Zum Inhalt

Der Wiederauf und Weiterbau meines Mopedes

Der Bereich für Eure Projekte, Um- und Aufbauten. Auch Tips und Tricks zu Feinheiten, aber keine Standardthemen wie: so wechselte ich die Bremsbeläge.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • ThorstenGSXR Offline
  • Beiträge: 1946
  • Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
  • Wohnort: Äpler Land
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von ThorstenGSXR »

Hi
Heute mit Ewald lange gesprochen (Mein Persönlicher Mess und Rätzeltechnik Gott) und ein Problem diskutiert. Es handelt sich um den Zündstromkreis. Da ich alle Stromkreise aus dem PDM 15 versorgen will, zählt natürlich auch dieser mit dazu. Leider sind der Sereinzündspulen von Denso ist die beste Wahl ( Sie sind in Wahrheit schieße). Hier besteht das Problem von Backfire was im Prinzip eine sehr starke umgekehrte Stromquelle ist. Nun stellte sich uns die Frage wie so ein PDM darauf reagiert. Leider konnte wir diese Frage nicht abschleifend klären denn mit diesen Zündspulen hat es Ewald einfach noch nicht ausprobiert, im Gegenteil er meidet sie wo er kann. Mit anderen Zündspulen geht das ohne Probleme . Leider sind die bevorzugten Spulen von Bosch-Motorsport oder Magnetti Marnelli sehr preiswert (Bosch Ignition Coil S16 kosten 840€ einzeln also mal 4 :shock: ). Eine weiter alternative währe den Zündstromkreis vom PDM zu lösen und über ein klassisches Relay zu schalten (find ich blöd und altmodisch). Ich habe die Frage auch mal Alan Bell (MoTec Europa) bin mal gespannt was er sagt. Vieleicht weiß ja eine der Elektroniker hier im Forum etwas darüber. Wir haben uns darauf geeinigt es einfach mal zu probieren, im schlechtesten Fall schieße ich mir einen Ausgang.

Bild
By null at 2010-04-29

Gruß Thorsten
Zuletzt geändert von ThorstenGSXR am Sonntag 2. Mai 2010, 19:47, insgesamt 2-mal geändert.
http://www.racebikesonline.de/

Wer Kämpft kann verlieren. Wer nicht Kämpft hat schon verloren!!!!
  • Benutzeravatar
  • galli Offline
  • Beiträge: 799
  • Registriert: Montag 31. März 2008, 21:59
  • Wohnort: Berlin

Kontaktdaten:

Beitrag von galli »

mal ganz blöd gefragt: freilaufdiode? also gleiches prinzip wie bei einem relais? :icon_scratch
  • Benutzeravatar
  • ThorstenGSXR Offline
  • Beiträge: 1946
  • Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
  • Wohnort: Äpler Land
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von ThorstenGSXR »

Hi

Ja das währe auch eine Option aber dann brauchst auch eine Diode die mal 30A kann

Gruß Thorsten
http://www.racebikesonline.de/

Wer Kämpft kann verlieren. Wer nicht Kämpft hat schon verloren!!!!
  • Benutzeravatar
  • galli Offline
  • Beiträge: 799
  • Registriert: Montag 31. März 2008, 21:59
  • Wohnort: Berlin

Kontaktdaten:

Beitrag von galli »

SKR2F50/10

1000V und 50A. und das ganze deutlich unter 1ms (wenn ich das datenblatt richtig deute). allerdings muss man 4 dieser riesen auch irgendwo unterbringen.
  • Benutzeravatar
  • ThorstenGSXR Offline
  • Beiträge: 1946
  • Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
  • Wohnort: Äpler Land
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von ThorstenGSXR »

doppelt sorry
Zuletzt geändert von ThorstenGSXR am Sonntag 2. Mai 2010, 19:49, insgesamt 1-mal geändert.
http://www.racebikesonline.de/

Wer Kämpft kann verlieren. Wer nicht Kämpft hat schon verloren!!!!
  • Benutzeravatar
  • ThorstenGSXR Offline
  • Beiträge: 1946
  • Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
  • Wohnort: Äpler Land
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von ThorstenGSXR »

ThorstenGSXR hat geschrieben:Hi
Heute mit Ewald lange gesprochen (Mein Persönlicher Mess und Rätzeltechnik Gott) und ein Problem diskutiert. Es handelt sich um den Zündstromkreis. Da ich alle Stromkreise aus dem PDM 15 versorgen will, zählt natürlich auch dieser mit dazu. Leider sind der Sereinzündspulen von Denso ist die beste Wahl ( Sie sind in Wahrheit schieße). Hier besteht das Problem von Backfire was im Prinzip eine sehr starke umgekehrte Stromquelle ist. Nun stellte sich uns die Frage wie so ein PDM darauf reagiert. Leider konnte wir diese Frage nicht abschleifend klären denn mit diesen Zündspulen hat es Ewald einfach noch nicht ausprobiert, im Gegenteil er meidet sie wo er kann. Mit anderen Zündspulen geht das ohne Probleme . Leider sind die bevorzugten Spulen von Bosch-Motorsport oder Magnetti Marnelli sehr preiswert (Bosch Ignition Coil S16 kosten 840€ einzeln also mal 4 :shock: ). Eine weiter alternative währe den Zündstromkreis vom PDM zu lösen und über ein klassisches Relay zu schalten (find ich blöd und altmodisch). Ich habe die Frage auch mal Alan Bell (MoTec Europa) bin mal gespannt was er sagt. Vieleicht weiß ja eine der Elektroniker hier im Forum etwas darüber. Wir haben uns darauf geeinigt es einfach mal zu probieren, im schlechtesten Fall schieße ich mir einen Ausgang.

Bild
By null at 2010-04-29

Gruß Thorsten
Hi

Habe am Freitag von Dennis Hertrampf Antwort bekommen, dass er mit den Denso Spulen noch nie Probleme hatte. Also alla hopp es wird so ausprobiert. Mal schauen ob‘s funktioniert.
@ SaScHa Der Tippe mit den Karosserieklammern bei Conrad wahr Top.

Groß Thorsten
http://www.racebikesonline.de/

Wer Kämpft kann verlieren. Wer nicht Kämpft hat schon verloren!!!!
  • Benutzeravatar
  • ThorstenGSXR Offline
  • Beiträge: 1946
  • Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
  • Wohnort: Äpler Land
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von ThorstenGSXR »

Hi

So am Wochenende weiter am Kabelbaum gebaut. Hier die ersten Bilder wie der Kabelbaum in der ECU Box liegt.
Bild
By null at 2010-05-01
Im Bereich der hinteren Rahmenverstärkung teil sich der Kabelbaum. Links laufen ein Teil der hinteren Sensoren und alle Sensoren und Anschlüsse (CAN Bus) für das Cockpit. Rechtes laufen alle Leitungen die für den Motor zuständig sind (Sensoren Einspritzventile und Zündung). Ich habe von Hellermann Tyton mir Kabelbinder besorgt die man in den original Befestigungen (Löcher) des Rahmens einstecken kann.

Bild
By null at 2010-05-01

Bild
By null at 2010-05-01

Danach den Kabelbaum mit Geflechtschlauch ummanteln. an den Abzweigungen mit Isolierband verstärken.

Bild
By null at 2010-05-01
Dann kahm die reisen Arbeit das Beschriften und Crimpen der einzelnen Stecker hier ein paar Bilder von der Einspritzleiste.
Bild
By null at 2010-05-02

Bild
By null at 2010-05-02

Bild
By null at 2010-05-02

Dann habe ich mich an die Hauptstromversorgung gemacht.

Bild
By null at 2010-05-01

Da ich im Kabelbaum keine Lötstelle haben will, sind alle Verzweigungen mit Aderendhülsen gepresst und dann ein transparenter Schrumpfschlauch versiegelt. Manchmal ist das einfache das Beste. Ich habe aus meiner Zeit als Elektriker zwei relativ teuer Aderendhülsenzangen aber beide sind zum Bau des Kabelbaums unbrauchbar. Darum habe ich mir eine ganzeinfach von Klauke besorgt (30€) die funzt super.

Bild
By null at 2010-05-02

Gruß Thorsten
http://www.racebikesonline.de/

Wer Kämpft kann verlieren. Wer nicht Kämpft hat schon verloren!!!!
  • Benutzeravatar
  • Jogiblade Offline
  • Beiträge: 725
  • Registriert: Montag 15. Dezember 2003, 18:45
  • Motorrad: BMW S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Ledenon/Oschersleben

Kontaktdaten:

Beitrag von Jogiblade »

Sehr schöne Arbeit!!! :P

Wo gibts denn diese Geflechtummatelung?
  • weißi Offline
  • Beiträge: 342
  • Registriert: Montag 24. März 2008, 16:33
  • Wohnort: Voitsberg
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von weißi »

Hellermann Tyton von conrad oder durbahn

grüße, martin
  • Benutzeravatar
  • wurzlinger Offline
  • Beiträge: 102
  • Registriert: Donnerstag 29. Mai 2008, 13:44

Kontaktdaten:

Beitrag von wurzlinger »

bei der Tankhalterung kannst noch leicht 100gr. einsparen :D

Bild
Antworten