachte Abhilfe. Vor dem ersten Start, muß nun die schwache Zelle kurz vorgeladen werden. Nach dieser Einzelbehandlung arbeiten dann allen Zellen identisch und laden bzw. entladen sich synchron. Ich denke das Selektieren der Zellen, macht auch mit den hohen Preis für einen fertigen Akku-Pack aus.
@ZXR950R, Über die Dose am Heck, kann der komplette Akku-Pack geladen werden bzw. dient als Starthilfeanschluß.
An dem weißen Stecker kann der Balancer angeschlossen werden und mit kleinen Strömen (bis 5A) alle Zellen oder einzelne Zellen geladen werden.
Bild
Bild
Bild
Antworten