Gurky hat geschrieben:Vielleicht kann ich mich mit ner Frage mal an den Fred hier mit ranhängen:
Hatte nen Kumpel zum Schrauben zu Gast. Leider hat der Gute nach dem Befüllen seiner Bremse den Deckel vom Kanister mit der Bremsflüssigkeit verdödelt und in der not nen größeren Deckel locker oben aufgelegt.
Meine Befürchtung ist nun, da es die Tage auch noch recht feucht draussen war, das dass Zeug jetzt hinüber ist.
Wie wahrscheinlich ist den meine Befürchtung?
Ist zwar noch keine Trübung erkennbar, aber nen blödes Gefühl hat man doch
Ja ja, ich weiss. Man holt immer möglichst nur soviel wie man auch verbraucht. Ich mach aber Anfangs der Saison meist so 4-5 Moppeds fit und da ist der 3ltr Kanister einfach die bequemste Lösung.
sicherheit und gutes gefühl gehen vor! entsorge den rest deiner bremsflüssigkeit.
versuche es mal mit einem 1l gebinde...das reicht locker für den bremsflüssigkeitswechsel von 4-5 mopeds mit zusatzzahl.
Gurky hat geschrieben:Vielleicht kann ich mich mit ner Frage mal an den Fred hier mit ranhängen:
Hatte nen Kumpel zum Schrauben zu Gast. Leider hat der Gute nach dem Befüllen seiner Bremse den Deckel vom Kanister mit der Bremsflüssigkeit verdödelt und in der not nen größeren Deckel locker oben aufgelegt.
Meine Befürchtung ist nun, da es die Tage auch noch recht feucht draussen war, das dass Zeug jetzt hinüber ist.
Wie wahrscheinlich ist den meine Befürchtung?
Ist zwar noch keine Trübung erkennbar, aber nen blödes Gefühl hat man doch
Ja ja, ich weiss. Man holt immer möglichst nur soviel wie man auch verbraucht. Ich mach aber Anfangs der Saison meist so 4-5 Moppeds fit und da ist der 3ltr Kanister einfach die bequemste Lösung.
sicherheit und gutes gefühl gehen vor! entsorge den rest deiner bremsflüssigkeit. versuche es mal mit einem 1l gebinde...das reicht locker für den bremsflüssigkeitswechsel von 4-5 mopeds mit zusatzzahl.
Ich nehme auch nur 1ltr. Gebinde. Bei einem Literpreis von 14,90€ für die ATE Super Blue racing (hab ich das letzte mal beim Kauf in der Bucht bezahlt) finde ich das auch dann praktischer, wenn man 3x 1ltr. Kanister kauft. Ob 1ltr. aber für 4-5 Mopeds mit Zusatzzahl reicht, wage ich zu bezweifeln.
Wenn man nur neu entlüftet sicher. Wenn man aber das System ganz leer macht, ein wenig neue Flüssigkeit "durch spült" und danach neu befüllt + entlüftet sicher nicht. System ganz leer machen ist zwar mehr Arbeit beim anschließenden Entlüften, dafür ist es der einzige Weg, wirklich zu "wechseln" und nicht nur alte und neue Flüssigkeit zu mischen.
Das mit der Mehrarbeit verliert mit Stahlbus-Schrauben auch so ziemlich seine Schrecken.
Denke mal, Gurky macht das richtig und nimmt von daher 3ltr. Gebinde, weil er die für 4-5 Mopeds verbraucht.
Abgesehen davon kann bei Fahrzeugen mit ABS ein kompletter Wechsel durchaus bedeuten, das 1 ltr. drauf geht - für 1 Mopped.
@Gurky:Wenn Du an ein GUTES Messgerät ran kommst, Wasseranteil messen lassen. Im Zweifel aber weg kippen.
Jetzt habe ich ein paar Tage die Füße still gehalten, weil sich die Freds über Bremsflüssigkeit genauso wie die Argumentationen regelmäßig wiederholen. Aber nach so vielen gut gemeinter Schwallerei ohne jeglichen physikalischen Hintergrund muss ich doch mal ein paar Kommentare loswerden.
Lieber Lars, es ist sicher keine neue Erkenntnis, dass die Bremse ein wichtiges Bauteil am Moped ist. Aber grundsätzlich ist jedes Teil wichtig und ich würde mich nicht wundern, wenn bisher mehr Unfälle aufgrund abgerutschter Griffgummis passiert sind als an Bremsversagen.
Was Du und Ketchup zu diesem Thema verkündet, hat mehr mit Religion als mit Schraubel Knowhow zu schaffen.
Dier größte Schwachpunkt an unseren Bremssystemen ist die richtige Entlüftung, weil es einfach sehr schwierig ist, die Luftbläschen in den Zangen und der Pumpe wirklich fortzuschaffen. Hat man endlich ein gut entlüftet System kommt Lars und erzählt was von Leerpumpen beim Flüssikigkeitswechsel. Was soll so schreckliches geschehen wenn sich ein paar Tropfen der alten Bremsflüssigkeit mit der neuen mischen? Bis auf die bekannten Ausnahmen sind alle Flüssigkeiten, ob nun DOT 4 oder DOT 5.1 oder eingefärbt oder klar problemlos mischbar. Es wird auch im Labor kaum möglich sein einen Unterschied an Schwebstoffen oder dem Wassergehalt der Flüssigkeit festzustellen, schlussendlich fehlt jede logische physikalischer Erklärung für Deine Anregung. Auf der anderen Seite gibt es aber klar zu benennende Nachteile einer vollständigen Systementleerung. Neben der Entlüfungsproblematik können (Bedingung vorausgesetzt) die Dichtungen in der Pumpe und den Kolben Schaden nehmen wenn diese trocken bewegt werden.
Genauso unsinnig ist es die Flüssigkeit 10 Mal im Jahr zu wechseln. Bringt einfach absolut nichts wenn man sich einmal mit den physikalischen Hintergründen beschäftig. Aber jeder Wechsel birgt unvermeidlich auch Risiken durch Fehler oder Materialverschleiß z.B. ein den Entlüftungsschruaben.
Ok Ketchup als Profischrauber wird die Dinger schon regelmäßig austauchen oder zu mindestens nicht so wie ich ständig viel zu fest anziehen. Aber warum machen wenn es nichts bringt!
GP503 Montiergerät - das Original
• Online-Rennreifen-Shop | alle Marken
• Beratung Hotline +49 621 54965816
• Abholung & Montageservice HD / MA / LU
GP503.de_Franz hat geschrieben:Jetzt habe ich ein paar Tage die Füße still gehalten, weil sich die Freds über Bremsflüssigkeit genauso wie die Argumentationen regelmäßig wiederholen. Aber nach so vielen gut gemeinter Schwallerei ohne jeglichen physikalischen Hintergrund muss ich doch mal ein paar Kommentare loswerden.
Lieber Lars, es ist sicher keine neue Erkenntnis, dass die Bremse ein wichtiges Bauteil am Moped ist. Aber grundsätzlich ist jedes Teil wichtig und ich würde mich nicht wundern, wenn bisher mehr Unfälle aufgrund abgerutschter Griffgummis passiert sind als an Bremsversagen.
Was Du und Ketchup zu diesem Thema verkündet, hat mehr mit Religion als mit Schraubel Knowhow zu schaffen.
Dier größte Schwachpunkt an unseren Bremssystemen ist die richtige Entlüftung, weil es einfach sehr schwierig ist, die Luftbläschen in den Zangen und der Pumpe wirklich fortzuschaffen. Hat man endlich ein gut entlüftet System kommt Lars und erzählt was von Leerpumpen beim Flüssikigkeitswechsel. Was soll so schreckliches geschehen wenn sich ein paar Tropfen der alten Bremsflüssigkeit mit der neuen mischen? Bis auf die bekannten Ausnahmen sind alle Flüssigkeiten, ob nun DOT 4 oder DOT 5.1 oder eingefärbt oder klar problemlos mischbar. Es wird auch im Labor kaum möglich sein einen Unterschied an Schwebstoffen oder dem Wassergehalt der Flüssigkeit festzustellen, schlussendlich fehlt jede logische physikalischer Erklärung für Deine Anregung. Auf der anderen Seite gibt es aber klar zu benennende Nachteile einer vollständigen Systementleerung. Neben der Entlüfungsproblematik können (Bedingung vorausgesetzt) die Dichtungen in der Pumpe und den Kolben Schaden nehmen wenn diese trocken bewegt werden.
Genauso unsinnig ist es die Flüssigkeit 10 Mal im Jahr zu wechseln. Bringt einfach absolut nichts wenn man sich einmal mit den physikalischen Hintergründen beschäftig. Aber jeder Wechsel birgt unvermeidlich auch Risiken durch Fehler oder Materialverschleiß z.B. ein den Entlüftungsschruaben.
Ok Ketchup als Profischrauber wird die Dinger schon regelmäßig austauchen oder zu mindestens nicht so wie ich ständig viel zu fest anziehen. Aber warum machen wenn es nichts bringt!
wenn die alte bremsflüssigkeit aus den bremsflüssigkeitsbehältern mittels spritze abgezogen und frische aufgefüllt wird, flutet das system ohne großartige vermischung der säfte.
GP503.de_Franz hat geschrieben:Jetzt habe ich ein paar Tage die Füße still gehalten, weil sich die Freds über Bremsflüssigkeit genauso wie die Argumentationen regelmäßig wiederholen. Aber nach so vielen gut gemeinter Schwallerei ohne jeglichen physikalischen Hintergrund muss ich doch mal ein paar Kommentare loswerden.
Franz Du hast völlig Recht - es ist anscheinend auch so eine Art Religion.
Lassen wir es einfach dabei dass ich meine Gründe hab, das so und nicht anders zu machen (1x im Jahr nach dem Winter), das es evtl. auch mit einem Bauteil meines Exotenfahrzeugs zu tun hat und mehrere mir bekannte Profischrauber das auch so machen, incl. Kolben nach dem Reinigen und vor dem Neubefüllen ganz zurück drücken und mit einem eingeschobenen, passenden Aluklotz blockieren, wenn man es 101% perfekt machen will.
Die haben mir auch erklärt warum, seit dem mach ich das auch so, aber das würde jetzt zu lang und wahrscheinlich in einen "Religionskrieg" ausarten.
Ach ja, wenn es für die Art, wie ich das mache "keine vernünftige Erklärung gibt", und das "Unsinn" sein soll, dann frage ich mich, warum der Hersteller meines Motorrads in seinen Anweisungen an die eigenen Fachwerkstätten und den auch für die Kunden zugänglichen Reparatur-CD-ROM genau diese Tätigkeit, also das Entleeren des Systems, ausdrücklich vorschreibt. Das mal nur am Rande.
Durchs Leerpumpen sind die Dichtungen auch lange noch nicht "trocken". Kann jeder leicht selber fest stellen.
Während der Saison kontrolliere ich nur den Druckpunkt und selten entlüfte ich ein wenig vor einem Training nach (natürlich ohne Systementleerung), was mit Stahlbus eine Minutensache ist.
Das es ohne gutes Entlüftergerät und/oder Stahlbus-Entlüfterschrauben eine Quälerei ist, das System zu entleeren und dann neu zu befüllen, bestreite ich gar nicht. Bei ABS Systemen wie zB. an meiner Mühle ist es sogar noch schlimmer. Ich habe aber die Stahlbus-Dinger und bei mir bzw. meiner Mühle reden wir über vielleicht 10-15 Minuten Mehraufwand durch die vollständige Systementleerung und das wohlgemerkt nur 1x im Jahr !
Ich finde es irre, sich über so einen geringen Mehraufwand zu streiten, vor allem wenn es -wie bei meiner BMW- so vom Hersteller vorgeschrieben ist. Wer es nicht schafft, ein leeres System neu zu befüllen und danach einwandfrei zu entlüften, sollte die Finger besser ganz vom Bremsen entlüften lassen und es sich zeigen lassen, solange bis er es selbst richtig kann.
Und wenn Ketchup als Profi sich besser fühlt, den Wechsel öfter als 1x im Jahr zu machen und dafür vielleicht 20€ im Jahr mehr an Bremsflüssigkeit opfert, warum nicht. Erstens allein seine Sache und zweitens tausend Mal besser als eine mies gewartete Bremsanlage.
Ich würde aus dem Bauch heraus auch bestreiten, dass es mehr Unfälle wegen abgerutschter Griffgummis gibt. Jedenfalls liest man hier sehr viel häufiger über Bremsenprobleme. Ich möchte gar nicht wissen, wie viele dieser Probleme letztlich an falscher oder ungenügender Wartung liegen.
Solange mich keiner mit einer versagenden Murksbremse abschießt, soll es jeder so halten wie er mag.
Ach ja: Wenn Du die Entlüfterschrauben öfter mal zu fest anziehst, wären die Stahlbus-Entlüfterschrauben evtl. genau das Richtige für Dich.
@Ben7: Fahr mal ein mehrtägiges Renntraining mit hoher Beanspruchung der Bremse und sag dann nochmal, ob Du einen Unterschied merkst.