Zum Inhalt

Wilbers, Öhlins, WP und Co???

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • triple6 Offline
  • Beiträge: 3585
  • Registriert: Montag 24. April 2006, 21:06
  • Wohnort: Aarau, CH

Kontaktdaten:

Beitrag von triple6 »

bednix hat geschrieben:aber res stäger hat keinen internet auftritt, oder?
bin aus österreich, wien. da ist die schweiz doch ein ganz schönes eckerl entfernt. :D
außerdem hab ich von reiger zuvor noch nie was gehört...was an sich nichts heißt, aber nichtmal einen kurzen artike in der deutschsprachigen fachpresse in den letzten 4-5 jahren, zu min. kenn ich keinen, ist doch schon etwas wunderlich, oder?
wie auch immer, sollte jemand nen weblink von dem herrn haben, würde ich danken.

beste grüße,

philipp
Nein Res Stäger hat keinen Internetauftritt. Er ist halt in der Schweiz eine Fahrwerk-Koriphäre und lebt ausschliesslich von der Mund zu Mund Propaganda und ist fahrwerksseitig das Aushängeschild vieler SM Topfahrer, des Bolliger 24h WM Team etc.

Du hast schon recht, du wirst nichts über Reiger Federbeine im Strassenbereich lesen - nur im Offroadbereich. Hier dafür sehr viel und nur Gutes. Das hat auch einen Grund: Reiger baut Federelemente für Strasseneinsatz bei Motorräder nur für Res Stäger exklusiv. Für niemanden sonst. Reiger ist im Offroadbereich gewachsen und hat dort ihre Kernkompetenz. Und das möchten sie auch behalten. Ich denke es handelt sich um einen strategischen Entscheid, der auch in der Grösse des Unternehmens begründet ist, den Road-Racing Teil nicht weiter zu pushen. Es ist was anderes einige Federbeine herzustellen und diese über einen Man in der Schweiz zu vertreiben als wirklich zu 100% sich in den Markt zu drängen wo viel grössere Häuser bereits den Markt unter sich aufteteilt haben. Hier schlägt Reiger dann in die Niesche, Produkte zu fairem Preis, qualitativ aber erstklassig zu produzieren - halt auf Kosten der Bekanntheit, Verbreitung, Vertrieb etc. Hinzu kommt, dass Reiger niemals in diese Niesche eingedrungen wäre ohne den Antrieb, bzw. den Anstoss von Res Stäger.
"...aber Marge, Versuchen ist der erste Schritt zu Versagen!"
~~Homer Simpson, Springfield 1998~~
  • Benutzeravatar
  • silver Offline
  • Beiträge: 2603
  • Registriert: Montag 16. Oktober 2006, 12:26
  • Motorrad: RN12
  • Wohnort: CH - Kt. Züri

Re: Wilbers, Öhlins, WP und Co???

Kontaktdaten:

Beitrag von silver »

Flisi hat geschrieben:
Ich fahr ein Reiger Federbein weil:

- Service Top (in der Schweiz)
- Qualitativ top
- hat einen Thermostat drinn
- Coole Farbe
- Preislich auch sehr gut
- Phipu hat auch eins
von was für einer grössenordnung sprechen wir denn ?!
muss ich das federbein gleich vorbestellen ?!
soweit mir Tom mal gesagt hat, ist das immer so eine sache mit Res Stäger und einem Termin bekommen :roll:
  • Benutzeravatar
  • Flisi Offline
  • Beiträge: 3215
  • Registriert: Freitag 20. Januar 2006, 17:38
  • Wohnort: Maisprach CH

Re: Wilbers, Öhlins, WP und Co???

Kontaktdaten:

Beitrag von Flisi »

silver hat geschrieben: von was für einer grössenordnung sprechen wir denn ?!
muss ich das federbein gleich vorbestellen ?!
soweit mir Tom mal gesagt hat, ist das immer so eine sache mit Res Stäger und einem Termin bekommen :roll:
Ich habe mich für das alles drumm Packet entschieden mit Gabel überarbeiten, preis war glaub ich knappe 2000.- (Sfr) mit Hydraulischerfedervorspannung.

Vorbestellen musst du auf jeden Fall, dazu musst du ihm Gewicht von dir mit Ausrüstung und deinen Fahrstiel sagen können (Spät und voll in die Bremse, eher Früh und den Bremsdruck immer mehr aufbauend usw...)

Termin ist den Sommer durch hald nicht ganz einfach, hat hald noch Bolliger, SM und Sumo wo er an vielen Läufen vorort ist.

Wenn du aber erst mal einen Termin hast dan ist Resu wirklich genial.
z.b. ich hatte am Pann leichten Ölverlust am Anschluss der Hydraulischenfedervorspannung.
Ich hab ihn angerufen, kein Problem schick mir das Teil, 2 Tage später war das Federbein wider bei mir.

Ein anderer Fahrer (der auch ein Federbein von Ihm hatt) am Pann hat als sein hinterer Reifen aufgerissen ist Ihn schnell angerufen, die Tipps kamen und es lief wider ohne Aufreissen.

So muss Service sein.
  • Benutzeravatar
  • triple6 Offline
  • Beiträge: 3585
  • Registriert: Montag 24. April 2006, 21:06
  • Wohnort: Aarau, CH

Re: Wilbers, Öhlins, WP und Co???

Kontaktdaten:

Beitrag von triple6 »

silver hat geschrieben:
Flisi hat geschrieben:
Ich fahr ein Reiger Federbein weil:

- Service Top (in der Schweiz)
- Qualitativ top
- hat einen Thermostat drinn
- Coole Farbe
- Preislich auch sehr gut
- Phipu hat auch eins
von was für einer grössenordnung sprechen wir denn ?!
muss ich das federbein gleich vorbestellen ?!
soweit mir Tom mal gesagt hat, ist das immer so eine sache mit Res Stäger und einem Termin bekommen :roll:
Ich habe das selbe Programm wie Flisi gemacht, einfach ohne Hydraulische Vorspannung. Kostenpunkt: ca 1700.- (mit allem drum und dran, Gabelüberarbeitung, Federbein, Montage, Einstellung)

Und wie Flisi bereits erwähnt hat 1A Service. War die ganze Zeit über in der Werkstatt bei ihm, konnte ihm über die Schulter schauen und einen Haufen lernen.

Vorbestellen musst du das ganze. Schliesslich wird bei Reiger alles auf Bestellung gefertigt. Dann nen Termin vereinbaren. Ich musste 3 Wochen auf den Termin warten. Hat sich aber im Endeffekt gelohnt! :idea:
"...aber Marge, Versuchen ist der erste Schritt zu Versagen!"
~~Homer Simpson, Springfield 1998~~
  • bednix Offline
  • Beiträge: 141
  • Registriert: Sonntag 8. Januar 2006, 23:35

Kontaktdaten:

Beitrag von bednix »

okay, aber ich kann da ja nicht rüberfahren, bzw. will es auch gar nicht, weil da kann der preis gar nicht so gut sein, dass sich das rechnen würde von wien aus.
geht das ganze telefonisch auch?
weil für schweizer, okay kein problem, ist ja nicht groß. aber als österreicher wird das schon ein ganzes stückchen komplizierter, oder?
  • Benutzeravatar
  • triple6 Offline
  • Beiträge: 3585
  • Registriert: Montag 24. April 2006, 21:06
  • Wohnort: Aarau, CH

Kontaktdaten:

Beitrag von triple6 »

bednix hat geschrieben:okay, aber ich kann da ja nicht rüberfahren, bzw. will es auch gar nicht, weil da kann der preis gar nicht so gut sein, dass sich das rechnen würde von wien aus.
geht das ganze telefonisch auch?
weil für schweizer, okay kein problem, ist ja nicht groß. aber als österreicher wird das schon ein ganzes stückchen komplizierter, oder?
Hmmm.. da hast du schon recht mit der Distanz. Das Zeug kann er dir natürlich auch senden denke ich. Aber dann musst du erstens das Porto zahlen und zweitens die Ware verzollen. Und drittens kann er dann nicht gleich das Grundsetup der Geometrie machen. Sprich Heckhöhe und Gabel durchstecken. Aber das könnte er dir auch mitteilen, damit dus entsprechend einbauen kannst.
"...aber Marge, Versuchen ist der erste Schritt zu Versagen!"
~~Homer Simpson, Springfield 1998~~
  • Benutzeravatar
  • rufer Offline
  • Beiträge: 2157
  • Registriert: Donnerstag 17. Januar 2008, 21:47
  • Motorrad: R1 RN49
  • Lieblingsstrecke: Mugello
  • Wohnort: CH-3110 Münsingen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von rufer »

Ohne jetzt vom exzellenten Stägerschen Service abraten zu wollen... wahrscheinlich gibt es etwas halbwegs vergleichbares auch in österreich. Ist ev. einfacher als Sachen über die Grenze zu schicken und 2x Zoll zu bezahlen.

Grüsse
Rufer
2014: 4. Platz Speer Powercup auf GSX-R 1000 K5
2016: 4. Platz Speer Powercup auf R1 RN32
2018/2019: 5. Platz Speer Powercup auf R1 RN49
  • bednix Offline
  • Beiträge: 141
  • Registriert: Sonntag 8. Januar 2006, 23:35

Kontaktdaten:

Beitrag von bednix »

so leute,

hab heute mal genau herumgerechnet:
die öhlinsvariante kostet unfassbare 1350€ inklusive einbau! :shock:
die wilbersvariante kostet 800€ mit AB am schlau...was mir beim V2 von der SV sogar lieber wäre.
WP kommt in etwa in den bereich von Wilbers...wobei bei WP ich etwas weniger prozente bekommen.

ach ja, das wilbers, öhlins und WP wären alle in der gleichen ausstattung! :shock:

also ich werd wohl doch das wilbers nehmen. ist einfach vom preis/leistungs verhältnis her, vor allem zu öhlins, viel besser.
1350€ find ich brutal... :evil:
zur erklärung: das öhlins wird von hier ansessigen öhlinsimporteur aus drei verschiedenen federbeinen zusammengebaut, der der meitne, das serienöhlins ist für die SV ein mist!!! deswegen auch so teuer, weil ich die teile eigentlich alle einzeln kaufen darf und er dann so gütig ist und sie mir zusammenschraubt...unfassbar, oder?

beste grüße und danke,

philipp

EDIT: wo bekommt man denn wilbers gut und günstig ?
ich bekomm über meine quelle 17%...geht da mehr?
  • bednix Offline
  • Beiträge: 141
  • Registriert: Sonntag 8. Januar 2006, 23:35

Kontaktdaten:

Beitrag von bednix »

hallo leute,

muss leider aufgrund aktueller ereignisse das thema nochmals ausgraben und die erfahren und vielleicht marken ungebunden befragen:

werde mein WP Competition federbein vermutlich hergeben da ich bedingt durch einen unfall ca. 50% davon ersetz bekomme und somit in ein neues investieren kann.

es gibt nur zwei optionen:

Wilbers mit AB am schlauch, hydraulischer vorspannung und höhenverstellung NEU und (angeblich) genau auf mich abgestimmt bzw. meine bedürfnisse.

öhlins gebraucht, gleiche ausstattung nur ohne höhenverstellung. ca. 2000km oben, 90kg feder (ich wiege mit klamotte ca. 85kg).

ich fahre zu 80% landstraße und passtrecken in sportlicher gangart und pro jahr ca. 1000km auf dem pannoniaring.
das federbein sollte auf der rennstrecke nicht gleich eingehen bzw. nicht so nachlassen, dass ich nach 5 runden keine g'scheiten zeiten mehr fahren kann.
wobei ich noch lange nicht der schnellste bin. ca. 2:20'er zeiten mit straßenreifen, knapp 1-2 sekunden schneller mit besseren gummis!

ich fahre eine SV 1000 N mit GSX-R gabel (also vorne 1cm tiefer) und momentan heckhöherlegung hinten von knapp +3cm!

ich tendiere eher zum wilbers, weil das praktisch das gleiche kostet (20€ mehr als das öhlins) aber eben neu ist und angeblich auf meine bedürfnisse abgestimmt wird.
habe aber doch immer wieder weniger gutes von wilbers hier im forum gelesen. bin mir aber nicht sicher, ob ich mit meinen 1000km rennstrecke pro jahr das wilbers sowieso nicht ausreize, schon gar nicht mit meinen zeiten. was meint ihr bzw. ist der qualitätsunterschied doch schon so groß, dass ich es auch merken werde?

würde mich über (soweit es halt geht) objektive antworten von euch freuen. habe schon das gefühl, dass viele hier deutlich mehr erfahrungen und wissen darüber haben als ich momentan!

besten dank,

philipp
  • Benutzeravatar
  • as Offline
  • Site Admin
  • Beiträge: 4731
  • Registriert: Freitag 5. März 2004, 16:34
  • Motorrad: Honda CRF 250 R
  • Lieblingsstrecke: Brünn/Brno
  • Wohnort: Köln
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von as »

Hi,

hatte an meiner alten R6 (2001er) ein hochwertiges Wilbers-FB nebst Gabelumbau, jetzt an meiner neuen R6 (2007er) ein Öhlins-FB und andere Gabelfeden sowie -öl.

Im direkten Vergleich ist bei mir das Wilbers eher etwas weicher, das Öhlins etwas straffer - was aber bei anderen Federbeinen und Gabeln der gleichen Hersteller komplett anders sein kann und somit kaum eine Prognose für Dich sein kann.

Lange Rede, halbwegs kurzer Sinn: Beide funktionieren (zumindest für mein Niveau) top - auch meine Rundenzeiten unterscheiden sich zwischen den Moppeds kaum, was eher sogar für Wilbers sprechen könnte, wer weiss.

Ganz entscheidend ist eher, dass man sich mit dem Fahrwerk beschäftigt und ein Gefühl dafür bekommt, was sich beim Drehen an den Schräubchen so tut. Das habe ich dieses Jahr erstmals etwas wirklich getan, nachdem ich eine sehr coole und hilfreiche Einweisung genossen habe - und das hilft mehr als alles an Fahrwerks-HighTech ;-)

Gruss,
André
Antworten