R6-Pille hat geschrieben:
Leider konnte ich mir das physikalisch noch nicht erklären aber ich bin mir ziemlich sicher dass man ab einem gewissen Punkt stärker am Hebel ziehen kann ohne das dann der Bremsweg kürzer wird.
Das stimmt- ab einer gewissen Bremskraft wird der Bremsweg wieder länger weil das der Punkt ist wo man übern Lenker fliegt und genau ab dann die Verzögerung nachlässt.
......die einen betreiben Rennsport- die anderen reden nur darüber..... www.tyroo.de
Die am Bild waren 3 Tage alt. Habe dann den Sattel zerlegt und gereinigt, alles wieder zusammengebaut. Erst als es keine Besserung hab, bin ich auf die Beläge gekommen.
Ab dann hab ich immer wieder zwischendurch geschaut und gemerkt das die sich eben innerhalb eines Tages verbiegen…
In der R1 bin ich die DS1 fast eine ganze Saison gefahren und die waren gerade…
R6-Pille hat geschrieben:Ich glaube es gibt unter den Fahrern einige „Bremsenkiller“.
Der Bremsenkiller bremst dabei mit einer unnötig hohen Handkraft ohne dass dadurch der Bremsweg kürzer wird.
Sei dem so. Wenn der Bremsweg nicht kürzer wird, ist die Reibung auch nicht höher,
und damit die Wärmeentwicklung auch gleich. Warum sollte sich dann also die
Trägerplatte verziehen?
Zuletzt geändert von scm am Montag 24. Juli 2023, 11:33, insgesamt 1-mal geändert.
R6-Pille hat geschrieben:Ich glaube es gibt unter den Fahrern einige „Bremsenkiller“.
Der Bremsenkiller bremst dabei mit einer unnötig hohen Handkraft ohne dass dadurch der Bremsweg kürzer wird.
Sei dem so. Wenn der Bremsweg nicht kürzer wird, ist die Reibung auch nicht höher,
und damit die Wärmeentwicklung auch gleich. Waarum sollte sich dann also die
Trägerplatte verziehen?
Hab noch mal drüber nachgedacht.
(Muss nicht richtig sein, ist nur eine Idee )
Sicher ist, dass das Vorderrad beim Bremsen negativen Schlupf hat da sonst keine Kraft übertragen werden kann.
Liegt nun der maximale Reibwert bei beispielsweise 10% negativen Schlupf so bringt es nichts mir 15% Schlupf und entsprechend höherer Bremskraft am Hebel zu bremsen.
R6-Pille hat geschrieben:Ich glaube es gibt unter den Fahrern einige „Bremsenkiller“.
Der Bremsenkiller bremst dabei mit einer unnötig hohen Handkraft ohne dass dadurch der Bremsweg kürzer wird.
Sei dem so. Wenn der Bremsweg nicht kürzer wird, ist die Reibung auch nicht höher,
und damit die Wärmeentwicklung auch gleich. Waarum sollte sich dann also die
Trägerplatte verziehen?
Hab noch mal drüber nachgedacht.
(Muss nicht richtig sein, ist nur eine Idee )
Sicher ist, dass das Vorderrad beim Bremsen negativen Schlupf hat da sonst keine Kraft übertragen werden kann.
Liegt nun der maximale Reibwert bei beispielsweise 10% negativen Schlupf so bringt es nichts mir 15% Schlupf und entsprechend höherer Bremskraft am Hebel zu bremsen.
Bringt halt nur mehr Verschleiß und Hitze.
Der Energieerhaltungssatz hat angerufen und sagt: Wenn mehr Schlupf am Reifen, dann mehr Wärme am Reifen. Und
weil die Summe der in Wärme umgewandelten Energie gleich ist: Weniger Hitze in der Bremse.
Find ich gut. Auch das mit dem negativen Schlupf.
Anderer Ansatz:
Es ist gar nicht die Wärmemenge, sondern deren Verteilung.
Die Stylema sollen ja besonders gut kühlen, trotzdem ist die Wärme ja da und führt durch ungleichmäßige Ableitung zum (übermäßigen?) Verzug der Trägerplatte.
stscit04 hat geschrieben:
Der Energieerhaltungssatz hat angerufen und sagt: Wenn mehr Schlupf am Reifen, dann mehr Wärme am Reifen. Und
weil die Summe der in Wärme umgewandelten Energie gleich ist: Weniger Hitze in der Bremse.
Sehr schön!
Im Extremfall blockiert das Vorderrad, dann verrichtet die Bremse überhaupt
keine Arbeit mehr, bleibt kalt und die gesamte Wärme entsteht am Reifen.
Zuletzt geändert von scm am Montag 24. Juli 2023, 12:51, insgesamt 1-mal geändert.
R6-Pille hat geschrieben:
Sicher ist, dass das Vorderrad beim Bremsen negativen Schlupf hat da sonst keine Kraft übertragen werden kann.
Ok.
Liegt nun der maximale Reibwert bei beispielsweise 10% negativen Schlupf so bringt es nichts mir 15% Schlupf und entsprechend höherer Bremskraft am Hebel zu bremsen.
Wenn sich bei höherem Schlupf der Reibwert Reifen:Fahrbahn nicht erhöht, und
damit auch nicht die Umfangskraft am Rad, dann kann dabei auch die Reibungs-
kraft Belag:Scheibe nicht weiter anwachsen, beide stehen in einem festen (Über-
setzungs-)Verhältnis zueinander.
Bringt halt nur mehr [...] Hitze.
Siehe stscit04 (Energieerhaltung):
Wo soll die zusätzliche Temperatur denn herkommen?
Bei gleicher Geschwindigkeit und Verzögerung resultiert jeweils dieselbe Abnahme
kinetischer Energie sprich entsteht dieselbe Wärme.
stscit04 hat geschrieben:... Wenn mehr Schlupf am Reifen, dann mehr Wärme am Reifen. Und
weil die Summe der in Wärme umgewandelten Energie gleich ist: Weniger Hitze in der Bremse.