
Erste Erfahrungen mit Bazzaz-TC
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
-
- Bademeister Offline
- Beiträge: 277
- Registriert: Montag 26. Mai 2008, 17:44
- Wohnort: Crimmitschau
- mr_spinalzo Offline
- Beiträge: 4719
- Registriert: Mittwoch 19. November 2008, 19:36
Re: Erste Erfahrungen mit Bazzaz-TC
Kontaktdaten:
stand so in PS6/2008 - schmerzfreier tester war arne tode + datarecordingLutze hat geschrieben:Wer hat dir das erzählt? Ich denke du bist die letzten Jahre garnicht gefahren und erst recht nicht auf der Rennstrecke?mr_spinalzo hat geschrieben:bei der 1098R TC ( mit radsensoren ) reicht diese veränderung in stufe 7/8 um TC zum arbeiten zu bringen. selbst wenn du mit 0 gas in die kurve rollst wird jede 10te zündung ausgelassen und so die bremswirkung des motors erhöht. so kommst gar nicht erst in max. schräglage und gripnötewenn beim einlenken die geschw. halbwegs zur kurve gepasst hat. da ist bedenkenlos vollgasmöglich
( mehrseitiger test - sehr gut gemacht )
auf renne interessant sind laut "arne" max stufe 1-3 ( die dann teilweise wieder wheelspin erlauben )
( gegen ende des tests war die TC allerdings schon wieder defekt - somit fehlen hier die letzten ergebnisse )
LG
schmerz ist wenn schwäche den körper verlässt
- mr_spinalzo Offline
- Beiträge: 4719
- Registriert: Mittwoch 19. November 2008, 19:36
So'n M800 ist grob 5500 Euro mit den Fähigkeiten:
- TC Professionell ( voll individualisierbar )
Screenshot des TC Screens hier:
[img]http://www.durbahn.de/M800%20Screenshot%20TC.jpg[/img]
- Schaltblitz
- Schaltautomat ( voll individualisierbar )
- 4D Sprit und Zündungskennfelder
- Logger bis 1000 Hz , Logging-Parameter selbst konfigurierbar
- automatische Lambdakontrolle + Steuerung ( auch frei konfigurierbar )
- Rundenzeiten ( optional mit Zubehör)
- Drive by Wire möglich
- Can Communication ( individualisierbar)
- Launch Control
- und noch weit mehr , Programm ist hier frei herunterladbar:
http://www.motec.com.au/filedownload.ph ... docid=2406
Zudem der Vorteil, dass mn das Gerät später für jedes weitere Motorrad wieder nehmen kann , oder auch Auto.
Demnach der Wiederverkaufswert unglaublich hoch ist - weil vom Speedboat bis Ralley bis zum Motorrad zum normalen Rennauto das jeder umkonfigurieren kann.
Downside - als Kostentreiber, wenn man das nicht selbst kann- ist der zu fertigende Kabelbaum nebst der Programmierung, welche je nach Modell und gefordertem Umfang der Sensorik mit zusätzlichen ~5000 bis 8000 Euro zu Buche schlägt.
Aber das hatten wir alles schonmal durchgekaut.
Neu vielleicht:
Die Initialkosten sind einmal hoch - danach aber wirds relativ günstig - bei einem Umzug aufs nächste Motorrad.
- TC Professionell ( voll individualisierbar )
Screenshot des TC Screens hier:
[img]http://www.durbahn.de/M800%20Screenshot%20TC.jpg[/img]
- Schaltblitz
- Schaltautomat ( voll individualisierbar )
- 4D Sprit und Zündungskennfelder
- Logger bis 1000 Hz , Logging-Parameter selbst konfigurierbar
- automatische Lambdakontrolle + Steuerung ( auch frei konfigurierbar )
- Rundenzeiten ( optional mit Zubehör)
- Drive by Wire möglich
- Can Communication ( individualisierbar)
- Launch Control
- und noch weit mehr , Programm ist hier frei herunterladbar:
http://www.motec.com.au/filedownload.ph ... docid=2406
Zudem der Vorteil, dass mn das Gerät später für jedes weitere Motorrad wieder nehmen kann , oder auch Auto.
Demnach der Wiederverkaufswert unglaublich hoch ist - weil vom Speedboat bis Ralley bis zum Motorrad zum normalen Rennauto das jeder umkonfigurieren kann.
Downside - als Kostentreiber, wenn man das nicht selbst kann- ist der zu fertigende Kabelbaum nebst der Programmierung, welche je nach Modell und gefordertem Umfang der Sensorik mit zusätzlichen ~5000 bis 8000 Euro zu Buche schlägt.
Aber das hatten wir alles schonmal durchgekaut.
Neu vielleicht:
Die Initialkosten sind einmal hoch - danach aber wirds relativ günstig - bei einem Umzug aufs nächste Motorrad.
www.durbahn.de - Fractioncontrol
- Halbschwede Offline
- Beiträge: 506
- Registriert: Donnerstag 30. November 2006, 20:49
- Motorrad: S1000rr 2023
- Lieblingsstrecke: Portimao
- Wohnort: Gothenburg @ Budapest
- Kontaktdaten:
Ich habe auch ein Bazzaz dose seit sommer in mein K5 1000.
Nach eine sehr schnelle und oberflächliche einstellung habe ich trotzdem eine leistung zuwachs gemerkt. (hatte keine PC früher). Habe immer noch original auspuff.
Lange habe ich überlegt wie man den TC testen könnte. Habe eigentlich immer mein TC poti auf max, also +5 gedreht. Habe mich nie getraut in grössere schräglage den gas stark aufzuziehen. Jetzt ende oktober war ich Mugello, 2 regen rennen gefahren, auch dort habe ich nicht merken können ob und wie der TC arbeitet. Dann habe ich in Misano mit Ecotec gesprochen, er behauptete ganz sicher dass der TC funzt. Wahrscheinlich bin ich zu vorsichtig um es zu erfahren.
Gerade in Mugello habe ich dann eine scharfere mapping auf TC aufgeladen um es vielleicht doch zu gefühl bekommen wie der TC arbeiet. Ich will einfach wissen welche schutzfaktor das ding bietet.
Habe auf der Mapping alles auf 10 gestellt, in jeder drehzahlbereich, den cutlevel habe ich auch von 5 auf max 10 erhöht, den TC trim by gear habe ich bei erste gang ausgeschaltet (das einzige bisher ich von der TC gemerkt habe das er beim rennstart im ersten gang regelt) alle andere gänge habe ich auf max, also auf 5 erhöht.
Und den handschalter habe ich immernoch auf max, also +5. Aber ich habe auch so nichts merken können, vielleicht bin ich zu langsam und kann es nie erfahren wie der TC regelt. (1:54 in Misano)
2 Fragen für könner:
Was bedeutet Track operating point? Soll es beim programieren/aufladen gekreuzt sein oder nicht?
Soll der handschalter auf null gestellt werden während ich die neue mapping auflade oder der lage der handschalter is egal beim aufladen?
Warum habe ich alles auf maxregelung gestellt? Erstens wollte ich entlich mal fühle wie der TC regelt, zeitens habe ich mir so ausgerechnet dass ich mit der handschalter leicht diese starke regelung in 10 stufen senken kann. Habe ich vieles falsch gemacht?
Nach eine sehr schnelle und oberflächliche einstellung habe ich trotzdem eine leistung zuwachs gemerkt. (hatte keine PC früher). Habe immer noch original auspuff.
Lange habe ich überlegt wie man den TC testen könnte. Habe eigentlich immer mein TC poti auf max, also +5 gedreht. Habe mich nie getraut in grössere schräglage den gas stark aufzuziehen. Jetzt ende oktober war ich Mugello, 2 regen rennen gefahren, auch dort habe ich nicht merken können ob und wie der TC arbeitet. Dann habe ich in Misano mit Ecotec gesprochen, er behauptete ganz sicher dass der TC funzt. Wahrscheinlich bin ich zu vorsichtig um es zu erfahren.
Gerade in Mugello habe ich dann eine scharfere mapping auf TC aufgeladen um es vielleicht doch zu gefühl bekommen wie der TC arbeiet. Ich will einfach wissen welche schutzfaktor das ding bietet.
Habe auf der Mapping alles auf 10 gestellt, in jeder drehzahlbereich, den cutlevel habe ich auch von 5 auf max 10 erhöht, den TC trim by gear habe ich bei erste gang ausgeschaltet (das einzige bisher ich von der TC gemerkt habe das er beim rennstart im ersten gang regelt) alle andere gänge habe ich auf max, also auf 5 erhöht.
Und den handschalter habe ich immernoch auf max, also +5. Aber ich habe auch so nichts merken können, vielleicht bin ich zu langsam und kann es nie erfahren wie der TC regelt. (1:54 in Misano)
2 Fragen für könner:
Was bedeutet Track operating point? Soll es beim programieren/aufladen gekreuzt sein oder nicht?
Soll der handschalter auf null gestellt werden während ich die neue mapping auflade oder der lage der handschalter is egal beim aufladen?
Warum habe ich alles auf maxregelung gestellt? Erstens wollte ich entlich mal fühle wie der TC regelt, zeitens habe ich mir so ausgerechnet dass ich mit der handschalter leicht diese starke regelung in 10 stufen senken kann. Habe ich vieles falsch gemacht?

februari: Aragon, Valencia, Castelloli mit BiPro
april: Hungaro, Slovakiaring, Pannoniaring
may: Brno, Hungaro Pann, Slovakia
Juni: Slovakiaring, Hungaro, Brno, Pann
Sorry, bin schon voll.
Aber irgendwie nochmal, auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen.
Die ganze Fragerei hier und anderswo - ohne Logging - ist Kaffeesatz.
Kaffeesatz bleibt beim Subjektivem hängen: " ich finde dies", "ich fühle, daß...".
Es dauert wohl noch ne Weile, bis es Einzug gehalten hat in die Köpfe, dass ohne Logging solche kritischen Regelungsmechanismenn nicht vernünftig einstellbar sind.
Wir schreiben 2008, keine Kontaktzündung mehr... und auch Vergaser gehören schon der Steinzeit an.
Aber irgendwie nochmal, auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen.
Die ganze Fragerei hier und anderswo - ohne Logging - ist Kaffeesatz.
Kaffeesatz bleibt beim Subjektivem hängen: " ich finde dies", "ich fühle, daß...".
Es dauert wohl noch ne Weile, bis es Einzug gehalten hat in die Köpfe, dass ohne Logging solche kritischen Regelungsmechanismenn nicht vernünftig einstellbar sind.
Wir schreiben 2008, keine Kontaktzündung mehr... und auch Vergaser gehören schon der Steinzeit an.
www.durbahn.de - Fractioncontrol
- Ecotec Offline
- Beiträge: 5093
- Registriert: Freitag 9. September 2005, 21:31
- Motorrad: Yamaha R1M RN65
- Lieblingsstrecke: Aragon
Hier mal ein Bericht über die neue DTC Programmierung der Ducati Traktionskontrolle an der 1198S. Interessant finde ich auch die Loggingfunktion, man kann die Reglung der TC LOGGEN und eben auch einiges anderes, dazu gibts einen 4GB USB Stick.
http://www.ashonbikes.com/ducati1198tech
MFG
Ecotec
http://www.ashonbikes.com/ducati1198tech
MFG
Ecotec
German Moto Masters 2022
- gsx751 Offline
- Beiträge: 1619
- Registriert: Donnerstag 6. Januar 2005, 23:18
- Motorrad: s1000rr
- Wohnort: Bochum
Ich hoffe die funktioniert besser als der LinkEcotec hat geschrieben:Hier mal ein Bericht über die neue DTC Programmierung der Ducati Traktionskontrolle an der 1198S. Interessant finde ich auch die Loggingfunktion, man kann die Reglung der TC LOGGEN und eben auch einiges anderes, dazu gibts einen 4GB USB Stick.
http://www.ashonbikes.com/ducati1198tech
MFG
Ecotec

mfG peter
Du sollst über Deine schwuchteligen Rundenzeiten kein falsches Zeugnis ablegen
Du sollst über Deine schwuchteligen Rundenzeiten kein falsches Zeugnis ablegen