RN32 oder Aprilia
Infos zu und mit Veranstaltern, aber auch zu anderen Themen,
über die es sich lohnt zu sprechen!
über die es sich lohnt zu sprechen!
- Tiger Warshaw Offline
- Beiträge: 937
- Registriert: Donnerstag 20. November 2003, 09:17
- Motorrad: ST765RS,KX250F,KX250
- Wohnort: Blaubeuren
Re: RN32 oder Aprilia
Kontaktdaten:
Uiuiuiu da muss man aber schon ein Aprilia Fan sein um sich diesen Aufwand und die Kosten anzutun
wenn man auch BMW, Kawa, etc. fahren kann die im Vergleich dazu "wartungsfrei" sind.
wenn man auch BMW, Kawa, etc. fahren kann die im Vergleich dazu "wartungsfrei" sind.
- ph1l Offline
- Beiträge: 1139
- Registriert: Donnerstag 15. März 2012, 09:50
- Motorrad: ZX6R, SM700
- Lieblingsstrecke: Brünn
- Wohnort: Nürnberg
Re: RN32 oder Aprilia
Kontaktdaten:
Normen hat geschrieben:ph1l hat geschrieben:2015er RSV4 SERIE mit Akra Komplett und SSTK ECU von Aprilia 195 PS am Rad!. Die Leistung ist am Hinterrad gemessen worden![]()
![]()
Viel fehlt da auf ne BMW nicht...
Was kostet die SSTK? Und was für Vorteile bringt sie??
Superstock ECU kostet bei Aprilia ca 900€. Geflasht von Gabro (Aprilia Guru aus Italien ca. 1/3 vom Aprilia Preis)..
Vorteile bringt sie vor allem in Sachen Traktionskontrolle, die weniger eingreift und mehr zulässt mit Rennreifen.
- mazdamax Offline
- Beiträge: 644
- Registriert: Mittwoch 1. Mai 2013, 17:01
- Motorrad: 1100 Tuono, RSV 4
- Lieblingsstrecke: Hungaro, Pann
- Wohnort: Niederösterreich
Re: RN32 oder Aprilia
Kontaktdaten:
Ich denke nicht ,dass Kawa etc. Wartungsfrei hier ist.
Ich bin lange Jahre Kawa gefahren oder mit Gleichgesinnte zusammen gewesen und da hat ein Getriebelager auch oft nicht länger als 6t km gehalten. Obwohl meistens das Getriebe vorher hinüber war *ggg*
Ich kenne auch einige RSV4 fahren die noch gar nix an ihren 2009- gemacht haben und einfach nur gefahren sind und die Kisten laufen heute noch.
Aber weil der Thread ja den Vergleich anzieht ... hatte nicht gerade die RN32 Getriebe Probleme ??!!??
Weiter zu sagen ist, dass durch das Kasettengetriebe die Lager schwupp i wupp gewechselt sind und einzig die Ventilfedern Arbeit machen.
Ich werd meine bei 10t km tauschen ...
Beim Modell ab 2017 weiß ich aber, dass es neue Ventilfedern gibt und hier auch der Intervall anscheinend sinken wird sofern wer vor hat, seine Maschine rein als Rennklassen Maschine zu verwenden.
Für Hobbyracer Nudelaug wie ich es bin, sowieso nicht greifend das Thema.
Ich bin lange Jahre Kawa gefahren oder mit Gleichgesinnte zusammen gewesen und da hat ein Getriebelager auch oft nicht länger als 6t km gehalten. Obwohl meistens das Getriebe vorher hinüber war *ggg*
Ich kenne auch einige RSV4 fahren die noch gar nix an ihren 2009- gemacht haben und einfach nur gefahren sind und die Kisten laufen heute noch.
Aber weil der Thread ja den Vergleich anzieht ... hatte nicht gerade die RN32 Getriebe Probleme ??!!??
Weiter zu sagen ist, dass durch das Kasettengetriebe die Lager schwupp i wupp gewechselt sind und einzig die Ventilfedern Arbeit machen.
Ich werd meine bei 10t km tauschen ...
Beim Modell ab 2017 weiß ich aber, dass es neue Ventilfedern gibt und hier auch der Intervall anscheinend sinken wird sofern wer vor hat, seine Maschine rein als Rennklassen Maschine zu verwenden.
Für Hobbyracer Nudelaug wie ich es bin, sowieso nicht greifend das Thema.
- Ecotec Offline
- Beiträge: 5091
- Registriert: Freitag 9. September 2005, 21:31
- Motorrad: Yamaha R1M RN65
- Lieblingsstrecke: Aragon
Re: RN32 oder Aprilia
Kontaktdaten:
Jonas ZX-6R hat geschrieben:@Ecotec: Dass eine RSV4 MY2015/16 nicht für jeden Fahrer das ideale Bike ist, kann natürlich sein.
Muss deinen Aussagen dennoch wiedersprechen![]()
Ich finde gerade beim Handling ist Sie wahnsinn! Ich erlaube mir mal ein paar Testberichte zu zitieren:
"überragende Handlichkeit"
"Handlingwunder"
"traumhaftes Handling"
"Die Siegerin am Kurveneingang"
Dass die BMW was Serienleistung angeht das Non-Plus ist, zweifelt kaum einer an. Aber mit der neuen RR konnte Aprilia den Abstand deutlich verkleinernund 195PS am Rad mit Abstimmung sind nicht ohne.
Na schön das du aus Zeitungen zitierst, ich weiss es aber aus der Realität, da ich beide Motorräder besessen habe und den direkten Vergleich hatte. Die R1 ist definitiv noch handlicher als die RSV4, gerade am Kurveneingang brutal, aber das mag auch an der Abstimmung liegen, man kann die Aprilia sicherlich mit einiger Abstimmungsarbeit dahin kriegen wohin man sie haben möchte, aber ich hab mich dann auf was anderes konzentriert.
Aus der Kiste war die RF nicht überragend, soviel steht fest, zumindest für mich nicht. Vom Motor her liegt sie aus der Kiste auf R1 Niveau, die BMW ist jedoch noch ne Ecke stärker. Ich habe auch zwei andere Leute damit fahren lassen, die haben genau das gleiche berichtet, nett aber nicht so mega toll wie in den Testberichten.
195PS am Rad auf welchem Prüfstand?

Das Bike hat sicher ein mega Potential, keine Frage, aber man muss auch hier ordentlich investieren.
German Moto Masters 2022
- Jonas ZX-6R Offline
- Beiträge: 208
- Registriert: Sonntag 3. Juli 2011, 21:25
- Motorrad: RSV4, RSV4 & ZX6R
- Lieblingsstrecke: Rijeka und AdR
- Wohnort: 77781, BaWü
Re: RN32 oder Aprilia
Kontaktdaten:
Du bist nicht der einzige, der schon beide artgerecht bewegen konnte. Ich hab mich für die RSV4 entschieden.
Egal, wir kommen auf keinen gemeinsamen Nenner und belassen es dabei, dass es auch vom Fahrer abhängig ist, welches Bike einem besser liegt
Egal, wir kommen auf keinen gemeinsamen Nenner und belassen es dabei, dass es auch vom Fahrer abhängig ist, welches Bike einem besser liegt

Aprilia RSV4 1100 Factory 2019 & Aprilia RSV4 RR 2016 & Kawasaki ZX6R C 2006
... nach Sturz 2025 in Vorbereitung
... nach Sturz 2025 in Vorbereitung
- Normen Offline
- Beiträge: 9069
- Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
- Motorrad: SC59, SC82
- Wohnort: Melsungen
- Kontaktdaten:
Re: RN32 oder Aprilia
Kontaktdaten:
Jaki hat geschrieben:Wartungsplan "Race" hab ich mal angehängt. Hoffe es hat geklappt...
Also verstehe ich das Richtig? Z.b. Ventilfedern bei 6 tkm Renne oder dem doppelten - also 12tkm Straße`??
Und wo ich schon mal bei bin....welchen Tank der vor 2015 Modellserie kann ich verbauen? Und was ist da überhaupt anders dran? Paßt ein APRC Tank von 2012 ohne ABS? Sollte doch gehen, oder was spricht dagegen?
Grüße Normen
....und hat zufällig jemand einen originalen 2015er Krümmer liegen den er loswerden möchte??

- doctorvoll Offline
- Beiträge: 6563
- Registriert: Mittwoch 12. Juli 2006, 22:15
- Motorrad: RN 32/ SC 59
- Lieblingsstrecke: Barcelona/ Portimao
- Wohnort: Laguna Seca
Re: RN32 oder Aprilia
Kontaktdaten:
Normen hat geschrieben:Jaki hat geschrieben:Wartungsplan "Race" hab ich mal angehängt. Hoffe es hat geklappt...
Also verstehe ich das Richtig? Z.b. Ventilfedern bei 6 tkm Renne oder dem doppelten - also 12tkm Straße`??
Und wo ich schon mal bei bin....welchen Tank der vor 2015 Modellserie kann ich verbauen? Und was ist da überhaupt anders dran? Paßt ein APRC Tank von 2012 ohne ABS? Sollte doch gehen, oder was spricht dagegen?
Grüße Normen
....und hat zufällig jemand einen originalen 2015er Krümmer liegen den er loswerden möchte??
Oh! Der Normen baut sich ein neues Bike auf!

......die einen betreiben Rennsport- die anderen reden nur darüber.....
www.tyroo.de
www.tyroo.de
- mazdamax Offline
- Beiträge: 644
- Registriert: Mittwoch 1. Mai 2013, 17:01
- Motorrad: 1100 Tuono, RSV 4
- Lieblingsstrecke: Hungaro, Pann
- Wohnort: Niederösterreich
Re: RN32 oder Aprilia
Kontaktdaten:
Das Thema ist sooo schwer allgemein, aber ich sehe es wie im Leben ... ich bin froh, dass jeder eine eigene Meinung, Wünsche etc. hat, sonst wäre die Welt ja langweilig 
Zum Thema Tank:
Bei den Tanks gibt es mehrere Generationen.
Da unterm Tank direkt der Luftfilterkasten sitzt wo darauf die ECU sitzt, ist da nicht viel Platz.
1. Generation - Tank geht hinten schräg zum Deckel und vorne bissal runder BJ 2009-2012 (17l)
2. Generation - Tank bissal gerader hinten, Modelle haben ABS sowie anderen Bosch G-Sensor und somit unterm Sitz weniger Platz BJ 13-14 (ich glaub 18l)
3. Generation - Tank geht gerade und vorne eher kantiger inkl. neuem Bosch G-Sensor BJ 15-16 (18,5l)
Hier ist auch zu sagen, dass der Luftfilterkasten anders ist, Lufi ist stehend verbaut. 2009-14 ist liegend und rechteckig.
Ich glaub beim Tank ab 2017 gibts wieder eine neue Generation, hab aber noch zu wenig Infos drüber. Weiß nur das es ein komplett anderes Bosch gibt, das auch wo anders sitzt sowie zusätzlich Sensor.
Tankhauben von Stecki z.B. passen von 2009-14 weil die hinten anders geformt sind und dennoch gut sitzen.
Ventilfedern gibt es jetzt auch 3 Generationen:
1. Generation: Ventilfedern haben 2 Striche über die Federlänge ab BJ 2009 (ich glaub Einlass blau, Auslass gelb)
2. Generation: Obere Federwindung kpl eingefärbt (ich glaub Einlass blau, Auslass rot)
Beide Generationen sind miteinander tauschbar. Teilweise wurden bei Ventilarbeiten von Werkstätten gleich die neue Generation verbaut
3. Generation: ab Modelle 2017 ... hier wurden wieder neue Federn entwickelt
Wegen Tausch der Federn:
Auf der Strasse gibt es nicht wirklich einen "Tauschplan" und die Federn bleiben für immer und ewig drinnen.
Am Ring wird empfohlen alle 6t km diese zu tauschen. Ich kenne selbst einige Fälle wo die Federn gebrochen sind.
Kann aber auch aus eigener Erfahrung sagen, dass fast immer die hintere Zylinderbank betroffen war. Merkt man auch beim Ventil justieren, dass sich hinten durch die höheren Temps mehr tut. Meistens interessanterhalber auch der rechte hintere.
Bricht die Feder läuft der Motor meistens noch, aber klingelt. Im Fehlerspeicher steht dann "Luft im Auspufftrakt".
Blödester Fall wäre, Ventile neu, Kolben, Bolzen, Zylinderkopf (gibt keine Einzelteile vom Kopf).
Ab Modell 2015 ist auch zu sagen, dass sogenannten "Stresskilometer" mitgeschrieben werden, diese zeigen laut Parameter in der ECU übermäßige Belastungskilometer an. Für mich sind diese dann eher für die 6000km heran zu ziehen.

Zum Thema Tank:
Bei den Tanks gibt es mehrere Generationen.
Da unterm Tank direkt der Luftfilterkasten sitzt wo darauf die ECU sitzt, ist da nicht viel Platz.
1. Generation - Tank geht hinten schräg zum Deckel und vorne bissal runder BJ 2009-2012 (17l)
2. Generation - Tank bissal gerader hinten, Modelle haben ABS sowie anderen Bosch G-Sensor und somit unterm Sitz weniger Platz BJ 13-14 (ich glaub 18l)
3. Generation - Tank geht gerade und vorne eher kantiger inkl. neuem Bosch G-Sensor BJ 15-16 (18,5l)
Hier ist auch zu sagen, dass der Luftfilterkasten anders ist, Lufi ist stehend verbaut. 2009-14 ist liegend und rechteckig.
Ich glaub beim Tank ab 2017 gibts wieder eine neue Generation, hab aber noch zu wenig Infos drüber. Weiß nur das es ein komplett anderes Bosch gibt, das auch wo anders sitzt sowie zusätzlich Sensor.
Tankhauben von Stecki z.B. passen von 2009-14 weil die hinten anders geformt sind und dennoch gut sitzen.
Ventilfedern gibt es jetzt auch 3 Generationen:
1. Generation: Ventilfedern haben 2 Striche über die Federlänge ab BJ 2009 (ich glaub Einlass blau, Auslass gelb)
2. Generation: Obere Federwindung kpl eingefärbt (ich glaub Einlass blau, Auslass rot)
Beide Generationen sind miteinander tauschbar. Teilweise wurden bei Ventilarbeiten von Werkstätten gleich die neue Generation verbaut
3. Generation: ab Modelle 2017 ... hier wurden wieder neue Federn entwickelt
Wegen Tausch der Federn:
Auf der Strasse gibt es nicht wirklich einen "Tauschplan" und die Federn bleiben für immer und ewig drinnen.
Am Ring wird empfohlen alle 6t km diese zu tauschen. Ich kenne selbst einige Fälle wo die Federn gebrochen sind.
Kann aber auch aus eigener Erfahrung sagen, dass fast immer die hintere Zylinderbank betroffen war. Merkt man auch beim Ventil justieren, dass sich hinten durch die höheren Temps mehr tut. Meistens interessanterhalber auch der rechte hintere.
Bricht die Feder läuft der Motor meistens noch, aber klingelt. Im Fehlerspeicher steht dann "Luft im Auspufftrakt".
Blödester Fall wäre, Ventile neu, Kolben, Bolzen, Zylinderkopf (gibt keine Einzelteile vom Kopf).
Ab Modell 2015 ist auch zu sagen, dass sogenannten "Stresskilometer" mitgeschrieben werden, diese zeigen laut Parameter in der ECU übermäßige Belastungskilometer an. Für mich sind diese dann eher für die 6000km heran zu ziehen.
Re: RN32 oder Aprilia
Kontaktdaten:
@mazdamax
Seeehr schöner Beitrag!!!
Genau so ist es!!!!
Da scheint ja einer richtig Kennung zu haben.
Ich persönlich warte auch die neuen 17er Federn ab und wechsele dann.
Ich orientiere mich auch eher an den Stresskilometern.
Zur Preisfrage.
Guckt Euch mal die Teilepreise bei Aprilia an, das ist echt alles machbar. Das teure ist meiner Meinung nach die Arbeitszeit, wenn man es nicht selber kann.
Seeehr schöner Beitrag!!!
Genau so ist es!!!!
Da scheint ja einer richtig Kennung zu haben.
Ich persönlich warte auch die neuen 17er Federn ab und wechsele dann.
Ich orientiere mich auch eher an den Stresskilometern.
Zur Preisfrage.
Guckt Euch mal die Teilepreise bei Aprilia an, das ist echt alles machbar. Das teure ist meiner Meinung nach die Arbeitszeit, wenn man es nicht selber kann.
- Normen Offline
- Beiträge: 9069
- Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
- Motorrad: SC59, SC82
- Wohnort: Melsungen
- Kontaktdaten:
Re: RN32 oder Aprilia
Kontaktdaten:
mazdamax hat geschrieben:Das Thema ist sooo schwer allgemein, aber ich sehe es wie im Leben ... ich bin froh, dass jeder eine eigene Meinung, Wünsche etc. hat, sonst wäre die Welt ja langweilig
Zum Thema Tank:
Bei den Tanks gibt es mehrere Generationen.
Da unterm Tank direkt der Luftfilterkasten sitzt wo darauf die ECU sitzt, ist da nicht viel Platz.
1. Generation - Tank geht hinten schräg zum Deckel und vorne bissal runder BJ 2009-2012 (17l)
2. Generation - Tank bissal gerader hinten, Modelle haben ABS sowie anderen Bosch G-Sensor und somit unterm Sitz weniger Platz BJ 13-14 (ich glaub 18l)
3. Generation - Tank geht gerade und vorne eher kantiger inkl. neuem Bosch G-Sensor BJ 15-16 (18,5l)
Hier ist auch zu sagen, dass der Luftfilterkasten anders ist, Lufi ist stehend verbaut. 2009-14 ist liegend und rechteckig.
Ich glaub beim Tank ab 2017 gibts wieder eine neue Generation, hab aber noch zu wenig Infos drüber. Weiß nur das es ein komplett anderes Bosch gibt, das auch wo anders sitzt sowie zusätzlich Sensor.
Tankhauben von Stecki z.B. passen von 2009-14 weil die hinten anders geformt sind und dennoch gut sitzen.
.
Also kann man den Tank bis 2012 nicht verbauen.....oder paßt er vielleicht doch drauf? Tankinhalt wäre mir egal.
...und was ist eigentlich an der RF Gabelbrücke anders wie bei der Factory? Der Einsatz im Rahmen ist ein anderer, das ist klar - aber was soll dann noch an der Brücke selbst anders sein???
Wenn ich einen Straßenmotor mit 8 tkm habe und der gerade ausgebaut ist, sollte man da gleich was machen bevor man ihn auf der Renne einsetzt?
Danke für die Infos!
Grüße Normen
Zuletzt geändert von Normen am Freitag 25. November 2016, 10:14, insgesamt 1-mal geändert.