Zum Inhalt

1000 km Hockenheim 2015

hier könnt Ihr Alles rund um MotoGP; SSP; SBK; IDM u.s.w. diskutieren...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • ThorstenGSXR Offline
  • Beiträge: 1946
  • Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
  • Wohnort: Äpler Land
  • Kontaktdaten:

Re: 1000 km Hockenheim 2015

Kontaktdaten:

Beitrag von ThorstenGSXR »

Sehr genau wird in diesem Jahr auf die Geräuschentwicklung der Motorräder geachtet, da dies im letzten Jahr zu Komplikationen mit dem Streckenbetreiber führte. Die Vorgabe bei unserer Messung beträgt 98 db vor und 100 db nach der Veranstaltung. Danach gibt es keinen Toleranzbereich mehr!!!

Während der kompletten Veranstaltung darf das Motorrad auf der Strecke nicht mehr als 101db emittieren. Motorräder, die unsere Messung bestehen, halten diesen Wert auf der Strecke in der Regel problemlos ein.
Motorräder, die aus welchem Grund auch immer zu laut sind, werden von uns konsequent aus dem Rennen genommen. Einmaliges Nachbessern ist erlaubt, beim 2. Mal darf dieses Motorrad vom Team nicht mehr genutzt werden. Punkt!!!
Falls zu laute Motorräder auf der Strecke nicht lokalisiert werden können oder Überschreitungen zu häufig vorkommen, ist der Streckenbetreiber berechtigt, die Veranstaltung umgehend abzubrechen bzw. das Rennen früher zu beenden. Wir haben auf dieses Vorgehen dann keinen Einfluss mehr

Das ganze ist doch eindeutig beschrieben und ich sehe das als gesonderte Bestimmung abweichend vom DLC Regelemnt. Die auch nicht von seiten des Veranstalters kommt sondern von seiten des Betreibers in Hockenheim und der hat das Hausrecht. Also schaut das euere Mopeds schön leise sind. Ich sehen einen Renaissance der ach so häslichen 600mm Akra Töpfe.

Gruß Thorsten
http://www.racebikesonline.de/

Wer Kämpft kann verlieren. Wer nicht Kämpft hat schon verloren!!!!
  • Kühlschrank Offline
  • Beiträge: 17
  • Registriert: Donnerstag 9. Februar 2012, 20:37

Re: 1000 km Hockenheim 2015

Kontaktdaten:

Beitrag von Kühlschrank »

Nun ja,alles gut und schön!!!
Aber unsere Panigale macht nun mal 104dB.
Mit Original Rohren und Töpfen,da gibt`s nix dran zu rütteln!!!
  • Benutzeravatar
  • 3._#34 Offline
  • Beiträge: 3388
  • Registriert: Sonntag 21. März 2004, 16:02

Re: 1000 km Hockenheim 2015

Kontaktdaten:

Beitrag von 3._#34 »

Ist doch bekannt, dass die Ducatis im Stand etwas lauter sind als im Fahrbetrieb. Könnte also gehen. Risiko bleibt.
Aber die Auflagen sind in Hockenheim nicht völlig neu. Für die aktuelle strenge Kontrolle & Sanktion kann man sich im Zweifelsfall bei den Veranstaltern bedanken, die sich in der Vergangenheit nicht an die schon bestehenden Lärmauflagen gehalten haben bzw. diese sehr großzügig ausgelegt haben.

Wir werden damit leben müssen. Stopft die Dinger also zu und fertig.
Ganz schön wird's zum Glück nie.
  • luxgixxer Offline
  • Beiträge: 4840
  • Registriert: Donnerstag 26. Januar 2006, 20:31

Re: 1000 km Hockenheim 2015

Kontaktdaten:

Beitrag von luxgixxer »

Alles schön und gut Elmar. Ne Panigale kriegste aber nicht unter 100db. Zumindest nicht so dass du damit auch noch fahren kannst.
  • Apriduc Offline
  • Beiträge: 96
  • Registriert: Samstag 26. November 2005, 11:28

Re: 1000 km Hockenheim 2015

Kontaktdaten:

Beitrag von Apriduc »

mit einer RSV4 wird auch die Probleme haben. Meine wurde im Fahrbetrieb mit 105 db mit org. Auspuff gemessen...
  • luxgixxer Offline
  • Beiträge: 4840
  • Registriert: Donnerstag 26. Januar 2006, 20:31

Re: 1000 km Hockenheim 2015

Kontaktdaten:

Beitrag von luxgixxer »

Die RSV4 kriegst du aber mit Akra und DB-eater unter 100db. Darfst natürlich den Topf nicht kürzen.
  • Benutzeravatar
  • Henny Offline
  • Beiträge: 563
  • Registriert: Montag 8. Mai 2006, 22:44
  • Motorrad: Ducati 1199
  • Wohnort: Lennestadt

Re: 1000 km Hockenheim 2015

Kontaktdaten:

Beitrag von Henny »

Im Fahrbetrieb auf der Strecke haben wir mit der panigale normalerweise auch keine Probleme! Bei Veranstaltungen mit max 98 db Standgeräusch sind wir im Fahrbetrieb noch nie aufgefallen oder ermahnt worden. Nur die Standgeräusch Messung im Vorfeld ist immer sehr knapp. Sowohl mit originalanlage als auch mit termignoni Topf, wobei letzterer tendenziell noch leiser ist als der originale...
Henny
Frostbeulen Racing #85
  • Benutzeravatar
  • 1000km Offline
  • Beiträge: 524
  • Registriert: Donnerstag 6. März 2008, 13:28

Re: 1000 km Hockenheim 2015

Kontaktdaten:

Beitrag von 1000km »

Ich möchte mich hier aus gegebenem Anlass einmal zur Lärmproblematik in Hockenheim äußern:

Natürlich werden wir das DLC-Reglement bzgl. des Geräuschlimits entsprechend umsetzen!
Hier ist aber nur das Standgeräusch geregelt und Motorräder mit über 100db eingetragenem bzw. homologiertem Standgeräusch dürfen natürlich teilnehmen, solange dieser Wert bei der Messung ohne Toleranz eingehalten wird.
Was aber nicht bedeutet, dass diese Motorräder damit aus dem Schneider sind! Denn das eigentliche Problem liegt natürlich im Fahrgeräusch! Hier gibt es Vorgaben des Streckenbetreibers und diese sind logischerweise mit der DMSB-Messmethode nicht zu kontrollieren. Wir vergleichen hierbei Äpfel mit Birnen.

Die Problematik der hohen eingetragenen Standgeräusche ist folgende: die Original-Anlage wird beim Fahren zwar nicht leiser, aber auch nicht so viel lauter (zumindest bis Jahrgang 2014). Bei der Messung auf der Strecke passt das dann normalerweise. Ist jedoch eine Racing-Anlage ohne Klappensteuerung, Kat, etc. montiert und zudem noch das Steuergerät umprogrammiert, kann das hohe Standgeräusch meist immer noch eingehalten werden. Das Fahrgeräusch steigt aber überproportional im Vergleich zur Serie. Und hier liegt dann das Problem: das Motorrad ist auf der Strecke viel zu laut!

Hingegen sind Racing-Anlagen, die 98db im Stand einhalten, bei 99,9% aller Motorräder auf der Strecke unauffällig; auch bei denen mit ursprünglich hohem homologierten Standgeräusch. Auch hier steigt der Pegel mit Sicherheit überproportional. Da der Ausgangswert aber wesentlich niedriger ist, bleiben diese Motorräder auf Höhe der Messpunkte an der Strecke innerhalb der Vorgaben. Nur am Rande: im letzten Jahr waren nicht die "lauten" Ducatis, sondern diverse BMW's, Suzuki's und Kawa's unsere Sorgenkinder.

Noch ein wenig zur Technik: grundsätzlich sind Motoren bei gleicher Bauweise (z.B. 4-Zyl.-Reihe), gleichem Hubraum, gleicher Verdichtung, gleicher Zündfolge und ohne Krümmer auch gleichlaut, egal von welchem Hersteller das Motorrad stammt. Was nachher hinten an Lärm rauskommt, liegt zu 95% an dem was am Auslass folgt... der Abgasanlage!
Sobald also nur ein Motorrad gleicher Bauart mit Racing-Anlage die Werte einhält, dürfte es für alle anderen eigentlich auch kein Problem darstellen, egal von welchem Hersteller und mit welchem eingetragenen Standgeräusch auch immer. Das Argument „…die hat doch schon 103db im Stand eingetragen…“ zieht nicht mehr. Früher hat man eben Geld ausgegeben, um sein Motorrad für die Rennstrecke lauter zu machen, heute ist es umgekehrt. Und die Technik ist bekanntermaßen bereits seit einigen Jahren so weit, das Leistung und Lärm nicht mehr zwangsläufig voneinander abhängen. Möglicher Leistungsverlust kann also auch kein wirkliches Argument für übermäßige Lautstärke sein.

Leider orientiert sich die Messmethode des DMSB seit jeher an der STVZO. Dies ging solange gut, solange ein Geräuschlimit nur der Leistungsreduzierung diente und nicht der Einhaltung irgendwelcher Lärmschutzmassnahmen seitens der Rennstreckenbetreiber. Heute interessiert aber eigentlich nur noch, wie laut eine Veranstaltung in ihrer Gesamtheit ist. Somit kann die praktizierte Standgeräusch-Messung nur noch als tendenzielle Basismessung im Vorfeld dienen, die aber letztendlich in keinster Weise den Anforderungen des Streckenbetreibers gerecht wird.

Wir müssen einfach verstehen lernen, dass es mittlerweile zwar legal ist, mit einem originalen Motorrad auf der Straße vor der Rennstrecke herum zu fahren, auf der Strecke selbst aber vielleicht nicht. Nicht zuletzt, weil die Messmethoden für die Zulassung auf der Straße und die Messungen auf den Rennstrecken eigentlich nicht vergleichbar sind.


Viele Grüße
Torsten
Zuletzt geändert von 1000km am Dienstag 10. März 2015, 20:37, insgesamt 7-mal geändert.
Orga 1000km Hockenheim 2021
www.1000km.de
www.facebook.com/dlmendurance

DLM 2021
Hockenheim 03.04.
Lausitzring 16.05.
Nürburgring 27.06.
Most 11.07.
Nürburgring 26.09.
Oschersleben 09.10.
  • Benutzeravatar
  • Zottel Offline
  • Beiträge: 570
  • Registriert: Samstag 2. Juli 2011, 08:24
  • Motorrad: GSXR 750 k7 / SV 650
  • Lieblingsstrecke: Zandvoort
  • Wohnort: Südhessen
  • Kontaktdaten:

Re: 1000 km Hockenheim 2015

Kontaktdaten:

Beitrag von Zottel »

danke Torsten. Dieses Jahr wieder nur als Zuschauer :-)
  • Benutzeravatar
  • 1000km Offline
  • Beiträge: 524
  • Registriert: Donnerstag 6. März 2008, 13:28

Re: 1000 km Hockenheim 2015

Kontaktdaten:

Beitrag von 1000km »

Hi Elmar,

natürlich gibt es Termine, bei denen lauter gefahren werden darf. Sonst dürften F1, GT-Masters, DTM, IDM, Dragster und diverse Konzerte gar nicht mehr stattfinden.

Aber:
1. sind diese Termine am Wochenende kaum bzw. an Ostern im katholischen BW eigentlich gar nicht zu bekommen
2. sind sie natürlich aufgrund ihrer Knappheit teurer (wir reden hier von einem hohen 4-stelligem Betrag!)
3. müsstet ihr schon jetzt, ohne die zusätzlichen Kosten einer lauten Veranstaltung, min. 1100€ zahlen, damit wir kostendeckend aus der Sache rauskommen
und nun der eigentliche Hauptgrund:
4. dürfen wir bei einem lauten Termin nur bis 18 Uhr fahren und müssen mindestens eine halbe Stunde Mittag ab 11.00 Uhr machen. Start also frühestens 11.40 Uhr. In den verbleibenden 6 1/4 Stunden wären auch für die schnellsten Teams 1000km dann nicht mehr zu schaffen!

Du siehst, pauschale Antworten der Rennstreckenbetreiber haben so ihre Tücken...!!! :D

Meine oben gemachten Ausführungen beziehen sich deshalb verständlicherweise ausschließlich auf die einzige für uns machbare Veranstaltungsform... die 98db+2-Variante.

Viele Grüße
Torsten
Orga 1000km Hockenheim 2021
www.1000km.de
www.facebook.com/dlmendurance

DLM 2021
Hockenheim 03.04.
Lausitzring 16.05.
Nürburgring 27.06.
Most 11.07.
Nürburgring 26.09.
Oschersleben 09.10.
Antworten