Zum Inhalt

Rennstreckenumbau einer R1 2015 (RN32)

Der Bereich für Eure Projekte, Um- und Aufbauten. Auch Tips und Tricks zu Feinheiten, aber keine Standardthemen wie: so wechselte ich die Bremsbeläge.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • kadett 1 Offline
  • Beiträge: 1914
  • Registriert: Dienstag 24. August 2010, 21:09
  • Motorrad: ZX10r 11
  • Lieblingsstrecke: Hockenheim IDM
  • Wohnort: Welgesheim

Re: Rennstreckenumbau einer R1 2015 (RN32)

Kontaktdaten:

Beitrag von kadett 1 »

Mal ehrlich...Mach dir mal wegen der Sicherung der Mutter nicht in die Hosen. Auch wenn jetzt ein aufschrei herum geht...Ich hab meine Ritzelmutter nicht mehr gesichert seit dem das Blech kaputt war. Ich habe sie mit einem Schlagschrauber von Hazet auf Stufe II angezogen und eine schöne Markierung angebracht um direkt zu sehen ob sich da was löst nach jedem Turn. Ergebniss nach einer Saison nichts, das teil ist bomben fest. Ein drähtchen ober ein Schräubchen sind meiner Meinung nur makulatur...beruhigt das Gewissen mehr nicht :!: Ich habe selbst angefangen meine Bremssattelschrauben mit Drath zu sichern, nicht weil ich denke das sie nicht halten sondern weil ich mal vergessen hatte sie anzuziehen und da ist draht halt das letzte was man macht und somit eine Endkontrolle.
#134
  • Benutzeravatar
  • Hesi #22 Offline
  • Beiträge: 1795
  • Registriert: Dienstag 19. Januar 2010, 18:32
  • Motorrad: RN65

Re: Rennstreckenumbau einer R1 2015 (RN32)

Kontaktdaten:

Beitrag von Hesi #22 »

Glaube mir ich würde das entspannter sehen wenn ich nicht 2014 wegen einer
verlorenen Ritzelmutter den Assener DLC Laufsieg verschenkt hätte! (die war mit Draht gesichert!)
So eine Aktion prägt ungemein und ich könnte es nicht mit meinem Gewissen vereinbaren
nochmal ohne irgendeine Sicherung an den Start zu gehen! Auch meinen Teamkollegen gegenüber.
  • Benutzeravatar
  • Windy Offline
  • Beiträge: 1259
  • Registriert: Samstag 27. September 2008, 16:15
  • Motorrad: grün !
  • Wohnort: Chiemgau

Re: Rennstreckenumbau einer R1 2015 (RN32)

Kontaktdaten:

Beitrag von Windy »

die lenkerstummel fixiere ich nicht mehr an der gabelbrücke, so haben sie im sturzfall die möglichkeit sich wegzudrehen ohne weiteren schaden zu verursachen.
In der Kurve kann jeder schnell fahren, auf der Geraden, da brauchst Du Leistung !
  • Benutzeravatar
  • 2fast Offline
  • Beiträge: 1875
  • Registriert: Freitag 5. September 2008, 00:30
  • Motorrad: ZX-10R
  • Wohnort: Kreis GG

Re: Rennstreckenumbau einer R1 2015 (RN32)

Kontaktdaten:

Beitrag von 2fast »

Windy hat geschrieben:die lenkerstummel fixiere ich nicht mehr an der gabelbrücke, so haben sie im sturzfall die möglichkeit sich wegzudrehen ohne weiteren schaden zu verursachen.
Dito :icon_thumleft

Ich mache immer Farbmarkierungen bezüglich der original Stellung. So kann man Sie immer wieder hindrehen ohne neu Auszurichten, wenn da mal was sein sollte (Gabel raus etc.) !
# 577
  • Benutzeravatar
  • mr_spinalzo Offline
  • Beiträge: 4719
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2008, 19:36

Re: Rennstreckenumbau einer R1 2015 (RN32)

Kontaktdaten:

Beitrag von mr_spinalzo »

Hallo Hesi,

die gabelbrücke würde ich mit einsätzen für variablen offset konstruiren ( wie zB. robby moto )

das ritzel ist doch verzahnt mit der welle, normal kommt da keine kraft auf die schraube bzw. mutter
da geht es doch nur darum dass sich axial nichts verschiebt ?
ist mir unklar wie eine draht gesicherte schraube da abfallen kann , selbst wenn nur handwarm angezogen ?
schmerz ist wenn schwäche den körper verlässt
  • Benutzeravatar
  • Dr.Best Offline
  • Beiträge: 1515
  • Registriert: Montag 12. August 2013, 18:35
  • Motorrad: Fahrrad
  • Lieblingsstrecke: Most

Re: Rennstreckenumbau einer R1 2015 (RN32)

Kontaktdaten:

Beitrag von Dr.Best »

klar, variables offset und am besten noch variable schwingen- sowie motorlagerungen damit sich der hobby (oder maximal semi amateuer) pilot sich auf auf keinen fall im setup verirren kann :D :D :D

will damit nur sagen: lasst die kirche mal im dorf, denn nicht alles was möglich ist, ist nötig. ;)
  • Benutzeravatar
  • Chris Offline
  • Site Admin
  • Beiträge: 16728
  • Registriert: Mittwoch 12. November 2003, 14:05
  • Motorrad: Keins :-(
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Chiemgau
  • Kontaktdaten:

Beitrag von Chris »

2fast hat geschrieben:
Windy hat geschrieben:die lenkerstummel fixiere ich nicht mehr an der gabelbrücke, so haben sie im sturzfall die möglichkeit sich wegzudrehen ohne weiteren schaden zu verursachen.
Dito :icon_thumleft

Ich mache immer Farbmarkierungen bezüglich der original Stellung. So kann man Sie immer wieder hindrehen ohne neu Auszurichten, wenn da mal was sein sollte (Gabel raus etc.) !
Dito, bzw. nehm ich dünne Streifen aus greller Folie.
  • Benutzeravatar
  • techam Offline
  • Beiträge: 2077
  • Registriert: Donnerstag 13. Dezember 2012, 23:57
  • Motorrad: RJ15
  • Lieblingsstrecke: Assen
  • Wohnort: Dörpen
  • Kontaktdaten:

Beitrag von techam »

Wenn die Brücke hohehin CNC-Gefräst wird, dann sollte es ein leichtes sein, dort eine feine Skalierung einzugravieren, dann braucht man nur einmal die Spreizung der Stummel richtig einstellen und eine Gegenmarkierung anreißen.

Ob es so klug ist die Stummel mit der Gabelbrücke zu verschrauben, weiß ich auch nicht, wenn dann würde ich den Stummel auch an der gegenüberliegenden Seite fixieren, sonst drückt es die Klemmung voll in den Gabelholm.

MfG Christian
  • Benutzeravatar
  • golf216vau Offline
  • Beiträge: 150
  • Registriert: Mittwoch 6. Dezember 2006, 08:25
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben

Re: Rennstreckenumbau einer R1 2015 (RN32)

Kontaktdaten:

Beitrag von golf216vau »

Ganzstahl Sicherungsmutter

Im Kopf der Mutter ist ein federnder Metallring mit Gewinde fest eingepresst. Die Gewinde in der Mutter und dem Ring sind steigungsversetzt. Bei der Montage auf eine Schraube verspannt sich der Ring durch den Steigungsversatz und bewirkt eine axiale und radiale Klemmwirkung.
Das Gewinde der Schraube wird durch die Mutter nicht beschädigt, so dass die Mutter mehrfach verwendet werden kann. Der Einsatzbereich der Mutter erstreckt sich bis 1000° C.
Festigkeitsklasse bis 12.9
M5 - M64
Auch in VA erhältlich.
Kategorie: Verliersicherung

Das ist eine Mutter wie sie die BMW an der Hinterachse hat, die sollte doch auch funktionieren!
Dateianhänge
010201089-250-Ganzstahl-Sicherungsmutter.png
010201089-250-Ganzstahl-Sicherungsmutter.png (13.33 KiB) 2140 mal betrachtet
seit 29.06.10 Besitzer einer S1000RR!
  • Benutzeravatar
  • Krmn Offline
  • Beiträge: 175
  • Registriert: Mittwoch 22. Mai 2013, 16:44
  • Motorrad: Daytona 675

Re: Rennstreckenumbau einer R1 2015 (RN32)

Kontaktdaten:

Beitrag von Krmn »

Nordlock zwischen Mutter und ritzel?
Antworten