ja dan würde ich sie mal einstellen ich glaube die ist zu fettEcotec hat geschrieben:Meine DUC ist jedenfalls ganz schön wetterfühlig.
Wenns richtig warm ist, läuft sie wie SAU, wenns aber kühler ist, geht sie nicht so gut.
MFG
Ecotec
Erfahrungen mit Power Commander 5 und Autotune
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- Pt-Race Offline
- Beiträge: 8949
- Registriert: Sonntag 4. Dezember 2005, 14:48
- Wohnort: HÖLLE
- Kontaktdaten:
Zuletzt geändert von Pt-Race am Mittwoch 30. September 2009, 15:59, insgesamt 1-mal geändert.
http://www.pt-race.de bin kein Mann der Worte , sondern der taten..
dann stell sie ihm mal wieder hin, dann war dein maping wohl nicht so passend.Ecotec hat geschrieben:Meine DUC ist jedenfalls ganz schön wetterfühlig.
Wenns richtig warm ist, läuft sie wie SAU, wenns aber kühler ist, geht sie nicht so gut.
MFG
Ecotec
Edit sagt: hergebrannt von kurvenschnecke PT

- Sofatester Offline
- Beiträge: 1733
- Registriert: Dienstag 9. September 2008, 12:51
- Wohnort: Nürnberg
So allgemeingültig und einfach wie hier bisher genannt ist es nun doch nicht.
Nach meiner Kenntnis sind solche sehr guten Ergebnisse wie auf S. 1 vom Jens vor allem dann drin, wenn wie bei Jens vorher eine GUTE Prüfstandsabstimmung gemacht wurde. Einfach als Endkunde das Ding kaufen, dranstöpseln und tolle Targetwerte eingeben wird nicht, jedenfalls nicht sicher, reichen um solche Super-Ergebnisse zu bekommen. Ist aber auch ziemlich egal, denn eine gute Prüfstandsabstimmung vorher ist ihr Geld ohnehin immer wert - auch wegen der Betriebssicherheit !
Zweitens ist der Erfolg des Autotune immer von Funktion und Einbaulage der Lambdasonde abhängig. Je beschissener eines von Beiden ist, um so bescheidener das Autotune Ergebnis.
Tendenziell soll es (Hörensagen) auch bei Reihenvierern noch etwas besser funktionieren als bei großvolumigen Twins (was mich nicht wundern würde).
Generell aber ne tolle Sache.
Nach meiner Kenntnis sind solche sehr guten Ergebnisse wie auf S. 1 vom Jens vor allem dann drin, wenn wie bei Jens vorher eine GUTE Prüfstandsabstimmung gemacht wurde. Einfach als Endkunde das Ding kaufen, dranstöpseln und tolle Targetwerte eingeben wird nicht, jedenfalls nicht sicher, reichen um solche Super-Ergebnisse zu bekommen. Ist aber auch ziemlich egal, denn eine gute Prüfstandsabstimmung vorher ist ihr Geld ohnehin immer wert - auch wegen der Betriebssicherheit !
Zweitens ist der Erfolg des Autotune immer von Funktion und Einbaulage der Lambdasonde abhängig. Je beschissener eines von Beiden ist, um so bescheidener das Autotune Ergebnis.
Tendenziell soll es (Hörensagen) auch bei Reihenvierern noch etwas besser funktionieren als bei großvolumigen Twins (was mich nicht wundern würde).
Generell aber ne tolle Sache.
- Ecotec Offline
- Beiträge: 5093
- Registriert: Freitag 9. September 2005, 21:31
- Motorrad: Yamaha R1M RN65
- Lieblingsstrecke: Aragon
Bei Twins muss man es halt Zylinderselektiv laufen lassen, dann wird das schon funktionieren.
Das gibts schon für die Harleys mit zwei Lambdasonden, mein Krümmer hat für jeden Zylinder einen Lambdasondenabgang, es soll jetzt in den nächsten Wochen was für die Ducs geben, ich denke ich werde das für 2010 mal ausprobieren.
@PT&Jens
Kann sein, aber eigentlich macht der Herr der mein Mapping erstellt die Sachen ziemlich gewissenhaft.
MFG
Ecotec
Das gibts schon für die Harleys mit zwei Lambdasonden, mein Krümmer hat für jeden Zylinder einen Lambdasondenabgang, es soll jetzt in den nächsten Wochen was für die Ducs geben, ich denke ich werde das für 2010 mal ausprobieren.
@PT&Jens
Kann sein, aber eigentlich macht der Herr der mein Mapping erstellt die Sachen ziemlich gewissenhaft.
MFG
Ecotec
German Moto Masters 2022
sofa,
was schreibst du für quatsch ?
ob aufn prüfstand oder im fahrbetrieb, die position der sonde bleibt gleich!
ob 2,3,4oder wie viel zylinder auch immer, lambada bleibt immer der selbe wert der gebraucht wird !
Vorher war bei mir, wie ich auch schon geschrieben habe ein pc3 usb mit map drinnen. PC 5 eingebaut und auf die strecke, habe 7 sessionen gefahren bis ich dieses mapping hatte.
ich habe mal mit dem, der eco's map gemacht hat diskutiert, da kammen vielleicht agumente
gruß
jens
was schreibst du für quatsch ?

ob aufn prüfstand oder im fahrbetrieb, die position der sonde bleibt gleich!
ob 2,3,4oder wie viel zylinder auch immer, lambada bleibt immer der selbe wert der gebraucht wird !
Vorher war bei mir, wie ich auch schon geschrieben habe ein pc3 usb mit map drinnen. PC 5 eingebaut und auf die strecke, habe 7 sessionen gefahren bis ich dieses mapping hatte.
ich habe mal mit dem, der eco's map gemacht hat diskutiert, da kammen vielleicht agumente

gruß
jens
@Jens / Höllenmensch
gibt es auch die Möglichkeit einen PC 5 mit Autotune an einer alten Kilo K1 zu betreiben ?
Gruß Bastian
gibt es auch die Möglichkeit einen PC 5 mit Autotune an einer alten Kilo K1 zu betreiben ?
Gruß Bastian
Zuletzt geändert von Bastian am Mittwoch 30. September 2009, 16:22, insgesamt 1-mal geändert.
- Pt-Race Offline
- Beiträge: 8949
- Registriert: Sonntag 4. Dezember 2005, 14:48
- Wohnort: HÖLLE
- Kontaktdaten:
stimmmt nichtSofatester hat geschrieben:So allgemeingültig und einfach wie hier bisher genannt ist es nun doch nicht.
Nach meiner Kenntnis sind solche sehr guten Ergebnisse wie auf S. 1 vom Jens vor allem dann drin, wenn wie bei Jens vorher eine GUTE Prüfstandsabstimmung gemacht wurde. Einfach als Endkunde das Ding kaufen, dranstöpseln und tolle Targetwerte eingeben wird nicht, jedenfalls nicht sicher, reichen um solche Super-Ergebnisse zu bekommen. Ist aber auch ziemlich egal, denn eine gute Prüfstandsabstimmung vorher ist ihr Geld ohnehin immer wert - auch wegen der Betriebssicherheit !
Zweitens ist der Erfolg des Autotune immer von Funktion und Einbaulage der Lambdasonde abhängig. Je beschissener eines von Beiden ist, um so bescheidener das Autotune Ergebnis.
Tendenziell soll es (Hörensagen) auch bei Reihenvierern noch etwas besser funktionieren als bei großvolumigen Twins (was mich nicht wundern würde).
Generell aber ne tolle Sache.




http://www.pt-race.de bin kein Mann der Worte , sondern der taten..
nein da gibt es keine möglichkeit.Bastian hat geschrieben:@Jens
gibt es auch die Möglichkeit einen PC 5 mit Autotune an einer alten Kilo K1 zu betreiben ?
Gruß Bastian
- Sofatester Offline
- Beiträge: 1733
- Registriert: Dienstag 9. September 2008, 12:51
- Wohnort: Nürnberg
Jens, ich schrub keinen Quatsch, sondern Du hast das wohl nur völlig quer in den Kopf bekommen.
Ich meinte:
Es gibt irgendwelche Mopeten, an denen halb oder ganz kaputte Lambdasonden hängen (also wohl nicht deins).
Es gibt Mopeten, die nur eine Lambdasonde für mehrere Zylinder haben (wieder nicht deins gemeint).
Und es gibt Mopeten, bei denen die Lambdasonde(n) an ungünstiger Stelle montiert sind (nach dem Messergebnis wohl ebenfalls nicht deins.
Und es gibt Mopeten, die aus Kostengründen weiter mit an sich schon verschlissenen Motoren bis zur bitteren Neige betrieben werden.
Alles schon gesehen. Und dann KANN Autotune nicht automatisch so wirksam sein, wie es in Deinem Fall offenbar war.
Oder anders ausgedrückt: Je besser die grundsätzlichen Voraussetzungen sind, um so wirksamer und besser kann dieses System sein. Und die Voraussetzungen bei Deiner Mühle waren offenbar wirklich gut. Und werden sicher nicht bei jeder Rennmöhre genauso gut sein.
Bei großvolumigen Twins gibt es mitunter völlig andere Strömungsverhältnisse und stärkere Schwankungen der Gassäule. Entsprechend gibt es auch ein Problem mit der Schnelligkeit der Lambdaerfassung und der Signalverarbeitung.
Und die Targetwerte sind für einen wassergekühlten 4 Zylinder mit riesigen Kitkühlern auch andere als zB. für thermisch sowieso schon hochbelastete (von mir aus: veraltete) luft- ölgekühlte Boxermotoren, um nur ein Beispiel zu nennen.
@pt: Versteh ich jetzt nicht, was gemeint war.
Ich meinte:
Es gibt irgendwelche Mopeten, an denen halb oder ganz kaputte Lambdasonden hängen (also wohl nicht deins).
Es gibt Mopeten, die nur eine Lambdasonde für mehrere Zylinder haben (wieder nicht deins gemeint).
Und es gibt Mopeten, bei denen die Lambdasonde(n) an ungünstiger Stelle montiert sind (nach dem Messergebnis wohl ebenfalls nicht deins.
Und es gibt Mopeten, die aus Kostengründen weiter mit an sich schon verschlissenen Motoren bis zur bitteren Neige betrieben werden.
Alles schon gesehen. Und dann KANN Autotune nicht automatisch so wirksam sein, wie es in Deinem Fall offenbar war.
Oder anders ausgedrückt: Je besser die grundsätzlichen Voraussetzungen sind, um so wirksamer und besser kann dieses System sein. Und die Voraussetzungen bei Deiner Mühle waren offenbar wirklich gut. Und werden sicher nicht bei jeder Rennmöhre genauso gut sein.
Bei großvolumigen Twins gibt es mitunter völlig andere Strömungsverhältnisse und stärkere Schwankungen der Gassäule. Entsprechend gibt es auch ein Problem mit der Schnelligkeit der Lambdaerfassung und der Signalverarbeitung.
Und die Targetwerte sind für einen wassergekühlten 4 Zylinder mit riesigen Kitkühlern auch andere als zB. für thermisch sowieso schon hochbelastete (von mir aus: veraltete) luft- ölgekühlte Boxermotoren, um nur ein Beispiel zu nennen.
@pt: Versteh ich jetzt nicht, was gemeint war.
Zuletzt geändert von Sofatester am Mittwoch 30. September 2009, 16:26, insgesamt 1-mal geändert.
- Pt-Race Offline
- Beiträge: 8949
- Registriert: Sonntag 4. Dezember 2005, 14:48
- Wohnort: HÖLLE
- Kontaktdaten:
pt meinet alles quatsch und sofa bei auto tuner ist eine lambda dabei ,, mann fährt nicht auf der renne mit der originalen lambda es ist nur bei der kawasaki zx 10 ab bj 08 aber wir haben einen weg gefunden diese aus den steuergerät raus zu programmieren hihih
http://www.pt-race.de bin kein Mann der Worte , sondern der taten..