Rennstreckenumbau einer R1 2015 (RN32)
Der Bereich für Eure Projekte, Um- und Aufbauten. Auch Tips und Tricks zu Feinheiten, aber keine Standardthemen wie: so wechselte ich die Bremsbeläge.
- techam Offline
- Beiträge: 2077
- Registriert: Donnerstag 13. Dezember 2012, 23:57
- Motorrad: RJ15
- Lieblingsstrecke: Assen
- Wohnort: Dörpen
- Kontaktdaten:
Re: Rennstreckenumbau einer R1 2015 (RN32)
Kontaktdaten:
Honda gibt bei der SC50 23NM für die obere Gabelbrücke und 26NM für die Klemmung des Lenkerstummels an, der Wert sollte also passen.
Sieht auf jeden Fall sehr gut aus die Brücke, der Verzicht auf eine Verschraubung für die Stummel sollte auch die richtige Wahl gewesen sein.
Mit welcher Software ist das gemacht?
Schonmal nachrechnen lassen, was das Teil wiegen soll?
MfG Christian
Sieht auf jeden Fall sehr gut aus die Brücke, der Verzicht auf eine Verschraubung für die Stummel sollte auch die richtige Wahl gewesen sein.
Mit welcher Software ist das gemacht?
Schonmal nachrechnen lassen, was das Teil wiegen soll?
MfG Christian
Re: Rennstreckenumbau einer R1 2015 (RN32)
Kontaktdaten:
Ja Servus Windy,Windy hat geschrieben:servus hesi...ich nochmal
![]()
auf seite 12 im "owner´s manual" der öhlins FGRT-series findest du unter punkt 14 eine information.
hier wird ein drehmoment von 20Nm für die obere brücke angegeben.
...oder in den beigefügten "mounting instructions" pos. 9
RTFM !
könnte ja auch sein, dass du nur die gravur mit 26Nm machst, um deine gegner zu verwirren, du fux !
ich bin so froh, dass ich dich "kenn". Da brauch ich nicht aufmerksam sein,
denn ich bin mir sicher das tust du eh für mich

In dem Fall weiß ich aber selbst Bescheid. Die abgebildete Gravur ist
für die Allgemeinheit denn das ist die Werksangabe für die Serienbrücke

Überleg mal was schlimmer ist:
Ein meckender Windy oder alle anderen R1-Fahrer?

Re: Rennstreckenumbau einer R1 2015 (RN32)
Kontaktdaten:
Hey,techam hat geschrieben: Mit welcher Software ist das gemacht?
Schonmal nachrechnen lassen, was das Teil wiegen soll?
MfG Christian
die Software ist Thinkdesign.
Die Masse lässt sich leider nicht berechnen weil ein Fehler im solid ist.
Eine Fase ist irgendwie offen. Dann wird aus einem Solid ein Skin und
die Berechungsmöglichkeiten gehen flöten. Ich arbeite dran

Re: Rennstreckenumbau einer R1 2015 (RN32)
Kontaktdaten:
Ich mach nie mehr als 20 Nm!
Bei meinen mit Doppelklemmung hat das immer gereicht.
Beim Bremsen hat sich das noch nie verdreht. Nur beim Gasgeben...
Bei meinen mit Doppelklemmung hat das immer gereicht.
Beim Bremsen hat sich das noch nie verdreht. Nur beim Gasgeben...
Ganz schön wird's zum Glück nie.
- Windy Offline
- Beiträge: 1259
- Registriert: Samstag 27. September 2008, 16:15
- Motorrad: grün !
- Wohnort: Chiemgau
Re: Rennstreckenumbau einer R1 2015 (RN32)
Kontaktdaten:
ja ich !Hesi #22 hat geschrieben: Überleg mal was schlimmer ist:
Ein meckender Windy oder alle anderen R1-Fahrer?

In der Kurve kann jeder schnell fahren, auf der Geraden, da brauchst Du Leistung !
- techam Offline
- Beiträge: 2077
- Registriert: Donnerstag 13. Dezember 2012, 23:57
- Motorrad: RJ15
- Lieblingsstrecke: Assen
- Wohnort: Dörpen
- Kontaktdaten:
Re: Rennstreckenumbau einer R1 2015 (RN32)
Kontaktdaten:
Das Programm kannte ich noch garnicht
Da ist ein Polymodeler integriert, wenn ich das richtig gelesen habe? War zumindest die Rede von subdivisions auf der seite.
Aber die Problematik fehlender Wasserdichtigkeit haben wohl alle surface basierten Systeme und ne Fase ist natürlich schon ziemlich stressig.
Sind die Maschinen da denn einsichtig, oder streiken die bei solchen Kleinigkeiten?
Hab aber gerade nachgelesen, der Herr macht das Beruflich und hat ein paar ganz feine Maschinchen stehen.
Erklärt die Entwurfsqualität und da wird die Fertigungsqualität sicher auch Top.
Ich kann leider nicht so schön rundgelutscht konstruieren, muss noch manuell auf ner kleinen Schepperkiste fräsen
Da geht Bearbeitungszeitoptimierung vor Design.
MfG Christian

Da ist ein Polymodeler integriert, wenn ich das richtig gelesen habe? War zumindest die Rede von subdivisions auf der seite.
Aber die Problematik fehlender Wasserdichtigkeit haben wohl alle surface basierten Systeme und ne Fase ist natürlich schon ziemlich stressig.
Sind die Maschinen da denn einsichtig, oder streiken die bei solchen Kleinigkeiten?
Hab aber gerade nachgelesen, der Herr macht das Beruflich und hat ein paar ganz feine Maschinchen stehen.
Erklärt die Entwurfsqualität und da wird die Fertigungsqualität sicher auch Top.
Ich kann leider nicht so schön rundgelutscht konstruieren, muss noch manuell auf ner kleinen Schepperkiste fräsen

Da geht Bearbeitungszeitoptimierung vor Design.

MfG Christian
- moik Offline
- Beiträge: 3626
- Registriert: Donnerstag 15. September 2005, 12:17
- Motorrad: KTM SD 990
- Lieblingsstrecke: Pau Arnos
- Wohnort: An der Nordschleife
Re: Rennstreckenumbau einer R1 2015 (RN32)
Kontaktdaten:
Andi hat mir gestern für unsere 3fach Klemmung 8Nm empfohlen.3._#34 hat geschrieben:Ich mach nie mehr als 20 Nm!
Bei meinen mit Doppelklemmung hat das immer gereicht.
Beim Bremsen hat sich das noch nie verdreht. Nur beim Gasgeben...
Lieber stehend sterben, als kniend leben
#6 - Bäng Bäng Racing Team - Deutscher Langstrecken Cup
http://www.dlc-endurance.de/
#44 - Super Duke Battle
#6 - Bäng Bäng Racing Team - Deutscher Langstrecken Cup
http://www.dlc-endurance.de/
#44 - Super Duke Battle
Re: Rennstreckenumbau einer R1 2015 (RN32)
Kontaktdaten:
Also bei den Anzugsdrehmomenten für die Gabelbrücken und Lenkerstummel ist nicht so unterschätzen, mit welchen Klemm-bzw Bauteilhöhen man es zu tun hat, welche Materialstärken verwendet werden und welche Gewindedurchmesser.
Mal ein paar Beispiele:
-untere Gabelbrücke gegossen, z.B. GSXR1000 K7 mit Doppelklemmung, M8: 14-16Nm
-obere Gabelbrücke gegossen, z.B. GSXR1000 K7 mit einfacher Klemmung, M8: 18-20Nm
-Lenkerstummel gegossen, z.B. GSXR1000 K7 mit einfacher Klemmung, M8: 18-20Nm
Aber z.B. LSL Lenkerstummel, gefräste Lenkerschellen mit Doppelklemmung, M6: 8-10Nm.
Auch eine dreifache Klemmung wie Moik sie verwendet wird natürlich wegen der enormen Bauteilhöhe und Umschlingung mit weniger Anzugsdrehmoment angezogen.
Wichtig ist eben auch, was für eine Gabel gefahren wird. Die teils sehr dünnen Öhlins-Außenrohre kann ich nicht so anziehen wie manche Seriengabel, die Funktion der Gabel wird dadurch beeinträchtigt.
Mal ein paar Beispiele:
-untere Gabelbrücke gegossen, z.B. GSXR1000 K7 mit Doppelklemmung, M8: 14-16Nm
-obere Gabelbrücke gegossen, z.B. GSXR1000 K7 mit einfacher Klemmung, M8: 18-20Nm
-Lenkerstummel gegossen, z.B. GSXR1000 K7 mit einfacher Klemmung, M8: 18-20Nm
Aber z.B. LSL Lenkerstummel, gefräste Lenkerschellen mit Doppelklemmung, M6: 8-10Nm.
Auch eine dreifache Klemmung wie Moik sie verwendet wird natürlich wegen der enormen Bauteilhöhe und Umschlingung mit weniger Anzugsdrehmoment angezogen.
Wichtig ist eben auch, was für eine Gabel gefahren wird. Die teils sehr dünnen Öhlins-Außenrohre kann ich nicht so anziehen wie manche Seriengabel, die Funktion der Gabel wird dadurch beeinträchtigt.
Re: Rennstreckenumbau einer R1 2015 (RN32)
Kontaktdaten:
Hab auch die Nm (und Mopped) so wie Box 17...aber alles vorher sauber entfetten 

Je früher man zurückfällt,
desto mehr Zeit hat man
zum Aufholen!!!
Mit Motorsportlichen Grüßen
desto mehr Zeit hat man
zum Aufholen!!!
Mit Motorsportlichen Grüßen
- TraxX Offline
- Beiträge: 69
- Registriert: Samstag 25. Juni 2011, 16:19
- Motorrad: mehrere ...
- Lieblingsstrecke: NBR Nordschleife
Re: Rennstreckenumbau einer R1 2015 (RN32)
Kontaktdaten:
und die schrauben fetten ... sonst kannst du es auch gleich die schrauben aus dem Handgelenk raus anziehen.J@K hat geschrieben:aber alles vorher sauber entfetten