Zum Inhalt

Ronax 500

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • techam Offline
  • Beiträge: 2077
  • Registriert: Donnerstag 13. Dezember 2012, 23:57
  • Motorrad: RJ15
  • Lieblingsstrecke: Assen
  • Wohnort: Dörpen
  • Kontaktdaten:

Re: Ronax 500

Kontaktdaten:

Beitrag von techam »

Diese Entwicklung könnte im Motorradsektor wohl wirklich nur honda leisten, wahrscheinlicher ist soetwas in der Automobilbranche.

Faktisch ist das Zweitaktkonzept dem Viertakter um Welten überlegen, bisheriges Problem war immer die fehlende technische Umsetztbarkeit ohne Verlustschmierung. Heute ist die Technik aber soweit, dass dort ganz andere Dinge möglich sind.
Problem ist aber der Ruf des Zweitakters, wie oben erwähnt. Da haben die Ökoterroristen ganze Arbeit geleistet.

MfG
  • Benutzeravatar
  • Dr.Best Offline
  • Beiträge: 1515
  • Registriert: Montag 12. August 2013, 18:35
  • Motorrad: Fahrrad
  • Lieblingsstrecke: Most

Re: Ronax 500

Kontaktdaten:

Beitrag von Dr.Best »

Ich sag mal so: Der zweitakter wird nie wieder kommen. Ich arbeite in der FE eines führenden deutschen Automobilunternehmens und da wird kein einziger gedanke mehr daran verschwendet.

Da zählt nur Downzising und aufladung.

Schade ist es...
  • Benutzeravatar
  • Steffen 2.0 Offline
  • Beiträge: 1426
  • Registriert: Donnerstag 28. Januar 2010, 18:55

Re: Ronax 500

Kontaktdaten:

Beitrag von Steffen 2.0 »

Geht vielleicht im Rennsport was? Das man dafür entwickelt, zeigt das es geil ist und funktioniert und das dann auf die Straße bringt?
  • Benutzeravatar
  • Dr.Best Offline
  • Beiträge: 1515
  • Registriert: Montag 12. August 2013, 18:35
  • Motorrad: Fahrrad
  • Lieblingsstrecke: Most

Re: Ronax 500

Kontaktdaten:

Beitrag von Dr.Best »

Hier jedenfalls keinesfalls..... da ist selbst die F1 interessanter ;)
  • Mogli Offline
  • Beiträge: 443
  • Registriert: Freitag 28. Oktober 2011, 17:39

Re: Ronax 500

Kontaktdaten:

Beitrag von Mogli »

Ich könnte mir einfach vorstellen, dass sich die Fahrgewohnheiten inzwischen geändert haben. Einen Zweitakter musst du wirklich am laufen halten, dass da was kommt (zumindest bei den Crossern die ich gefahren bin). D.h. wenn du von 4-Takt kommst, machst eine Probefahrt, werden die Meisten einfach entäuscht sein, weil nichts vorwärts geht. Der Hersteller müsste also Nasen wie mir, der bis jetzt eigentlich nur 4-Takter gefahren ist, eine Schulung geben, wie ich an die Leistung heran komme. Das stelle ich mir relativ schwer vor und es fallen noch mehr Käufer raus.

Egal wie, geile Technik und ich bin wirklich sehr gespannt was bei Ronax heraus kommt. Und es freut mich dass inzwischen wieder kleiner deutsche Firmen besondere Motorräder anbieten. Was es aus Italien schon länger gibt, kommt langsam auch hier an. Vielleicht geht es mit dem Motorradmarkt langsam wieder vorran. Egal ob mit 2- oder 4-Takt.
  • Benutzeravatar
  • techam Offline
  • Beiträge: 2077
  • Registriert: Donnerstag 13. Dezember 2012, 23:57
  • Motorrad: RJ15
  • Lieblingsstrecke: Assen
  • Wohnort: Dörpen
  • Kontaktdaten:

Re: Ronax 500

Kontaktdaten:

Beitrag von techam »

Eine 1000ccm 2Takt mit gleicher Leistung könnte man Problemlos mit großem nutzbaren Drezahlband bauen.

Die bisher bekannte Charakteristik der zweitakter resultiert daraus, dass diese in der Regel nur die Hälfte des Hubraums der Viertakter haben, mit denen sie verglichen werden!
Da ist dann ein hoher Resonanz-Peak gefordert um in die angestrebten Leistungsregionen zu kommen.

Nur so, soein 1000ccm 200PS V4 Zweitakter hätte vermutlich dann ein Drehzahlband wie ein V2 Viertakter.
Doppelte Zahl an Zündungen heißt bei gleichem Hubraum annährend doppeltes Drehmoment!! Da wird dann auch nurnoch die halbe Drehzahl gebraucht um die gleiche Leistung zu realisieren!

Wo eine NSR500 damals anfing, wäre bei soeinem Motor schon schluss. Nicht weil es nicht weiter ginge, aber weil sonst die Leistung zu groß würde!
Das wäre jedoch zu lasten des Drehzahlbandes, welches man dann nach oben verschieben müsste und im unteren Drehzahlbereich wieder das typische nichtlineare Drehmoment eines Zweitakters und die hohen Spühlverluste hätte.
  • Schnecke124 Offline
  • Beiträge: 139
  • Registriert: Montag 25. August 2008, 16:44
  • Wohnort: 63179 Obertshausen
  • Kontaktdaten:

Re: Ronax 500

Kontaktdaten:

Beitrag von Schnecke124 »

Dr.Best hat geschrieben:
Da zählt nur Downzising und aufladung.
Gerade deshalb bietet sich ein 2-Takter doch an. Besser lässt es sich ja nicht downsizen. Vielleicht kommt so ein Motörchen mal in einem Hybriden?

Ciao Ralf
  • Benutzeravatar
  • Dr.Best Offline
  • Beiträge: 1515
  • Registriert: Montag 12. August 2013, 18:35
  • Motorrad: Fahrrad
  • Lieblingsstrecke: Most

Re: Ronax 500

Kontaktdaten:

Beitrag von Dr.Best »

Schnecke124 hat geschrieben:
Dr.Best hat geschrieben:
Da zählt nur Downzising und aufladung.
Gerade deshalb bietet sich ein 2-Takter doch an. Besser lässt es sich ja nicht downsizen. Vielleicht kommt so ein Motörchen mal in einem Hybriden?

Ciao Ralf
Das würde so endlos teuer und kompliziert werden.
Das wird niemals passieren...
  • Benutzeravatar
  • Tom-ek Offline
  • Beiträge: 5820
  • Registriert: Donnerstag 4. September 2008, 21:00
  • Motorrad: Deko Gsxr + RC8
  • Lieblingsstrecke: Most, Brno ...

Re: Ronax 500

Kontaktdaten:

Beitrag von Tom-ek »

:winknkiss: 250er RGV war das ein geiles Moped !
Würde sehr dafür dass wieder Zweitakter gebaut werden !
Ich wär ggf.auch bein einer "Massen" Produktion ein potenzieller Käufer, wohl weniger aber bei einer Ronax oder Suter denn dies sind in meiner Augen Prestige Projekte und werden niemals auf der Strasse rollen !
Badeenten das ist es .... !!!!!!
****************************
SILENCE IS BETTER THAN BULLSHIT.
  • Jonne Offline
  • Beiträge: 17
  • Registriert: Samstag 14. Dezember 2013, 21:34
  • Motorrad: FZR 1000 (3GM)
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben

Re: Ronax 500

Kontaktdaten:

Beitrag von Jonne »

Dr.Best hat geschrieben:
Schnecke124 hat geschrieben:
Dr.Best hat geschrieben:
Da zählt nur Downzising und aufladung.
Gerade deshalb bietet sich ein 2-Takter doch an. Besser lässt es sich ja nicht downsizen. Vielleicht kommt so ein Motörchen mal in einem Hybriden?

Ciao Ralf
Das würde so endlos teuer und kompliziert werden.
Das wird niemals passieren...
Vielleicht ist es aber auch genau diese Einstellung, die den Zweitakter hinten anstehen lässt. Denn gerade aufgeladen ist dieser eingentlich wirklich interessant. Bei einem aufgeladenen Zweitakter ist der zum Spülen benötigte Überdruck ja schon vorhanden, somit muss dieser nicht im Kurbelgehäuse erzeugt werden und die Verlustschmierung fällt weg. Auch die Einspritzung dürfte bei den heutigen Rechnerleistungen kein Problem mehr darstellen. Die Firma Hirth baut seit einigerzeit Flugmotoren mit Einspritzung. Allerdings wäre der Entwicklungsschritt sicherlich kein kleiner und da heute nur kurzfristige Gewinne gefordert sind, liegt dort wohl das eigentliche Problem.
Antworten