Zum Inhalt

Shell V-Power VS. Aral ultimate 102

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Clockwork Offline
  • Beiträge: 408
  • Registriert: Freitag 13. Januar 2012, 15:01
  • Motorrad: rn22
  • Lieblingsstrecke: Most

Re: Shell V-Power VS. Aral ultimate 102

Kontaktdaten:

Beitrag von Clockwork »

Ethanol hat 104 Oktan.

Verschiedenen Erhebungen zufolge (aus Autozeitschriften die ich mal beim Arzt gelesen habe, daher eher empirisch) übertrifft Super- E10 die Klopffestigkeit von ROZ95 und liegt etwa bei 97-98 Oktan.
Nun ist es aber so, dass E10 (und da sind wir uns alle einig) eine Minderleistung generiert bei erhöhtem Kraftstoffverbrauch.

Daher die Ableitung, dass die tatsächliche Leistungsfähigkeit von Ottokraftstoffen nicht an der Oktanzahl zu bewerten sind (scheinbar nichtmalmehr die Qualität, im Beispiel von E10), sondern einzig am raffineriertem Blend* liegen. (optimale Anteile der Inhaltsstoffe - Firmengeheimnis)

Wenn man nun abschätzen würde, dass ein gewinnorientiertes Unternehmen eines Volumenproduktes daran interessiert ist, möglichst kostenoptimiert zu produzieren, wäre, sofern der Denkansatz weit genug gestrickt, es druchaus denkbar, dass die Basisbeschaffenheit des Produktes reduziert wird und dennoch mit allen zur Verfügung stehenden Möglichkeiten, geforderte Spezifikationen -die im (leider) Kontext zur Qualität stehen- gehalten werden können.
(gesetzliche Förderung: das Beimischen von Ethanol).

Ableitend daraus möchte ich postulieren, dass "Premium-Kraftstoff" druchaus Leistungserhaltend ist, da meinen Ausführungen folgend, "Normal-Kraftstoff" Leistungsneutral wirkt.

Was mich zu diesem emprischen Dünnschiss motiviert hat:
Das immer wenn ich den E5-Rüssel in meinen PKW halte, meine Nase denkt ich sauge Altöl ab, während Premium-Kraftstoff im wesentlich so riecht, wie normales Super Ende der 90er noch an jeder Hans-Otto-Tanke roch.

Die letzten Tests sind fast 10 Jahre her... es hat sich viel getan am Markt um schwarzes Gold in Platin zu verwandel und es -ökonomische wie wir sind- zu sparen (hauptsächlich wegen des Platins...) .

So, wer geht mit seiner Bitch und 2 Liter Premium-Plörre jetzt auf die Rolle? :twisted:
Ne R6 wäre schön.

(FYI: Super, Super Plus und Universe-Warp-Horsedick-107 sind nur Markennamen für ein Produkt und keine Spezifikation)
Verurteilt meine blumige Ausdrucksweise nicht, nehmt sie als Maßstab
  • Benutzeravatar
  • Rocco Offline
  • Beiträge: 248
  • Registriert: Samstag 10. April 2004, 17:58
  • Motorrad: 660er Eintopf
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Hohen Neuendorf
  • Kontaktdaten:

Re: Shell V-Power VS. Aral ultimate 102

Kontaktdaten:

Beitrag von Rocco »

Clockwork hat geschrieben:Ethanol hat 104 Oktan.

Verschiedenen Erhebungen zufolge (aus Autozeitschriften die ich mal beim Arzt gelesen habe, daher eher empirisch) übertrifft Super- E10 die Klopffestigkeit von ROZ95 und liegt etwa bei 97-98 Oktan.
Nun ist es aber so, dass E10 (und da sind wir uns alle einig) eine Minderleistung generiert bei erhöhtem Kraftstoffverbrauch.
Eine Verbrauchserhöhung liegt auf der Hand, im einstelligen Prozentbereich. Woher sollte aber denn die Minderleistung kommen?

@Bastian
Ich bin nicht uneinsichtig, frage mich dann allerdings, wieso die Gute Fahrt solchen Mist verbreiten sollte.
Primär ergabend ie messungen mit Optimax ja mehr Drehmoment an dem TT, wie erklärst Du das denn?
160 kg, gute 50 Ps und trotzdem macht's Spaß. R4F eben. ;)
  • Benutzeravatar
  • Bastian Offline
  • Beiträge: 1213
  • Registriert: Freitag 17. Juli 2009, 21:00
  • Kontaktdaten:

Re: Shell V-Power VS. Aral ultimate 102

Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian »

@Rocco
Ich behaupte nicht das die Messung Mist ist :!:
Für die Messunterschiede gibt es verschiedene Erklärungen, eine Aufzählung der Möglichkeiten ohne Anspruch auf Vollständigkeit :
1. Unterschiedliche Prüfstandsbedingungen (Temperatur/Luftdruck usw.) dadurch andere Korrekturfaktoren
2. Das Fahrzeug wurde nicht lange genug mit den unterschiedlichen Kraftstoffsorten betrieben, dadurch waren die Lernwerte des Steuergerätes nicht vollständig vorhanden und die Vergleichbarkeit nicht gegeben. Erfahrungsgemäß kann man erst nach ca. 10 Betriebsstunden sicher sein das wirklich alle Lernwerte vorhanden sind.
3. Der Standartvergleichskraftstoff lag an der unteren Toleranzgrenze der Norm wodurch sich das Kennfeld heruntergeschrieben hat.
4. Fahrzeug nicht gleich aufgespannt auf dem Prüfstand. Allein durch unterschiedlichen Druck auf die Messrollen sind Messunterschiede im mittleren zweistelligen Bereich möglich.

Dies sind nur die naheliegensten.........
Gruß Bastian


„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“

Albert Einstein



KFZ & Zweiradtechnik Kammerer
  • Clockwork Offline
  • Beiträge: 408
  • Registriert: Freitag 13. Januar 2012, 15:01
  • Motorrad: rn22
  • Lieblingsstrecke: Most

Re: Shell V-Power VS. Aral ultimate 102

Kontaktdaten:

Beitrag von Clockwork »

Brennstoff Brennwert (in MJ/kg) Heizwert (in MJ/kg) Heizwert (in kWh/kg) Dichte (in kg/dm((Liter))

Benzin 42,7-44,2 40,1-41,8 11,1-11,6 0,720 - 0,775
Ethanol 29,7 26,8 7,4 0,7894
Heizwert*

Ich als themen-Amateuer würde sagen, Ethanol trägt weniger Energie als Benzin (Heptan)

Bei einem kleinen aber modernen Saugmotoren (1.4er 100PS), denke ich macht sich E10 durchaus bemerkbar (so wie die empirischen Erfahrungswerte der mir bekannten Autofahrer), da hier die Kraft tatsächlich vom Kraftstoff kommen mussen. :D

Aber einen echten Lauf auf der Rolle kann ich nicht als Quelle hinterlegen... leider.
Verurteilt meine blumige Ausdrucksweise nicht, nehmt sie als Maßstab
  • Benutzeravatar
  • Rocco Offline
  • Beiträge: 248
  • Registriert: Samstag 10. April 2004, 17:58
  • Motorrad: 660er Eintopf
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Hohen Neuendorf
  • Kontaktdaten:

Re: Shell V-Power VS. Aral ultimate 102

Kontaktdaten:

Beitrag von Rocco »

Clockwork hat geschrieben:Ich als themen-Amateuer würde sagen, Ethanol trägt weniger Energie als Benzin (Heptan)
Das erklärt den weit höheren Verbrauch, bei E85 spricht man z.B. von 30 %, nicht aber eine Minderleistung.
160 kg, gute 50 Ps und trotzdem macht's Spaß. R4F eben. ;)
  • Benutzeravatar
  • ABBIEGER Offline
  • Beiträge: 2322
  • Registriert: Sonntag 21. März 2010, 20:01
  • Lieblingsstrecke: Most/LSR
  • Kontaktdaten:

Re: Shell V-Power VS. Aral ultimate 102

Kontaktdaten:

Beitrag von ABBIEGER »

So, ich hatte heute die Möglichkeit in 2 BMW S1000RR Motoren zu schaun. Beide die gleiche KM auf der Uhr. Beide mit dem PC V abgestimmt . Sind von einem Meister der für ein Privates Team schraubt.

Der eine ist mit Shell V-Power der andere mit Aral betankt worden über die ganze Kilometerleistung.

Ergebniss: Es sind keine sichtbaren unteschiede im Motor zu sehen egal ob am Kolben,Brennraum oder an den Auslasskanälen ...die Rusbildung am ESD ist auch die gleiche ...

Einziger Unterschied war das der Motor der mit V-Power betankt wurde 2 Ps mehr leistung hatte was aber laut ihm auf die toleranzen beim fertigen der Motoren zurück zuführen ist...

Was nicht getestet worden ist welche Maschine weniger verbraucht was aber denke ich bei unserem Sport relativ egal is außer vielleicht für die Langstrecken Teams.

Ergo ist meine Frage hiermit beantwortet. Die 8-10cent mehr kosten vom V-Power sind für nicht Langstreckenfahrer wohl überflüssig
  • Benutzeravatar
  • R O L A N D Offline
  • Beiträge: 962
  • Registriert: Samstag 17. September 2005, 21:37
  • Wohnort: Ruhrpott 8-)

Re: Shell V-Power VS. Aral ultimate 102

Kontaktdaten:

Beitrag von R O L A N D »

ABBIEGER hat geschrieben:...Beide die gleiche KM auf der Uhr. ...
Wieviele?
...die Frage ist nicht ob (man stürzt), sondern wann und wie oft...

against rain on track...
  • griwer Offline
  • Beiträge: 97
  • Registriert: Dienstag 19. Oktober 2010, 12:16

Re: Shell V-Power VS. Aral ultimate 102

Kontaktdaten:

Beitrag von griwer »

@Abbieger: Genau dieses wollte ich in meinem ersten Beitrag auch schon sagen. Vielleicht bin ich nicht eloquent dazu. Jetzt versuch ich es nochmal ganz einfach, ohne jede wissenschaftlichen Daten: Der gemeine Ottomotor neigt zum Verschmutzen wenn er unterhalb seiner optimalen Betriebstemperatur betrieben wird ( Kaltstart, Kurzstrecke ). Das Selbige gilt im Teillastbetrieb ( Stadtverkehr, Stau, etc. ). Auf der Renne trifft jedoch in der Regel davon nichts zu. Selbst wenn Leute wie ich um die Kurve schwuchteln erreichen wir doch dank vorhandener Geraden meist eine ganz nette Betriebstemperatur bei unseren "Boliden". In den "alten Tagen" gab es noch den Begriff des Freibrennens. Selbst wenn dein Auto oder Mopped nicht mehr so richtig wollte gab dir der "Freundliche" schonmal den Rat: Jag ihn mal wieder über die Autobahn.
Das Alles hat damit zu tun, daß wenn du einen mechanisch gesunden Motor hast und dieser in seinem "Wohlfühlbereich" betrieben wird, dann lagert sich da nix ab!!!
  • Clockwork Offline
  • Beiträge: 408
  • Registriert: Freitag 13. Januar 2012, 15:01
  • Motorrad: rn22
  • Lieblingsstrecke: Most

Re: Shell V-Power VS. Aral ultimate 102

Kontaktdaten:

Beitrag von Clockwork »

Rocco hat geschrieben:
Clockwork hat geschrieben:Ich als themen-Amateuer würde sagen, Ethanol trägt weniger Energie als Benzin (Heptan)
Das erklärt den weit höheren Verbrauch, bei E85 spricht man z.B. von 30 %, nicht aber eine Minderleistung.
14,7 kg Luft verbrennen mit 1 kg Benzin
9kg Luft verbrennen mit 1kg E85
(stöchiometrischen Bereich / Lamda 1) *Wiki

Heisst für mein Verständnis man kann zum einen druch die hohe Klopffestigkeit (E85-110Oktan), also mit Frühzündung und Gemischanfettung Leistung erzielen.
Irgendwie soll E85 auch durch seine thermodynamische Eigenschaften Leistungsfördern wirken (verbrennt kälter, höhere Zylinderfüllung?), aber das kann ich grad nicht belgen.

Hier harke ich gerade, dass erschließt sich mir nicht ganz.
Warum reduziert man die Verdichtung bei E85-Motoren, im Vergleich zu bauähnlichen Benzinmotoren?
- Belastungsspitzen?
- Gemischbildung (homogen = Fett bei E85)?

(die Peakbelastung auf Pleulauge und -Lager ist mit E85 wesentlich höher als mit Benzin *Audipressfolie-Flexifuell)

Bsp:
VAG MKB:CFKA - Flexible Fuell (E85) 2.0TFSI (180PS) Verdichtung: 9.6:1
VAG MKB:CDNC 2.0 TFSI (211PS) Verdichtung: 9.8:1
(Motorkatalog Meyer)

Unabhängig vom vorangegangenen Kontext, erkenne ich hier eine nicht unbedingt modellpolitsche Tendenz, die Verbrauchsangabe (googel*) beider Motorenvarianten ist nahezu identisch, bei einem Leistungsdelta von 31PS!
Ich denke(!), das bei ewiger E85-Gemischanfettung (Verbrauch außer acht) man nicht die Leistung eines bauglei... ähhh "bauähnlichen" Benzin-Motors erreichen wird.

Stellen wir erstmal fest:

Das einfach zu sagen: "Ich habe mit meinem E85-Auto keine Leistungseinbußen mit E85" nicht förderlich ist :D

Ein 15 Jahre alter Saugrohr-Benziner mit 2.0 Liter Hubraum und 90 PS der im Vollastbereich weit fern der Klopfgrenze arbeitet, es kaum zu Leistungseinbußen kommen wird, sofern mit E85 betankt. :alright:

Das die Energiedichte von Ethanol 40% geringer als die von Benzin ist haben wir bereits festgestellt, also könnte ich mich schon mit "Der Mehrverbrauch ist insich eine Leistungseinbuße" rausreden. :mrgreen:

Behauptung:
Ein Leistungsverlust ist bei hochspezialisierten Benzin-Agregaten zu erwarten (nahe Klopfgrenze/Benzin), die mit E85 betankt werden, da die Zündung nicht früh genug erfolgt, und die restliche Motor Abstimmung Verdichtung/Einlass/Kraftstoffmengen nicht auf E85 ausgelegt sind.
Verurteilt meine blumige Ausdrucksweise nicht, nehmt sie als Maßstab
  • ChristianS Offline
  • Beiträge: 5
  • Registriert: Mittwoch 6. Juni 2012, 10:30
  • Motorrad: RN 19 & RN 12
  • Lieblingsstrecke: Nürburgring

Re: Shell V-Power VS. Aral ultimate 102

Kontaktdaten:

Beitrag von ChristianS »

hi
ich habe mir jetzt nicht alle seiten durchgelesen aber der link http://www.motorradonline.de/rat-und-ta ... zin/368907 könnte vieleicht licht ins dunkle bringen. vor allen teil 2
gruß christian
Antworten