Zum Inhalt

GSX-R1000 L7 - Schwachstellen, bzw. welche Ersatzteile brauche ich?

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • triplechris Offline
  • Beiträge: 189
  • Registriert: Montag 30. Juli 2012, 11:15

Beitrag von triplechris »

Mare82 hat geschrieben:
Der grösste Unterschied ist aber klar die KIT ECU Version 2.1 (nicht 2.0). Ist ein anderes Motorrad.
Kannst ein paar Zeilen dazu schreiben? Bei mir die 2.0 Version verbaut und würd gern den Unterschied wissen.

Scheinbar kann mann es ja 2.0 ja updaten/flashen auf 2.1. Obwohl mir Suzuki Mayer aus Passau gesagt hat, dass es nicht geht.

lg
  • MasterH Offline
  • Beiträge: 41
  • Registriert: Dienstag 20. Juni 2017, 10:32
  • Motorrad: DaytonaR,GixxerL7
  • Lieblingsstrecke: Valencia, SaRi
  • Wohnort: Rhein-Neckar-Kreis

Beitrag von MasterH »

Als "Schwachstelle" würde ich nur die Bremse betiteln aber das ist jammern auf hohem Niveau. Die Sättel kosten ja neu pro Seite gerade mal 320 bzw 350 € bei Suzuki, dafür funktionieren sie ja recht lange sehr gut ohne etwas investieren zu müssen. Hier Abhilfe zu schaffen ist ja kostenmäßig wirklich überschaubar.

Meine wurde nur mit einer Bodis V4L Komplettanlage ausgestattet und ist damit leise genug um fast überall ohne Killer fahren zu können. Leistung habe ich damit 189,5 PS am Rad. Bei mir wurde nur abgestimmt, TC/WC fahre ich im Serienzustand aber auch das funktioniert für mich sehr gut, man darf damit nur nicht On/Off fahren sondern die Gashand mit Verstand bewegen, bei mir regelt die Elektronik so gut wie nie. Selbst das Serienfahrwerk der normalen Variante ist wirklich brauchbar. Ich habe zwar mittlerweile auf Öhlins umgebaut und man merkt einen unterschied aber es wäre ja schlimm wenn dem nicht so wäre...

Ich würde mir definitiv wieder eine Gixxer holen, alleine schon wegen der super Fahrbarkeit und dem Motor. Von der Haltbarkeit und dem wenigen Serviceaufwand will ich nicht jetzt nicht auch noch anfangen. Bin mittlerweile bei über 10tkm und habe nur regelmäßig die Flüssigkeiten getauscht.
  • Benutzeravatar
  • navisus Offline
  • Beiträge: 609
  • Registriert: Montag 12. Mai 2014, 13:52
  • Motorrad: GSX-R 1000 L8
  • Lieblingsstrecke: Red-Bull-Ring
  • Wohnort: Tirol - Kufstein
  • Kontaktdaten:

Beitrag von navisus »

MasterH hat geschrieben:Als "Schwachstelle" würde ich nur die Bremse betiteln aber das ist jammern auf hohem Niveau. Die Sättel kosten ja neu pro Seite gerade mal 320 bzw 350 € bei Suzuki, dafür funktionieren sie ja recht lange sehr gut ohne etwas investieren zu müssen. Hier Abhilfe zu schaffen ist ja kostenmäßig wirklich überschaubar.
Stimmt.
Da seh ich aber nicht die Sättel sondern die Pumpe und vor allem die Gummischläuche als Schuld.
War mit ihr bis jetzt (leider nur) 1x am Ring heuer. Nach 15 Minuten fast kein Druckpunkt mehr. Waren ca 25° Luft
Bin gerade dabei Stahlflexleitungen zu montieren, ABS raus, und RCS19 Pumpe rauf, SBS DC Beläge
Kann leider noch nicht berichten
  • Benutzeravatar
  • Daniel Offline
  • Beiträge: 1161
  • Registriert: Samstag 3. Januar 2004, 00:09
  • Motorrad: Suzuki GSX-R 1000R L
  • Lieblingsstrecke: Spa
  • Wohnort: Zürich, CH

Beitrag von Daniel »

navisus hat geschrieben:
MasterH hat geschrieben:Als "Schwachstelle" würde ich nur die Bremse betiteln aber das ist jammern auf hohem Niveau. Die Sättel kosten ja neu pro Seite gerade mal 320 bzw 350 € bei Suzuki, dafür funktionieren sie ja recht lange sehr gut ohne etwas investieren zu müssen. Hier Abhilfe zu schaffen ist ja kostenmäßig wirklich überschaubar.
Stimmt.
Da seh ich aber nicht die Sättel sondern die Pumpe und vor allem die Gummischläuche als Schuld.
War mit ihr bis jetzt (leider nur) 1x am Ring heuer. Nach 15 Minuten fast kein Druckpunkt mehr. Waren ca 25° Luft
Bin gerade dabei Stahlflexleitungen zu montieren, ABS raus, und RCS19 Pumpe rauf, SBS DC Beläge
Kann leider noch nicht berichten
Mein Mech hatte bei Übergabe bereits alle Bremsleitungen ausgetauscht und zwar bis zum ABS. Das ist M0 Standard.
Das ABS habe ich mit dem Dummy-Stecker stillgelegt.
Mittlerweile habe ich meine geliebten ZCOO in EX-C Bremsbeläge eingelegt und bin soweit zufrieden.
Planung 2025
21.04 Aneau du Rhin
02 - 04.05 Slovakiaring
16. - 18.05 Mugello
29.05 - 01.06 Panoniaring
14. - 15.06 Cremona
27. - 29.06 Magny-Cours
12. - 13.07 Ledenon
03. - 05.08 Mugello
29. - 31.08 Dijon
20. - 21.09 Cremona
04 - 06.10 Ledenon
  • Benutzeravatar
  • Mare82 Offline
  • Beiträge: 683
  • Registriert: Freitag 26. August 2011, 23:41
  • Motorrad: Honda CBR1000RR-R
  • Lieblingsstrecke: Mugello
  • Wohnort: Olten, Schweiz

Beitrag von Mare82 »

triplechris hat geschrieben:
Mare82 hat geschrieben:
Der grösste Unterschied ist aber klar die KIT ECU Version 2.1 (nicht 2.0). Ist ein anderes Motorrad.
Kannst ein paar Zeilen dazu schreiben? Bei mir die 2.0 Version verbaut und würd gern den Unterschied wissen.

Scheinbar kann mann es ja 2.0 ja updaten/flashen auf 2.1. Obwohl mir Suzuki Mayer aus Passau gesagt hat, dass es nicht geht.

lg
Gemäss meinen Infos, besteht keine Möglichkeit, die Version 2.0 auf 2.1 upzudaten. Aber eben, sind die Infos, die ich erhalten habe. Ob diese stimmen, kann ich nicht abschliessend beurteilen.


Vorab: bin kein "sensibler" Fahrer, der Unterschiede schnell merkt. Zwischen der geflashten ECU von Suzuki Mayer und der KIT ECU 2.0 habe ich keine Unterschiede bemerkt.

War damit 2021 in Dijon. Hatte enorme Mühe auf der Kuppe Eingang der Geraden (3. Gang) und nach der Parabolika (2. Gang) mit Wheelies. Habe sofort bemerkt, dass ich dort sehr viel Zeit verliere. Rundenzeit 1.24.8.

2022 mit der Version 2.1. Sofort bemerkt, dass der TC-Eigriff viel sanfter ist. Konnte immer auf Vollgas bleiben, ohne dass auf den Kuppen Vortrieb verloren geht. Obwohl die Veranstaltung sehr entspannt war (schnellste Gruppe ca. 1.34), konnte ich im dritten Turn eine 1.23.9 fahren (trotz starkem Verkehr).
  • Shinya Offline
  • Beiträge: 675
  • Registriert: Montag 6. April 2009, 22:46
  • Motorrad: zx-10r 2006
  • Lieblingsstrecke: adr, most
  • Wohnort: allgäu

Beitrag von Shinya »

Liebe L7-Fahrer und alle, die schlauer sind als ich,
kann es denn normal sein, dass ein Endschalldämpfer immer wieder mal, so im Rhythmus von sagen wir mal 2 bis 3 Jahren platzt/reißt?
Habe eine auf Rennstrecke umgebaute L7 gefunden, mitunter mit dieser Beschreibung:
-Komplettanlage Yoshimura (ESD ist mal innen gerissen, deshalb ist Stahlblech mit Klemmen dran, hält seit zwei Jahren und hab nie Probleme
- Software Flash/Abstimmung Yoshi/Luftfilter bei Stefan Briege ( PS am Hinterrad ca 184 PS/ gerade im unteren Bereich viel Nm)
Mir würde der Hobel ja grundsätzlich gefallen, aber das mit dem turnusmäßig reißenden ESD finde ich irgendwie... seltsam...
Kann da von jemand von Euch was dazu sagen?
  • Benutzeravatar
  • Martin31 Offline
  • Beiträge: 309
  • Registriert: Mittwoch 21. Juli 2004, 08:24
  • Wohnort: Schwalmstadt
  • Kontaktdaten:

Beitrag von Martin31 »

Ich denke das liegt eher am Auspuff. Ich fahre seit 2017 eine Arrow Anlage und hatte noch nie was. Mittlerweile auch schon 17500KM Rennstrecke. Einmal habe ich ihn neu gedämmt. Die Yoshi fand ich noch nie sonderlich gut. Ist schwer, laut und Leistungsmäßig gibts da auch besseres. Aber bei Akra z.B. gibt es auch ab und an mal Probleme mit dem Endschalldämpfer Richtig gut ist die Kombi Akra Krümmer und Dominator Endtopf. Nicht zu laut,sehr gute Leistung und geht nicht kaputt.
Motorradtuning und mehr.
http://www.suzuki-racing-helbig.de
HJC Contact Händler
Ammerschläger P4 Leistungsprüfstand
IBPM 2023 #31
  • Benutzeravatar
  • Mare82 Offline
  • Beiträge: 683
  • Registriert: Freitag 26. August 2011, 23:41
  • Motorrad: Honda CBR1000RR-R
  • Lieblingsstrecke: Mugello
  • Wohnort: Olten, Schweiz

Beitrag von Mare82 »

Habe auf der Suzuki seit 2017 auch die Arrowanlage. Der Endtopf wurde zu laut, weswegen ich zuerst einen Akrapovic Endtopf (Carbonhülle) montierte. Hat nicht lange gehalten. Danach kam ein Akrapovic Trackdayendtopf der R1 drauf. Sowohl von der Lautstärke wie auch von der Qualität top. Bei der Arrowanlage gab es lediglich ein Problem mit der Lambdasondeschraube. Das Gewinde hat sich wegen der Vibrationen abgenutzt. Musste ca. 2x jährlich eine neue Schraube montieren.
  • Shinya Offline
  • Beiträge: 675
  • Registriert: Montag 6. April 2009, 22:46
  • Motorrad: zx-10r 2006
  • Lieblingsstrecke: adr, most
  • Wohnort: allgäu

Beitrag von Shinya »

Also bei der L7, sowie bei einer anderen ist die Anlage komplett von Yoshi.
Grundsätzlich habe ich da kein Prolbem damit, wenn die nicht das Maß der Dinge ist.
Nur turnt mich das ziemlich ab, wenn regelmäßig die Endschalldämpfer reißen/platzen.

Umbauen würde ich tendenziell eher nicht...

Oder würde es sich anbieten, zumindest einen anderen ESD draufzumachen?
Dann ist nur noch die Frage, was da dann draufpasst, bzwl. Durchmesser und so... *grübel*
  • Shinya Offline
  • Beiträge: 675
  • Registriert: Montag 6. April 2009, 22:46
  • Motorrad: zx-10r 2006
  • Lieblingsstrecke: adr, most
  • Wohnort: allgäu

Beitrag von Shinya »

So, jetzt "muss" ich nochmal auf dem Thema rumhacken...
Habt Ihr mir ein paar Tipps/Anregungen, auf was man (im Speziellen) achten kann/soll, wenn man sich eine zum Rennmotorrad aufgebaute L7 anschaut, bevor sie gekauft wird?
Antworten