Hatte ich schon drauf - -ist meiner Meinung nach viel schlechte als die DID - -hat bei mir gar nicht lange gehaltenafro-r1 hat geschrieben:http://forum.r1club.com/viewtopic.php?f=8&t=38531Yoshi hat geschrieben:fährt auch jemand RK?

Grüße Normen
Hatte ich schon drauf - -ist meiner Meinung nach viel schlechte als die DID - -hat bei mir gar nicht lange gehaltenafro-r1 hat geschrieben:http://forum.r1club.com/viewtopic.php?f=8&t=38531Yoshi hat geschrieben:fährt auch jemand RK?
Meiner Erfahrungen sind nun wieder genau umgekehrt. Wir hatten die RK GB520GXW in der Langstrecke in LeMans im Einsatz, Perfect. Darum hatte ich die bei meiner Gixxer verwendet, perfekt.Normen hat geschrieben:Hatte ich schon drauf - -ist meiner Meinung nach viel schlechte als die DID - -hat bei mir gar nicht lange gehaltenafro-r1 hat geschrieben:http://forum.r1club.com/viewtopic.php?f=8&t=38531Yoshi hat geschrieben:fährt auch jemand RK?![]()
Grüße Normen
...alle 400kmlonzo hat geschrieben:Die RK GXW-Ketten sind "normale" Strassenketten mit normalem Verschleissverhalten (sie längen sich halt). Kann man also im Laufe des Betriebes erkennen, wie sie sich abnutzt.
DID hat eine entsprechende Kette im Programm, das wäre die ZVM-2.
Die ERV-Kette ist was GANZ anderes. Sie ist auf Leichtbau getrimmt.
Wie geht das - Kette leichter? Weniger Material.
Bei einer 520er Kette weniger Material? Dünnere Laschen? Zierlichere Bolzen?
Jep, aber anderer Stahl. Das Zeug ist härter. Leider kommt mit "härter" auch "spröde".
Das heisst: Kein konservativer Verschleiss, Kette wird unangekündigt reissen.
Deshalb ist die ERV-Kette auch ausdrücklich nur für den Rennstreckenbetrieb vorgesehen und die Wechselintervalle mit 400km sind schon sinnvoll. Man sieht ihr eben nicht an, ob sie noch länger hält.
jau genau- zu den Reifen packen wir noch 2 Satz Ketten für ein langes Brünn WE mit einNormen hat geschrieben:...alle 400kmlonzo hat geschrieben:Die RK GXW-Ketten sind "normale" Strassenketten mit normalem Verschleissverhalten (sie längen sich halt). Kann man also im Laufe des Betriebes erkennen, wie sie sich abnutzt.
DID hat eine entsprechende Kette im Programm, das wäre die ZVM-2.
Die ERV-Kette ist was GANZ anderes. Sie ist auf Leichtbau getrimmt.
Wie geht das - Kette leichter? Weniger Material.
Bei einer 520er Kette weniger Material? Dünnere Laschen? Zierlichere Bolzen?
Jep, aber anderer Stahl. Das Zeug ist härter. Leider kommt mit "härter" auch "spröde".
Das heisst: Kein konservativer Verschleiss, Kette wird unangekündigt reissen.
Deshalb ist die ERV-Kette auch ausdrücklich nur für den Rennstreckenbetrieb vorgesehen und die Wechselintervalle mit 400km sind schon sinnvoll. Man sieht ihr eben nicht an, ob sie noch länger hält.
der Jo hat geschrieben:jau genau- zu den Reifen packen wir noch 2 Satz Ketten für ein langes Brünn WE mit ein
ist noch zu mild ausgedrückt!Diditotalbekloppt hat geschrieben:Alle 400km ??? Was ist denn das für ein Irrsinn ???