Zum Inhalt

SV650 aus dem letzten Jahrtausend

Der Bereich für Eure Projekte, Um- und Aufbauten. Auch Tips und Tricks zu Feinheiten, aber keine Standardthemen wie: so wechselte ich die Bremsbeläge.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Knubbler Online
  • Beiträge: 750
  • Registriert: Montag 5. Oktober 2015, 19:55
  • Motorrad: SV 650
  • Lieblingsstrecke: Rijeka
  • Wohnort: München

Re: SV650 aus dem letzten Jahrtausend

Kontaktdaten:

Beitrag von Knubbler »

Vielen Dank, da ersparst Du mir schon mal einiges an Fehlversuchen :D
Hab jetzt ein Android Smartphone von LG rausgesucht, das es in Europa nicht am Markt gab. Ist IP68 mit 6,2" FullHD+ Display und 333 cd/m² Helligkeit. Dazu USB C (OTG), dann nackelt der Stecker auch nicht so schnell aus. Das hört sich zumindest schon mal gut passend an.
Mit dem Dashboard werde ich wohl nochmal auf Dich zukommen, wenn Du da tief drin steckst :D
Dass des Autotune gut funktioniert freut mich schon mal, einen passenden 0-5V Ausgabesignal Controller hab ich auch da. Das Fahren ohne Display zum Abstimmen wäre kein Probem, habe einen kleinen LCD Bildschirm der mir Drehzahl, TPS und AFR live anzeigt, das hilft immer sehr beim Abstimmen.
Mit der Shower Einspritzung hast Du vollkommen Recht. Da hat mir ja der Kollege Elle ins Gewissen geredet und auch vollkommen Recht, wenn die Drosselklappen geschlossen sind und die Shower spritzt auf die Klappen, dann bildet sich ein Benzinsee. Sobald man dann die Klappe öffnet, fließt der ab und umso länger die Klappe zu war, umso mehr Kraftstoff verweilt da. Also völlig undefinierter Zustand und das ist tatsächlich Mist. Ich bin gerade dabei mir eine Lösung auszudenken, hier ein Einblick

Bild

Bild

Bild

Ja ich weiß das sieht noch arg nach Abenteuer aus, wer nicht wagt der nicht gewinnt :mrgreen:
Mein Plan ist (bin auch gerne für Vorschläge offen), das letzte Teil der Serien Einspritzung zu verwenden, das als Verbindung von Ansaugstutzen zur richtig großen Einspritzung dient. Mit dem Vorteil, dass in dem Stück dann die Einspritzdüse hinter der Klappe sitzt. Die große Einspritzung selbst müsste ich dann "nur" noch sauber verbinden, da bin ich eben gerade am Probieren, und dann würde der obere Teil der Einspritzung komplett von der Airbox umfasst. Da ist nämlich unten eine Dichtlippe und Gewinde zum Verschrauben 8) Mehr Details zur Einspritzung selbst mit Shower gibt es, wenn ich erfolgreich war.
Jedenfalls ist der Plan so, als Shower Düsen schöne 12 Loch Injektoren und unten nehme ich welche die vom Durchfluss dazu passen. Die Umschaltung von unten nach oben geht dann erstmal simpel über den TPS mit einer einstellbaren Schmitt-trigger Schaltung. Eigentlich wollte ich eine Schaltung entwickeln die je nach Last und Drehzahl das Signal von unten nach oben 'faded' aber das wäre mit der Microsquirt dann nur schwer zum abstimmen. Da ist sie limitiert wie Du schon gesagt hast. Aber die ist so schön kompakt und gekauft habe sie eigentlich nur aus Zufall über ein gutes Angebot.

Letztendlich müsste mein lieber Kohlefaserkollege dann in die Verkleidung auch einen schönen Einlass für das RamAir integrieren, das ist bei der Knubbel aber nicht ganz so einfach da nur kleine Öffnungen im Rahmen sind. Über den Kühler einen Schacht setzten wäre eine Möglichkeit, aber dann kommen sich Kühler, vorderer Zylinder und Vorderrad ins Gehege. Mal sehen.
Zuletzt geändert von Knubbler am Dienstag 2. August 2022, 13:54, insgesamt 1-mal geändert.
  • Benutzeravatar
  • Elle Offline
  • Beiträge: 435
  • Registriert: Montag 9. Juli 2007, 11:38

Re: SV650 aus dem letzten Jahrtausend

Kontaktdaten:

Beitrag von Elle »

Microsquirt???

Warum willst Du laufen, wenn Du fliegen kannst?
"Development is only necessary because of the stupidity of designers" – Keith Duckworth.
  • Benutzeravatar
  • Knubbler Online
  • Beiträge: 750
  • Registriert: Montag 5. Oktober 2015, 19:55
  • Motorrad: SV 650
  • Lieblingsstrecke: Rijeka
  • Wohnort: München

Re: SV650 aus dem letzten Jahrtausend

Kontaktdaten:

Beitrag von Knubbler »

Vielen Dank, aber für einen Überflieger habe ich mich noch nie gehalten, mit Schritt für Schritt laufen bin ich eigentlich recht zufrieden :D
Spaß beiseite, für eine frei programmierbare Motorsteuerung mit folgenden Daten, sind 300 Dollar für den Privatkunden schon phänomenal.

Features:
--Supports speed density, alpha-N (TPS based), or MAF based fuel and spark tables
--2D and 3D Table Viewing
--.01 ms injector pulse width resolution
--Analyze Live "Auto Tune" Fuel/VE Live Tuning
--Ability to seamlessly blend load modes (speed density/alpha-N/MAF)
--Supports most OEM Crank/Cam/Position Sensors
--Batch Fire
--High Impedance Injector Drivers
--2 Fuel Outputs
--4 Ignition Outputs
--2 Crank/Cam Inputs
--PWM Closed Loop Idle Control
--Flex Fuel Support
--RS232 Serial Communication
--Boost Control (when used with external boost control solenoid below)
--On/Off Nitrous Control
--Table Switching
--16x16 Fuel/Spark Tables
--2 Step Rev Limiter/Launch Control

Hört sich für mich ziemlich passend für meinen V2 Traktor an. Bitte um Aufklärung wo da ein Problem besteht.
Sicher, das mit der Shower Düsen Umschaltung ist nicht optimal, aber ich gehe von ausreichender Funktionalität aus, bin aber für konstruktive Kritik offen.
  • Benutzeravatar
  • Elle Offline
  • Beiträge: 435
  • Registriert: Montag 9. Juli 2007, 11:38

Re: SV650 aus dem letzten Jahrtausend

Kontaktdaten:

Beitrag von Elle »

Ich kann mir nicht vorstellen, daß das mit Deiner harten Umschaltung von unterem zu oberen Injektor vernünftig abzustimmen ist.

Regulär erhalten die oberen noch je zwei separate Kennfelder (mindestens), Spritzbeginn oder -ende sowie prozentualer oder zusätzlicher Anteil.

Und die 300 Mücken mehr für die große Unit machen das Kraut auch nicht mehr fetter! Zumal Du sehr viel Zeit sparen wirst.

Ist aber nur meine Meinung.
"Development is only necessary because of the stupidity of designers" – Keith Duckworth.
  • Benutzeravatar
  • Knubbler Online
  • Beiträge: 750
  • Registriert: Montag 5. Oktober 2015, 19:55
  • Motorrad: SV 650
  • Lieblingsstrecke: Rijeka
  • Wohnort: München

Re: SV650 aus dem letzten Jahrtausend

Kontaktdaten:

Beitrag von Knubbler »

Das ist ein berechtigter Einwand, Danke dafür.
Das ist durchaus in Betracht zu ziehen die immer noch neue Microsquirt wieder zu verkaufen und gegen die Megasquirt 3 :icon_scratch
Da ich gerade Euch zwei Profis auf dem Gebiet da habe, hätte ich für diesen Fall direkt eine Frage. Das Gehäuse ist ja ein rechter Klotz. Habe leider recht wenig Platz wenn das selbsttragende Kohlefaser Heck weiterhin hohl bleiben soll. Ist das Gehäuse komplett ausgefüllt oder wäre es möglich das ganze kleiner (an besten auch wasserdicht) zu gestalten? Platinen und Gehäuse Fertigung hätte ich alles zur Verfügung.
  • Benutzeravatar
  • Chef_Koch Offline
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Montag 14. November 2011, 22:35
  • Motorrad: SRAD 750, was sonst?
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Stuttgart

Re: SV650 aus dem letzten Jahrtausend

Kontaktdaten:

Beitrag von Chef_Koch »

wenn dann eh gleich die MS3x.
Der Platz in dem Gehäuse ist schon zu circa 70% genutzt
.
Für dich wäre dann wohl das MS3 Pro Module optimal.
Kleine Platine mit max. Austattung. Gehäuse etc muss man dann natürlich selbst machen.

Hat auch seine Vorteile. Wollte auch schon fast diesen Weg gehen. Aber die SRAD hat so einen dicken Arsch.
Da bekommt man alles unter :D Deshalb bleibe ich bei der MS3x ... auch für die Zweit-SRAD. In der DIY-Variante auch wesentlich günstiger als das Pro Module.
  • Benutzeravatar
  • Knubbler Online
  • Beiträge: 750
  • Registriert: Montag 5. Oktober 2015, 19:55
  • Motorrad: SV 650
  • Lieblingsstrecke: Rijeka
  • Wohnort: München

Re: SV650 aus dem letzten Jahrtausend

Kontaktdaten:

Beitrag von Knubbler »

Ok ich muss zugeben, dass ich von den Möglichkeiten mit der MS3x schon ziemlich begeistert bin. Hab mir heute Morgen mal die 200 Seiten Doku davon angeschaut. Toll :D
Das MS3 Pro Module wäre der absolute Wahnsinn, eine winzige Platine mit 14x9cm in ein dichtes Gehäuse und einem 50pol Stecker, ein Traum. Aber die 1100€ bis das Teil auf dem Tisch liegt sind schon heftig :alright:

Aber verstehe ich das richtig, wenn ich ein MS3 DIY Kit bestellen würde, dann bräuchte ich noch die X Erweiterung um zb den Benzindruck erfassen zu können und die Pumpe über PWM zu steuern?
Hast Du eine Bezugsquelle zu empfehlen?
  • Benutzeravatar
  • madhuf Offline
  • Beiträge: 668
  • Registriert: Freitag 22. Februar 2008, 20:43
  • Wohnort: Steyr

Re: SV650 aus dem letzten Jahrtausend

Kontaktdaten:

Beitrag von madhuf »

Wenn Du die MS-extra-FW draufknallst hast ein Kennfeld mit dem Du die Lastigkeit der Düsen (Top vs. TB) einstellen kannst.
Meines Wissens nach können die auch ohne Nockenwellensensor den OT bestimmen.

Wie de auch sein, wenns einen Abnehmer für die Microsquirt suchts schau mal vorbei bei mir.
  • Benutzeravatar
  • Elle Offline
  • Beiträge: 435
  • Registriert: Montag 9. Juli 2007, 11:38

Re: SV650 aus dem letzten Jahrtausend

Kontaktdaten:

Beitrag von Elle »

Knubbler hat geschrieben: Das MS3 Pro Module wäre der absolute Wahnsinn, eine winzige Platine mit 14x9cm in ein dichtes Gehäuse und einem 50pol Stecker, ein Traum. Aber die 1100€ bis das Teil auf dem Tisch liegt sind schon heftig :alright:
Aber ein Witz gegenüber MOTEC und Co.
Aber verstehe ich das richtig, wenn ich ein MS3 DIY Kit bestellen würde, dann bräuchte ich noch die X Erweiterung um zb den Benzindruck erfassen zu können und die Pumpe über PWM zu steuern?
Nice to have, würde ich an Deiner Stelle aber vorerst weglassen. Die Kompensation der Pumpenkennlinie würde dann quasi in der Injektorkompensation über vbat "drinstecken".
"Development is only necessary because of the stupidity of designers" – Keith Duckworth.
  • Benutzeravatar
  • Arrows Offline
  • Beiträge: 341
  • Registriert: Mittwoch 26. November 2014, 09:11
  • Motorrad: GSX1000R
  • Lieblingsstrecke: Brünn/Rijeka
  • Wohnort: Aalen
  • Kontaktdaten:

Re: SV650 aus dem letzten Jahrtausend

Kontaktdaten:

Beitrag von Arrows »

Knubbler hat geschrieben: Mit der Shower Einspritzung hast Du vollkommen Recht. Da hat mir ja der Kollege Elle ins Gewissen geredet und auch vollkommen Recht, wenn die Drosselklappen geschlossen sind und die Shower spritzt auf die Klappen, dann bildet sich ein Benzinsee. Sobald man dann die Klappe öffnet, fließt der ab und umso länger die Klappe zu war, umso mehr Kraftstoff verweilt da. Also völlig undefinierter Zustand und das ist tatsächlich Mist. Ich bin gerade dabei mir eine Lösung auszudenken, hier ein Einblick

Servus!

Das hat keinen größeren Einfluss im Betrieb.
Die Klappe steht ja nicht eben. Über den kleinen Winkel fließt alles brav über den Spalt ab.
Bin jahrelang bei meinen RSV's ausschließlich Dusche gefahren.
Selbst mit riesen Denso 2-Loch Düsen absolut kein Problem.

Geiler Beitrag übrigens!

Weiter machen

Gruß
Michi
http://www.spedition-mombrai.de
racing is life anything that happens before or after is just waiting
Antworten