
edit: warum finde ich das smiley das popkorn einwirft eigentich nicht in der auswahl ?

Klingt sehr vielversprechend und logisch.wolle hat geschrieben::
Bernhard Hue über die Wirkungsweise des MKC
Die Wirkungsweise des MKC ist mit einem kleinem Besen vergleichbar, der mit seinen Borsten in den Borsten eines großen Besens verhakt ist. Dabei entsprechen die Borsten den elektrischen und magnetischen Feldern, die sich auf grund der zwischen den Materialien sich ausbildenden Kontaktpoldifferenz aufbauen. Die Ausgangspunkte der Borstenbündel entsprechen jeweils den Atomen im Chip und Material. Fährt man nun mit dem Finger an dem großen Besen vorbei, so erkennt man dass die Borstenbündel im Bereich des kleinen Besens nicht mehr so leicht bewegt werden können. Dies entspricht der Steigerung des Elastizitätsmoduls im Material. Das heißt, um die einzelnen Borsten bzw. Atome genauso weit auslenken zu können wie vorher, ist nun eine größere Kraft nötig. Außerdem wird durch den kleinen Besen bzw. Chip nun eine kürzere Strecke (Länge) des großen Besens bzw. Materials für Schwingungen frei beweglich, was neben der Änderung des Elastizitätsmoduls zu einer anderen Eigenfrequenz des Materials führt. Das heißt, die Auslegung des gesamten Materials bzw. des großen Besens wird geringer. Man spricht hier von Schwingungsreduktion durch Frequenzverschiebung im Gegensatz zur Schwingungsreduktion durch Masse oder Dämpfung.
Jau MRP, so isses! Nur glaubt dir das keine Sau! Und erst recht kein Werkstofftechniker oder gar -ingenieur!!An richtiger Stelle Material weggenommen und Kondensatorchip drauf, und schon sind bei gleicher Stabilität die Kilos weg!!!
gem. BunditschNutzung eher Kondomsatorgalli hat geschrieben:müsste das ding nicht eher "kompensator" statt "kondensator" heissen?
Bundy hat geschrieben: Jau MRP, so isses! Nur glaubt dir das keine Sau! Und erst recht kein Werkstofftechniker oder gar -ingenieur!!![]()
![]()
![]()
ich glaub dir das, sobald ich das messen kann! Sofort!
Das is genau so ne Story wie mit den Entkalkungsmagneten... oder mit den durch elektrisches Feld ausgerichteten Dieselmolekülen... oder mit diesem Waterwetter.
Da fällt mir ein, ich hab da noch ne Versuchsreihe mit verschiedenen Wunderkühlmittelzusätzen ausstehen!
Q.E.D.-Gruß,
EssZett
Ausser die R1, da hilft nur ein 10 Tonnen Chip aus 10m Höhe...
Bundy hat geschrieben:@ßabine> Es gibt Dinge zwischen Wolken und Asphalt, die kann selbst ein Werkstofftechniker nicht erklären....![]()
![]()
Aber warum soll man auch an sowas glauben. Es ist doch so schön gemütlich in unserer selbstgebauten, narrensicheren Legowelt....
![]()
@Michi36> Also das versteh ja sogar ICH![]()
![]()