Zum Inhalt

Kühlflüssigkeitsadditiv für die Renne?

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • zeuss31 Offline
  • Beiträge: 1896
  • Registriert: Freitag 17. November 2006, 20:49
  • Motorrad: RSV4RF
  • Wohnort: Planebruch/Brandenburg
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von zeuss31 »

Ich konnte auch keine bessere Kühlung feststellen.
Aber das war bei meiner Gixxe auch eher zweitrangig.
Mir ging es Hauptsächlich um den Korrosionsschutz.
Aber ob das Zeug nun was taugt oder nicht,weiß ich leider auch nicht.
Hat da denn nun schon einer Erfahrungen????
Gruß Haribo

Unterstelle nie Bösartigkeit, wo Dummheit als Erklärung ausreicht.
-----------------------------------------------------
  • Benutzeravatar
  • hans rdk Offline
  • Beiträge: 2105
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 22:38

Kontaktdaten:

Beitrag von hans rdk »

Man Roland es ist schon gefährlich was dir so an wissen fehlt.

erkläre uns doch mal deine Testreihe.
Welche Wasser .Waren noch andere Zusätze im Wasser ?
Wieviel Prozent des MO CUL hast du zugesetzt.
und wie waren die Temparatur entwicklung.
Du schreibst immer nur irgend was und unterlegst es mit salbungsvollen worten.

Kläre uns nun mal auf wie du als Fachmann wirst ja wissen was man bei dem Einsatz von Radiator Additiven zu beachten hat und wie man es einsetzt
Gruss Hans
http://www.Kiefer-Reifendienst.de
Alles für den Hobby-Racer
Manchmal ertappe ich mich dabei , wie ich mit mir selber spreche
und dann
lachen wir beide :-)
  • Benutzeravatar
  • Roland Offline
  • Beiträge: 15351
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
  • Motorrad: Ducati
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: daheim
  • Kontaktdaten:

Beitrag von Roland »

hans rdk hat geschrieben:Man Roland es ist schon gefährlich was dir so an wissen fehlt.

erkläre uns doch mal deine Testreihe.
Welche Wasser .Waren noch andere Zusätze im Wasser ?
Wieviel Prozent des MO CUL hast du zugesetzt.
und wie waren die Temparatur entwicklung.
Du schreibst immer nur irgend was und unterlegst es mit salbungsvollen worten.

Kläre uns nun mal auf wie du als Fachmann wirst ja wissen was man bei dem Einsatz von Radiator Additiven zu beachten hat und wie man es einsetzt
Gruss Hans
:alright: Ich habe auch nicht irgendeinen wischiwaschi (wie manch andere hier) geschrieben, und vor allem glaube ich das wir als WM-Profiteam bei der Benützung eines Kühlwasserzusatzes nicht soviel falsch machen können, das es keinerlei Wirkung zeigt, vor allem wenn wir uns genau an die vorgeschriebe Dosierung hielten. Wie sollte dann erst der gemeine Hobbyracer damit zurechtkommen ohne zu denken das ihm Nepp verkauft wurde? Das wird schon wieder Hans.
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
  • Benutzeravatar
  • hans rdk Offline
  • Beiträge: 2105
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 22:38

Kontaktdaten:

Beitrag von hans rdk »

Ach Roland.
ist schon gut.
Hab hier ml was für dich damit du weist was du so machst.

Gruss

MOTUL MOCOOL Wirkungsweise und Verwendungshinweise
► MOTUL MOCOOL reduziert die Oberflächenspannung des Wassers, daraus resultiert der verbesserte Wärmeübergang. MOCOOL verhindert Blasensieden. Bei Wasser steigt die Wandtemperatur im Kühlkreislauf an und es tritt Blasensieden auf. Die Dampfblasen werden größer und der Wärmeübergangskoeffizient fällt wegen der instabilen Filmbildung wieder stark ab. Durch MOCOOL wird der Siedepunkt der Kühlflüssigkeit nicht erhöht.
► Auf das empfohlene Mischungsverhältnis mit maximal 5% von MOCOOL im Kühlwasser ist zu achten. Ein höherer Anteil als 5% im Kühlkreislauf ist nicht empfohlen und kann sich wegen der Übersättigung nachteilig auswirken. Das optimale Mischungsverhältnis wurde im Versuch an neuen Motoren ermittelt. Treffendes Beispiel: Ins Spülwasser kommen auch nur ein paar Spritzer Spüli. Eine halbe Flasche Spüli verbessert nicht das Reinigungsergebnis – also macht das Geschirr nicht sauberer. MOTUL MOCOOL ist nicht MEG-haltig (Monoethylenglykol) bzw. enthält keinerlei Frostschutzkomponenten, bietet jedoch Korrosions- und Schmierschutz. Zur optimalen Mischung ist destilliertes Wasser zu verwenden. Bei Verwendung von normalem Leitungswasser kommt es je nach Härtegrade des Wassers zu Kalkablagerungen an den Oberflächen im Kühlkreislauf. Diese führen zur Korrosion, behindern den Wärmeübergang und wirken sich somit nachteilig auf die Gesamtperformance aus. MOCOOL verhindert Kalkablagerungen. Die Mindestanforderung an die Schmierleistung gilt ausschließlich bei Renneinsätzen (nicht uneingeschränkt für den ganzjährigen Alltagsbetrieb geeignet).MOCOOL ist mit anderen MEG-haltigen Kühlflüssigkeiten verträglich.
► Bei Rennveranstaltern die in ihrem Reglement ausschließlich Wasser im Kühlsystem zulassen, erfolgt die Verwendung von MOTUL MOCOOL auf eigenes Risiko.Sollten sie das Motorrad auch im "Mischbetrieb" einsetzen - also auf der Rennstrecke und Straße - empfehlen wir 5% MOCOOL + 10% Motocool Factory Line (organisch) + destilliertes Wasser zu verwenden. Besserer Verschleißschutz und Schmierung der Wasserpumpe sind somit gewährleistet.
Hinweis: Je mehr Kühlflüssigkeit dazu gemischt wird, desto mehr verliert MOCOOL durch den erhöhten MEG-Anteil seine temperaturreduzierende Wirkung. Für den Winterbetrieb bzw. die Einlagerung ist diese Empfehlung nicht geeignet!
► Zusammenfassend: Unter Rennbedingungen empfehlen wir den Einsatz von destillierten Wasser und 5% MOCOOL. Durch die verbesserte Wärmeableitung wird die Kühlmitteltemperatur um bis zu 15°C gesenkt und bietet somit gegenüber handelsüblichen Kühlflüssigkeiten einen entscheidenden Vorteil. Bei Fahrzeugen wo Sensoren im Kühlkreislauf, bei zu hohen Kühlmitteltemperaturen aus Sicherheitsgründen die Leistung reduzieren, werden diese durch die Absenkung der Betriebs-temperatur weniger angesprochen.
Achtung - MOCOOL enthält keinen Frostschutz! Im Alltagseinsatz empfehlen wir die Verwendung von Kühlflüssigkeiten wie Motocool Expert oder Motocool Factory Line (für Motorräder) beziehungsweise Inugel Expert/Inugel Opimal (für PKW). Diese bieten ganzjährig optimalen Frost-, Korrosions- bzw. Verschleißschutz des gesamten Kühlkreislaufes.
http://www.Kiefer-Reifendienst.de
Alles für den Hobby-Racer
Manchmal ertappe ich mich dabei , wie ich mit mir selber spreche
und dann
lachen wir beide :-)
  • Benutzeravatar
  • Roland Offline
  • Beiträge: 15351
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
  • Motorrad: Ducati
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: daheim
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Roland »

Ja und? Das ist die Produktbeschreibung. Dampfblasen (wie in der Artikelbeschreibung) entstehen wenn das Wasser kocht, und das sind normalerweise 100°. Die meisten 4-Takt Rennmotoren laufen mit 70-80 auch mal 90 Grad, sind also weit davon entfernt einen nutzen von Kühlmittelzusätzen zu haben die die Temperatur senken sollen. In dem Temperaturbereich, bei dem der Zusatz zu wirken beginnt, machen die meisten Motoren eh schon die Grätsche.

Deshalb ist das was Du uns hier weismachen willst, nix anderes als pure Augenwischerei. Schnickschnack, der so notwendig ist wie farbige Ventilkappen oder Carbonklebefolie.

Wissen ist macht, und nix wissen macht auch nix. Oh, das hatten wir schonmal. :oops:
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
  • Benutzeravatar
  • hans rdk Offline
  • Beiträge: 2105
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 22:38

Kontaktdaten:

Beitrag von hans rdk »

Roland Roland

Du enteuchst immer mehr .

TZ TZ


Mit dem Wissen was dir fehlt können ja noch drei WM-Profiteams ohne Punkte einen Saison zu ende bringen.

So das war zu diesem Thema die letzte Antwort.
http://www.Kiefer-Reifendienst.de
Alles für den Hobby-Racer
Manchmal ertappe ich mich dabei , wie ich mit mir selber spreche
und dann
lachen wir beide :-)
  • Benutzeravatar
  • Roland Offline
  • Beiträge: 15351
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
  • Motorrad: Ducati
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: daheim
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Roland »

hans rdk hat geschrieben:Roland Roland

Du enteuchst immer mehr .

TZ TZ


Mit dem Wissen was dir fehlt können ja noch drei WM-Profiteams ohne Punkte einen Saison zu ende bringen.

So das war zu diesem Thema die letzte Antwort.
Wunderbar, dann muß ich auch nicht Angst haben ein weiteres sinnfreies Posting zu verpassen.
Von Dir kam nix konstruktives, keine praktische Erfahrung sondern nur wischiwaschi und das nicht zum ersten mal. Aber wie sollte es auch anders sein, wenn von Dir nur zusammenhangsloses Zeug gepostet wird, und dabei wirst Du auch noch persönlich. Wenn man wie Du mit dem Rücken an der Wand steht, kann man keine Postings erwarten die auf meine Postings eingehen.

Wissen ist macht, und nix wissen macht nix. Ups, schon wieder....
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
  • Benutzeravatar
  • Christian #69 Offline
  • Beiträge: 834
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 17:35
  • Wohnort: Osnabrüüüüüüüüück

Kontaktdaten:

Beitrag von Christian #69 »

Also was kann ich denn jetzt ins Wasser panschen???

Appelkorn? :wink:
Gruß Christian

Ich sage JA zu Mettbrötchen mit Zwiebeln
  • Benutzeravatar
  • Roland Offline
  • Beiträge: 15351
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
  • Motorrad: Ducati
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: daheim
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Roland »

Christian #69 hat geschrieben:Also was kann ich denn jetzt ins Wasser panschen???

Appelkorn? :wink:

Ich tue einfach einen Schluck Glysantin rein. Kostet fast nix.
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
  • Benutzeravatar
  • wheeliezxr Offline
  • Beiträge: 850
  • Registriert: Mittwoch 2. Februar 2005, 18:53
  • Wohnort: Bayern

Kontaktdaten:

Beitrag von wheeliezxr »

Nachdem ich mir den Fred jetzt mit immer größer werdenden Grinsen durchgelesen hab, muß ich ich jetzt was tun, was ich eigentlich gar nicht gern tue: ich muß dem Roland einigermaßen Recht geben.

Dass die Additive nix (oder fast nix) bewirken, liegt eigentlich schon in der Chemie und Physik, die dem Prinzip zugrunde liegen, begründet.

Temperaturschwankungen ( Senkung oder Erhöhung) ist chemisch dadurch zu erzielen, wenn es eine endo- oder exotherme Reaktion bei der Reaktion unterschiedlicher Stoffe gibt. Salz z.B in H2O bewirkt eine Abkühlung ; H2'So4 und H2O wird extrem heiß- aber nur für den Zeitraum der vollständigen chem. Reaktion.

Jeder Stoff hat eine vorgegebenes Potential, Energie aufzunehmen und abzugeben, so auch Wasser, ist dieses Potential ereeicht, geht der Stoff in einen anderen Aggregatszustand über (flüssig :arrow: gasförmig - waas aber unbedingt auch eine Volumenänderung beinhaltet!).

Also muß das zugegebne Produkt die - zusätzliche- Energie aufnehmen,d. h. bei 5% Zusatz kann das neue Gemisch aber keine 5 % Mehr Wärme ableiten, da das neue Gesamtvolumen ja das selbe ist (Voraussetzung für meine These, 5% H2O werden durch 5% Additiv ersetzt) Also ist hier auch nur eine zusätzliche Ableitung in Höhe der Differenz zur Wärmekapazität von H2O und dem Zusatz möglcih, und der sollte ca bei 0,5-max. 1 K liegen, und nicht bei 15 K.

H2O siedet zwar bei 100°C ( aber NUR auf Meereshöhe und bei Normdruck!) je geringer der Umgebungsdruck, desto geringer die Siedetemp, und je höher der Druck, desto höher :arrow: im gesclossenen System des Kühleres herrscht ein Überdruck, ergo Siedetemp höher! ohne chem. Zusätze - reine Physik.

Oberflächenspannung reduzieren ist auch Käse in einem geschlossenen - und bis zum Rand gefüllten System, da sich hier überhaupt keine solche aufbauen kann, und falls doch, tuts auch ein oder zwei Tropfen Spüli ( gibt auch keine Schaumbildung!)

Reduzierung von Kalkablagerungen: klar, wenn ich dest. H2O vorschreibe, hab ich nat.- auch keine Kalkablagerung.

In dem Motul sind Krr-Schutzadditive und SCHMIERZUSÄTZE drin - deshalb wird es bei off. Veranstaltungen nicht erlaubt sein.

Eine Senkung der Temp. kann eigentlich nur durch folgende Maßnahmen erreicht werden:
entweder Erhöhung des Gesamtvolumens der Kühlflüssigkeit ( Zusatzkühler)
oder
Erhöhung der Durchflußgeschwindikeit derselben ( schnellere WAPU)
oder schneller fahren :lol: (gröere Windgeschwindigkeit in den Kühlrippen)

oder
bei 6° am Pann zünden :lol:

@ Hans

net immer alles glauben, was die Industrie ind die Produktbeschreibung reinschreibt. Beim neuen 7er BMW wird auchc mit 7 L Verbrauch geworben ( Realität sind aber eher wohl 12-14 L)

Und glaub mir - 15 K Temp.reduzierung sind ungefähr so wahrscheinlich wie ne 600er mit 181 PS am Hinterrad. :lol: :lol:

Hoffe Licht ins Dunkel gebracht zu haben

Tutti kann sicher meine Ausführungen noch präzisieren.


SG
wheelie
Immer schön am Kabel ziehen
_____________________________

Ich bin nur verantwortlich für das was ich sage, nicht für das, was du glaubst zu verstehen.

Mein anderes Hobby hat Titten.
Antworten