Zum Inhalt

Starlane Athon GPS RW

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • slowly Offline
  • Beiträge: 2719
  • Registriert: Sonntag 6. November 2005, 13:42
  • Motorrad: wir werden sehen???
  • Lieblingsstrecke: Most, Hocken IDM
  • Wohnort: neben dem Sari

Kontaktdaten:

Beitrag von slowly »

Das hört sich doch gut an!!!! :wink:
Aufzünder in Wartestellung
  • Benutzeravatar
  • Godsmack Offline
  • Beiträge: 461
  • Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 15:25

Kontaktdaten:

Beitrag von Godsmack »

gloves hat geschrieben:.......Seit diesem Jahr habe ich auf den RW umgerüstet, da ich dadurch das Original Instrument spare, da der RW ja Wassertemperatur, Ganganzeige und Drehzahl sowieso besitzt. ........
Hallo Gloves,
ich würde auch gerne das Original Instrument durch den RW ersetzen. Hast Du bei Dir eine extra Leuchte für den Öldruck angebracht oder die Funktion ganz weggelassen ?

Gruß
Peter
„Das Notwendigste, das härteste und die Hauptsache in der Musik ist das Tempo.“
Wolfgang Amadeus Mozart
  • Benutzeravatar
  • gloves Offline
  • Beiträge: 436
  • Registriert: Samstag 21. Juni 2008, 13:56

Kontaktdaten:

Beitrag von gloves »

Hi Godsmack,
eine Öldruckkontrolle habe ich nicht und habe ich auch noch nicht vermisst.

Gruß uwe
  • Benutzeravatar
  • gixxn Offline
  • Beiträge: 2981
  • Registriert: Dienstag 5. September 2006, 09:00
  • Motorrad: GSX-R 750 L1
  • Lieblingsstrecke: Brünn, Mugello
  • Wohnort: WorldWideWeb

Kontaktdaten:

Beitrag von gixxn »

Hmmm, klingt wirklich überzeugend.

Wie geht denn der Anschluß von Wassertemp. und Ganganzeige z.B. bei meiner GSX-R 600 K1 von statten??
Braucht man da noch zusätzliche Kabel, Sensoren, Adapter oder sowas?

Und die Drehzahl?? Wie was wann 8mal herumwickeln?
Muß ich deshalb den original Kabel-Strang zum Anzeigeinstrument irgendwie aufmachen??


gruß gixxn
  • Benutzeravatar
  • Godsmack Offline
  • Beiträge: 461
  • Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 15:25

Kontaktdaten:

Beitrag von Godsmack »

gloves hat geschrieben:Hi Godsmack,
eine Öldruckkontrolle habe ich nicht und habe ich auch noch nicht vermisst.

Gruß uwe
Nach einem Sturz hatte ich an meiner Maschine mal keinen Öldruck mehr und ohne Kontrollleuchte hätte ich es nicht bemerkt. War keine große Sache, musste bloss der Filter entlüftet werden. Aber wie gesagt ohne Leuchte hätte ich vielleicht den Motor beschädigt.

Gruß
Peter
„Das Notwendigste, das härteste und die Hauptsache in der Musik ist das Tempo.“
Wolfgang Amadeus Mozart
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16938
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Da die meisten Öldruckschalter nur Masse durchschalten kann man sich da ja problemlos eine mit dran klöppeln.
  • Benutzeravatar
  • Godsmack Offline
  • Beiträge: 461
  • Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 15:25

Kontaktdaten:

Beitrag von Godsmack »

Lutze hat geschrieben:Da die meisten Öldruckschalter nur Masse durchschalten kann man sich da ja problemlos eine mit dran klöppeln.
Ja, werde ich auch so machen.
„Das Notwendigste, das härteste und die Hauptsache in der Musik ist das Tempo.“
Wolfgang Amadeus Mozart
  • Benutzeravatar
  • slowly Offline
  • Beiträge: 2719
  • Registriert: Sonntag 6. November 2005, 13:42
  • Motorrad: wir werden sehen???
  • Lieblingsstrecke: Most, Hocken IDM
  • Wohnort: neben dem Sari

Kontaktdaten:

Beitrag von slowly »

Nun mal ein kurzes Feedback zum ersten Athon Einsatz in Oschersleben.

Zu allererst muss ich mal ein ganz großes Lob für die Unterstützung von verschiedenen Leuten aussprechen. Ich habe meinen Athon gebraucht gekauft, dennoch wurde ich sehr gut bei meinen Problemen unterstützt. Das ist wirklich etwas tolles in der heutigen Zeit!!!!
Zu nennen sind vorallen zwei Leute: 1. unser User Ca der mir in Osch sehr geholfen hat und dann der Andreas Engel von Starlane selber.

Noch mal vielen Dank!!!

Dann kommen wir zum Athon selber.

Erste Probleme hatte ich den Athon in Betrieb zu nehmen. Es hört sich doch so leicht an, einfach Knopf drücken und fertig. Aber bei mir ging es nicht! Dieser Knopf war dann beim Fahren nicht leicht zu treffen und so habe ich es beim Fahren nicht geschafft den Athon die Strecke zu zeigen!

Ich habe es dann am ersten Abend mit dem Fahrrad gemacht! Das hat dann gut funktioniert und so konnte es am zweiten Tag los gehen!
Wie ich nun erfahren habe, kann man diese Daten auch über den Laptop auf den Athon bringen.

Dann hat der Athon also funktioniert und ich konnte meine Rundenzeiten sehen. Der Unterschied zu den Transponderzeiten ist keine Rede wert! Also ist schon mal die wichtigste Funktion gut erfüllt!

Zuhause habe ich dann meine Daten vom Athon geholt und geschaut, ob ich etwas damit anfangen kann. Natürlich ist es eine Spielerei, aber eine hilfreiche! Ich konnte gut meine Runden studieren. Vorallem der Vergleich mit einer Runde eines anderen Fahrers, ist hilfreich! Man kann gut sehen, wo man schon gut dabei ist und wo man noch arbeiten muss!
Schade das man beim Überlegen der Kurven, nicht mehr direkt die Aufteilung in Beschleunigung und Bremsen sehen kann.

Ich finde es jedenfalls interessant! Man braucht etwas Zeit um mit dem Athon richtig umgehen zu können! Dann ist es eine hilfreiche Sache!
Aufzünder in Wartestellung
  • Silverstar Offline
  • Beiträge: 68
  • Registriert: Mittwoch 6. August 2008, 18:13

Kontaktdaten:

Beitrag von Silverstar »

gixxn hat geschrieben:Hmmm, klingt wirklich überzeugend.

Wie geht denn der Anschluß von Wassertemp. und Ganganzeige z.B. bei meiner GSX-R 600 K1 von statten??
Braucht man da noch zusätzliche Kabel, Sensoren, Adapter oder sowas?

Und die Drehzahl?? Wie was wann 8mal herumwickeln?
Muß ich deshalb den original Kabel-Strang zum Anzeigeinstrument irgendwie aufmachen??


gruß gixxn
Hat dazu jemand eine Info? Ich will den ca nicht schon wieder nerven :lol:

Aber ich glaube ich brauche auch so nen Ding..klingt ja alles super.
  • Benutzeravatar
  • Daniel Offline
  • Beiträge: 1161
  • Registriert: Samstag 3. Januar 2004, 00:09
  • Motorrad: Suzuki GSX-R 1000R L
  • Lieblingsstrecke: Spa
  • Wohnort: Zürich, CH

Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel »

slowly hat geschrieben: Vorallem der Vergleich mit einer Runde eines anderen Fahrers, ist hilfreich! Man kann gut sehen, wo man schon gut dabei ist und wo man noch arbeiten muss!
Schade das man beim Überlegen der Kurven, nicht mehr direkt die Aufteilung in Beschleunigung und Bremsen sehen kann.

Ich finde es jedenfalls interessant! Man braucht etwas Zeit um mit dem Athon richtig umgehen zu können! Dann ist es eine hilfreiche Sache!
Wo hast Du die anderen Daten her?
Gibt es eine HP für den Zeitenaustausch?

Gruss Daniel
Planung 2025
21.04 Aneau du Rhin
02 - 04.05 Slovakiaring
16. - 18.05 Mugello
29.05 - 01.06 Panoniaring
14. - 15.06 Cremona
27. - 29.06 Magny-Cours
12. - 13.07 Ledenon
03. - 05.08 Mugello
29. - 31.08 Dijon
20. - 21.09 Cremona
04 - 06.10 Ledenon
Antworten