Zum Inhalt

MKC - Materie Kondensator Chip; Kleiner Tip am Rande

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • silver Offline
  • Beiträge: 2603
  • Registriert: Montag 16. Oktober 2006, 12:26
  • Motorrad: RN12
  • Wohnort: CH - Kt. Züri

Kontaktdaten:

Beitrag von silver »

hab schon mal popkorn und cola bereitgestellt :lol:

edit: warum finde ich das smiley das popkorn einwirft eigentich nicht in der auswahl ? :x
  • MRP Offline
  • Beiträge: 820
  • Registriert: Donnerstag 20. November 2003, 11:17
  • Motorrad: Duc 749evo, AP RSV4R
  • Wohnort: Nähe Nürburgring
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von MRP »

wolle hat geschrieben::
Bernhard Hue über die Wirkungsweise des MKC
Die Wirkungsweise des MKC ist mit einem kleinem Besen vergleichbar, der mit seinen Borsten in den Borsten eines großen Besens verhakt ist. Dabei entsprechen die Borsten den elektrischen und magnetischen Feldern, die sich auf grund der zwischen den Materialien sich ausbildenden Kontaktpoldifferenz aufbauen. Die Ausgangspunkte der Borstenbündel entsprechen jeweils den Atomen im Chip und Material. Fährt man nun mit dem Finger an dem großen Besen vorbei, so erkennt man dass die Borstenbündel im Bereich des kleinen Besens nicht mehr so leicht bewegt werden können. Dies entspricht der Steigerung des Elastizitätsmoduls im Material. Das heißt, um die einzelnen Borsten bzw. Atome genauso weit auslenken zu können wie vorher, ist nun eine größere Kraft nötig. Außerdem wird durch den kleinen Besen bzw. Chip nun eine kürzere Strecke (Länge) des großen Besens bzw. Materials für Schwingungen frei beweglich, was neben der Änderung des Elastizitätsmoduls zu einer anderen Eigenfrequenz des Materials führt. Das heißt, die Auslegung des gesamten Materials bzw. des großen Besens wird geringer. Man spricht hier von Schwingungsreduktion durch Frequenzverschiebung im Gegensatz zur Schwingungsreduktion durch Masse oder Dämpfung.
Klingt sehr vielversprechend und logisch.

Jetzt mal bundysch weiter gedacht, also so ganz offen für alternative Techniken:

Wenn die guten Kondensatorpflaster in solchem Maße stabilisierend wirken, könnten die `nen Meilenstein im Leichtbau setzen.
An richtiger Stelle Material weggenommen und Kondensatorchip drauf, und schon sind bei gleicher Stabilität die Kilos weg!!!

:idea: :twisted:
  • Benutzeravatar
  • Bundy Offline
  • Beiträge: 1273
  • Registriert: Mittwoch 4. Februar 2004, 22:27

Kontaktdaten:

Beitrag von Bundy »

An richtiger Stelle Material weggenommen und Kondensatorchip drauf, und schon sind bei gleicher Stabilität die Kilos weg!!!
Jau MRP, so isses! Nur glaubt dir das keine Sau! Und erst recht kein Werkstofftechniker oder gar -ingenieur!! 8) :twisted: :wink:

Ich hab übrigens gestern mal so nen Chip auf meinen Wutz geklebt, und was soll ich sagen.... Es WIRKT!! :twisted: 8) Keinerlei Vibrationen mehr!! Es ist ein viel angenehmeres und entspannteres Onanieren als ohne... :idea:
  • Benutzeravatar
  • galli Offline
  • Beiträge: 799
  • Registriert: Montag 31. März 2008, 21:59
  • Wohnort: Berlin

Kontaktdaten:

Beitrag von galli »

müsste das ding nicht eher "kompensator" statt "kondensator" heissen? :-k

Kontaktdaten:

Beitrag von GP-Reifen-Wolle »

galli hat geschrieben:müsste das ding nicht eher "kompensator" statt "kondensator" heissen? :-k
gem. BunditschNutzung eher Kondomsator :wink:
http://www.GP-Reifen.com/
ruf uns an : 06326 989353 oder 0171 583 1463
Racing, Street, Cross, Enduro, Supermoto, Roller, ...
20 Jahre Renndiensterfahrung Renndienst bei Zenergy-Racing+diverse Veranstaltungen
GP-Reifen.com
  • Benutzeravatar
  • ßabine Offline
  • Beiträge: 1719
  • Registriert: Dienstag 31. Mai 2005, 12:46

Kontaktdaten:

Beitrag von ßabine »

Bundy hat geschrieben: Jau MRP, so isses! Nur glaubt dir das keine Sau! Und erst recht kein Werkstofftechniker oder gar -ingenieur!! 8) :twisted: :wink:
:icon_albino :icon_king Hasenkönig,

ich glaub dir das, sobald ich das messen kann! Sofort!

Das is genau so ne Story wie mit den Entkalkungsmagneten... oder mit den durch elektrisches Feld ausgerichteten Dieselmolekülen... oder mit diesem Waterwetter.
Da fällt mir ein, ich hab da noch ne Versuchsreihe mit verschiedenen Wunderkühlmittelzusätzen ausstehen!

Q.E.D.-Gruß,

EssZett
American beer is like making love in a canoe:
Fucking close to water. (Woody Allen)
  • Benutzeravatar
  • Bundy Offline
  • Beiträge: 1273
  • Registriert: Mittwoch 4. Februar 2004, 22:27

Kontaktdaten:

Beitrag von Bundy »

ich glaub dir das, sobald ich das messen kann! Sofort!

Das is genau so ne Story wie mit den Entkalkungsmagneten... oder mit den durch elektrisches Feld ausgerichteten Dieselmolekülen... oder mit diesem Waterwetter.
Da fällt mir ein, ich hab da noch ne Versuchsreihe mit verschiedenen Wunderkühlmittelzusätzen ausstehen!

Q.E.D.-Gruß,

EssZett
:lol: MIR musst du das nicht glauben!! Ich hab doch gar nix behauptet, was man glauben könnte... 8) :wink: Es gibt noch sehr viele Sachen, die sehr viele Menschlinge nicht wissen, oder nicht wissen wollen. Ich denke da nur an die weibliche Ejakulation oder die Possibilität von multiplen Orgasmen. Es ist doch für uns Männer in der Tat viel angenehmer, wenn wir solche Sachen strikt negieren - vor allem wenn gleich Superbike läuft und die Kumpels auf ein bis vier Koreen vorbeikommen..... 8) :twisted: :lol:

Quark erat demonstrandum,
34
  • Benutzeravatar
  • Freens Offline
  • Beiträge: 1362
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 20:39
  • Motorrad: s1000rr
  • Lieblingsstrecke: Ich liebe sie alle!
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Freens »

Ist doch leicht und schnell zu testen. Chip bestellen und im Sexshop einen Vibrator kaufen. Chip draufkleben, Vibrator anstellen. Wenn dieser keine Funktion zeigt klebe ich meine Moppets voll mit den Dingern.
Ausser die R1, da hilft nur ein 10 Tonnen Chip aus 10m Höhe...
  • Benutzeravatar
  • Bundy Offline
  • Beiträge: 1273
  • Registriert: Mittwoch 4. Februar 2004, 22:27

Kontaktdaten:

Beitrag von Bundy »

Ausser die R1, da hilft nur ein 10 Tonnen Chip aus 10m Höhe...
:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: *plumps* :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
  • Benutzeravatar
  • Gladjano Offline
  • Beiträge: 357
  • Registriert: Donnerstag 20. Dezember 2007, 11:29
  • Motorrad: Kawasaki ZX6R 636 E
  • Lieblingsstrecke: SARI, Most
  • Wohnort: Weimar (Th.)
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Gladjano »

Bundy hat geschrieben:@ßabine> Es gibt Dinge zwischen Wolken und Asphalt, die kann selbst ein Werkstofftechniker nicht erklären.... 8) :P :wink: Aber warum soll man auch an sowas glauben. Es ist doch so schön gemütlich in unserer selbstgebauten, narrensicheren Legowelt.... 8) 8)

@Michi36> Also das versteh ja sogar ICH :idea: 8) :wink:


@Bundy:

ich gebe Dir recht es gibt unendliche viele Dinge die mit HEUTIGER Mess- und Prüftechnik nicht "nachweisbar" sind oder das menschliche Gehirn in seiner Denkleistung nicht ausreichend Kapazität für ausreichende Erklärungen hat. Nach wie vor ist die Urknalltheorie nur eine Theorie!


... aber in deinem speziellen Fall bis du einem Blender auf den Leim gegangen!


Jan
Small-Budget-Racing.de
TSE-Abschlag.de
PZ-Cup
Antworten