Hier geht's auch nicht um Haltbarkeit oder kurze Einsatzzeiten. Wird der Motor einmal zu heiß ist sowohl Serie, als auch GP Triebwerk beschädigt. Es geht rein um die Physik oder besser gesagt die Thermodynamik, also wie wirds gemacht?

Mag sein das du recht hast mit dem Theoriekram aber das offensichtliche hast du nicht wirklich berücksichtigt.Knubbler hat geschrieben: ↑Montag 6. Januar 2025, 15:39 Ne Freunde, der größere Ölkühler und dafür kleinere Wasserkühler ist nicht die Antwort. Wasser hat ja über die doppelte Wärmekapazität pro Kelvin als Öl. Zylindermantel und Kopf werden also bevorzugt mit Wasserbasis gekühlt. Nur wie bringen die solche enormen Wärmeströme von einem 290PS Motor über solch einen kleinen Kühler weg?
Hier geht's auch nicht um Haltbarkeit oder kurze Einsatzzeiten. Wird der Motor einmal zu heiß ist sowohl Serie, als auch GP Triebwerk beschädigt. Es geht rein um die Physik oder besser gesagt die Thermodynamik, also wie wirds gemacht?![]()
Da werden jetzt aber Ursache und Wirkung vermischt.