Zum Inhalt

Aprilia RSV 1000 R / Factory auf der Rennstrecke

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Volker Offline
  • Beiträge: 20
  • Registriert: Sonntag 23. November 2003, 13:24
  • Wohnort: Berlin
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Volker »

Ich habe bereits meine dritte Mille (1. Crash, 2. Geklaut), eine 02er Mille R. Eine Mille ist ein gutes Motorrad für die Rennstrecke. Sicherlich kommt man nicht an die Zeiten der neuen Suzis ran, wenn vergleichbare Fahrer darauf sitzen. Meiner Erfahrung nach, lassen sich die 4-Zylinder leicher bewegen. Dafür ist das Fahrgefühl und der Sound bei den Zweizylindern einfach wesentlich schöner, wenn man eine gewisse Körpergröße erreicht hat.

Original Antihopping, Fahrwerk, Leistung und Bremse ist alles auf einem recht guten Niveau. Damit kann man auch schon einige Gixxer, Ducatis und sonstwas vernaschen - schließlich kommt es sehr auf den Fahrer an. Wenn man einiges an Erfahrung gesammelt hat und sich nicht zu sehr in die Mille verliebt, ist ein Wechsel vor allem wegen der Leitung sinnvoll.

Ich habe mich verliebt und werde die Schwarze wohl nie mehr hergeben! :roll:

Grüße,
Volker
  • Benutzeravatar
  • Mille-Racer Offline
  • Beiträge: 91
  • Registriert: Donnerstag 18. November 2004, 15:21

Kontaktdaten:

Beitrag von Mille-Racer »

@Volker
Ich gebe meine auch nicht mehr her! :wink:

Werde aber noch sohne 4-Zylinder Fräse ausprobieren ! :twisted:
Denke ZX10R oder CBR1000RR mal gucken! :roll:
  • Benutzeravatar
  • Michael Offline
  • Beiträge: 4069
  • Registriert: Sonntag 31. Oktober 2004, 14:57
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Most

Kontaktdaten:

Beitrag von Michael »

Michael hat geschrieben:
Heiko Siedt hat geschrieben:
Michael hat geschrieben:Danke Jungs,
Am Samstag hole ich, wenn alles gut geht, meine 2004er Mille R Factory
Na dann mal viel Spaß!
Bin gespannt auf deine Erfahrungen.

Gruß
Heiko
Danke!
Sobald die Sonne hochkommt berichte ich mal.
Ich habe heute meine Factory zugelassen und bin erstmal 100 km gefahren.
Fazit: Meistens super, teilweise nicht so dolle!

Der Motor läuft auch im unteren Bereich gut, das kenne ich von der 748 R ja ganz anders, die Handlichkeit ist enorm ohne kippelig zu sein. Super! Kein Vergleich zur Duc.
Die Bremse ist brachial, da reicht wirklich ein Finger. Man muss da echt schon ein bißchen aufpassen.
Der Sound ist noch Serie und damit extrem zu leise. Ich hasse Original-Pötte!!!! :evil: :evil:

Nicht so toll: Die Fahrwerksfedern! Viel zu weich.... :evil: :x Wie kann man in so ein Moped so weiche Federn bauen. GRRR! Werde wohl 2 Nummern härter einbauen müssen. Aber dann sollte das Moped sehr, sehr gut gehen, bremsen und liegen :wink:
  • Benutzeravatar
  • JensT Offline
  • Beiträge: 589
  • Registriert: Samstag 6. Dezember 2003, 13:21
  • Wohnort: Ruhla
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von JensT »

Michael hat geschrieben:


Nicht so toll: Die Fahrwerksfedern! Viel zu weich.... :evil: :x Wie kann man in so ein Moped so weiche Federn bauen. GRRR! Werde wohl 2 Nummern härter einbauen müssen. Aber dann sollte das Moped sehr, sehr gut gehen, bremsen und liegen :wink:
Hi Michael,

das mit den Federn wurde selbst beim Tuner GP an der Amann Mille bemängelt. Die hatten dort auch noch die originalen Federn drin (war ein Kundenmotorrad).

Leider legt AP die Öhlins sehr auf Strassenbetrieb und Leichtgewichte aus.

Außerdem ist das verbaute Öhlinsgeraffel wohl auch nicht die absolute Topqualität. Öhlins gehört mittlerweile Yamaha (oder einem anderen japanischen Konzern--> nagelt mich nicht fest) und die Mille Teile sind halt Stangenware von denen. Mein Kumpel hat sich für hinten ein neues Öhlins von Zupin gegönnt (selbst das hat er jetzt noch von Hofmann überarbeiten lassen). Das fand ich schon ziemlich heftig. Ein Teil für 1000 Euranten und noch mal 200 für die Überarbeitung hinblättern. Nicht schlecht. Das Teil wurde angeblich von Öhlins nach seinen Angaben gebaut. Bei der Gabel sind auch nur noch die Rohre original.


Ich habe bei meiner Standard 04er das Fahrwerk auch beim Hofmann machen lassen (knapp 600 Euro) und das funzt sicherlich ähnlich. Gut die leichten Felgen einer Factory hätte ich auch gern. :wink:
Die Carbonteile sind auf dem Track eh nicht wichtig, da hat man ja eine Rennverkleidung dran.

Viel wichtiger ist eine entsprechende Leistungskur :twisted: .
Mein Händler hat über den Winter ein paar Maßnahmen ergriffen (offene Rohre und Powercommander). Mal sehen was das bringt.

Trotzdem viel Spaß und lass sie heile.

Jens
  • Benutzeravatar
  • Michael Offline
  • Beiträge: 4069
  • Registriert: Sonntag 31. Oktober 2004, 14:57
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Most

Kontaktdaten:

Beitrag von Michael »

JensT hat geschrieben:
Trotzdem viel Spaß und lass sie heile.

Jens
Danke! Ich werds versuchen..... :wink:

Öhlins gehört zu Yamaha. Trotzdem ist gerade die Gabel schon spürbar besser als die Showa-Gabel. Ich habe die mal im Vergleich gefahren. Hinten habe ich keinen Unterschied bemerkt.
  • Benutzeravatar
  • Michael Offline
  • Beiträge: 4069
  • Registriert: Sonntag 31. Oktober 2004, 14:57
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Most

Kontaktdaten:

Beitrag von Michael »

JensT hat geschrieben: Viel wichtiger ist eine entsprechende Leistungskur :twisted: .
Mein Händler hat über den Winter ein paar Maßnahmen ergriffen (offene Rohre und Powercommander). Mal sehen was das bringt.
Berichte mal bitte! Das interessiert mich auch.
  • Benutzeravatar
  • JensT Offline
  • Beiträge: 589
  • Registriert: Samstag 6. Dezember 2003, 13:21
  • Wohnort: Ruhla
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von JensT »

Also im Gegensatz zur Showa geht die Öhlins schon viel besser.

Ich habe vor allem das Ansprechverhalten sehr bemängelt. Das Losbrechmoment ist einfach zu hoch. Von den Federn und den Dämpfungseigenschaften ist sie aber nicht schlecht. Hatte bei meinen 85 Kilo nie ein Problem beim Anbremsen (wahrscheinlich bremse ich auch zu schwuchtelig). Nach der Überarbeitung geht sie jetzt wie Sahne.

Im Serientrim hat die Mille (Auspuff mit Kat und MAP1) ein fettes Loch bei 5-6000. In einigen Ecken fehlt dann doch ein wenig Power, da ich nicht dauernd die Übersetzung anpasse. Das wollte ich unbedingt weg haben. Spitzenleistung ist ja nicht so schlecht.

Also habe ich nach meinem Abflug in Most die zerschrattelten Originaltöpfe zerlegt und alles rausgeschmissen. Lochblech auf D60mm gerollt und jetzt habe ich ein schön offenes Rohr. Sound ist einfach der Hammer. Für die Strasse lege ich mir eventuell ein paar Akras zu. Bis dahin hat mir mein Händler ein paar dB Killer gebastelt.
Ansonsten ist noch ein Powercommander verbaut worden und die Kiste entsprechend eingestellt worden. Auf dem Prüfstand war ich aber noch nicht. Mein Schrauber hat aber auf der Probefahrt eine noch nie erreichte Höchtsgeschindigkeit erreicht. Das hat er mit noch keiner anderen Mille geschafft. Mein erster Test wird Ende April am Pan sein. Vorher wird es leider nichts. Werde dann mal berichten.

Sicherlich ist ein Tuning bei Amann um einiges besser. Mein Budget gibt das aber nicht her.

Wenn du Interesse hast und in der Nähe wohnst, sprech doch mal bei meinem Händler vor. Der ist einer der wenigen AP Händler die wirklich was drauf haben.

Jens
  • Benutzeravatar
  • Michael Offline
  • Beiträge: 4069
  • Registriert: Sonntag 31. Oktober 2004, 14:57
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Most

Kontaktdaten:

Beitrag von Michael »

JensT hat geschrieben:
Wenn du Interesse hast und in der Nähe wohnst, sprech doch mal bei meinem Händler vor. Der ist einer der wenigen AP Händler die wirklich was drauf haben.

Jens
Intresse ja, aber ich wohne ein paar km nördlich von Hamburg. Das ist irgendwie nicht so nah dran... :?
  • Benutzeravatar
  • JensT Offline
  • Beiträge: 589
  • Registriert: Samstag 6. Dezember 2003, 13:21
  • Wohnort: Ruhla
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von JensT »

Leider habe ich Geographie noch zu DDR Zeiten gelernt :cry:

Ist schon etwas weit weg von Eisenach. Aber schau doch mal bei

http://www.italobikes.de

nach. Da gibt es ein Händlerverzeichnis und Bewertungen. Ich fahre seit 6 Jahren Aprilia und vieles steht und fällt mit der Werkstatt. Die Kisten brauchen eine kundige Hand und dann gehen sie auch ganz gut.

Jens
  • Benutzeravatar
  • Heiko Siedt Offline
  • Beiträge: 230
  • Registriert: Montag 17. November 2003, 14:29
  • Wohnort: Neuss

Kontaktdaten:

Beitrag von Heiko Siedt »

Michael hat geschrieben: Ich habe heute meine Factory zugelassen und bin erstmal 100 km gefahren.
Fazit: Meistens super, teilweise nicht so dolle!
[...]
Nicht so toll: Die Fahrwerksfedern! Viel zu weich.... :evil: :x Wie kann man in so ein Moped so weiche Federn bauen. GRRR! Werde wohl 2 Nummern härter einbauen müssen. Aber dann sollte das Moped sehr, sehr gut gehen, bremsen und liegen :wink:
Hi,
interessant.
Hat zumindestens ein Teil der Fachpresse nicht "gelogen". Während die PS das ja bemängelt hat, wird das Originalfahrwerk von der MO in den höchsten Tönen gelobt.
Also einmal Komplettrenovierung beim Hoffmann...

Viel Spaß noch mit der Factory

Gruß
Heiko
Antworten