Der Wiederauf und Weiterbau meines Mopedes
Der Bereich für Eure Projekte, Um- und Aufbauten. Auch Tips und Tricks zu Feinheiten, aber keine Standardthemen wie: so wechselte ich die Bremsbeläge.
- Windy Offline
- Beiträge: 1259
- Registriert: Samstag 27. September 2008, 16:15
- Motorrad: grün !
- Wohnort: Chiemgau
depron und die von mir genannten schäume saugen sich nicht voll.ThorstenGSXR hat geschrieben: Mal schauen was für ein Material leicht ist und sich nicht mit Harz vollsaugt.
und baumarktstyropor gibts nur ab 10mm.
...einpaar balsaholzstäbchen tuns natürlich auch

In der Kurve kann jeder schnell fahren, auf der Geraden, da brauchst Du Leistung !
- ThorstenGSXR Offline
- Beiträge: 1946
- Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
- Wohnort: Äpler Land
- Kontaktdaten:
genauWindy hat geschrieben: ...einpaar balsaholzstäbchen tuns natürlich auch
Gruß Thorsten
- ThorstenGSXR Offline
- Beiträge: 1946
- Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
- Wohnort: Äpler Land
- Kontaktdaten:
Hi
So dieses Wochenende weder Plastik noch Elektronik. Lothar Kraus hat einiges am Fahrwerk geändert.
1. Gab es ein TTX Federbein für die K5 als Vorbereitung auf Öhlins EC. Leider gibt es das Modell das er letztes Jahr in der K5 verbaut hat nicht mehr. Deshalb muss ich den Lichtmaschinenregel leider versetzten.

By null, shot with DC-8300 at 2010-02-14
2. Am Öhlins cartright wurde die Vorspannhülse verkürzt um mehr Möglichkeiten zu haben. Letztes Jahr war die Federvorspannung immer komplett draußen.
Gruß Thorsten
So dieses Wochenende weder Plastik noch Elektronik. Lothar Kraus hat einiges am Fahrwerk geändert.
1. Gab es ein TTX Federbein für die K5 als Vorbereitung auf Öhlins EC. Leider gibt es das Modell das er letztes Jahr in der K5 verbaut hat nicht mehr. Deshalb muss ich den Lichtmaschinenregel leider versetzten.

By null, shot with DC-8300 at 2010-02-14
2. Am Öhlins cartright wurde die Vorspannhülse verkürzt um mehr Möglichkeiten zu haben. Letztes Jahr war die Federvorspannung immer komplett draußen.
Gruß Thorsten
- ThorstenGSXR Offline
- Beiträge: 1946
- Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
- Wohnort: Äpler Land
- Kontaktdaten:
Hi
So nachdem Skifahren und DMSB Technik Lehrgang habe ich dieses Wochenende mal wieder Zeit zu basteln. Eben habe ich das Karbonheck aus der Form genommen. Leider gibt es auch hier wieder Lufteinschlüssen und das nicht zu knapp. Bei einer transparenten Deckschicht sieht man die Luftblasen zu allem Überfluss auch noch besonders gut. Ich hoffe das klappt beim nächsten Mal besser. Als Testhöcker für Stabilitätstest tut er es aber allemal. Interessant ist auch das Gewicht. Der gesamte Höcker wiegt nur 2,4 Kg und ist zumindest was den ersten Augenschein angeht richtig Stabil. Leider gingen beim entformen die Zentriehülsen kaput. Hier muss ich mir mit Thommy und Torben was neues überlegen der bisherige Weg ist nicht praktikabel.

By thorstengsxr, shot with Canon PowerShot G9 at 2010-02-27

By thorstengsxr, shot with Canon PowerShot G9 at 2010-02-27
Gruß Thorsten
So nachdem Skifahren und DMSB Technik Lehrgang habe ich dieses Wochenende mal wieder Zeit zu basteln. Eben habe ich das Karbonheck aus der Form genommen. Leider gibt es auch hier wieder Lufteinschlüssen und das nicht zu knapp. Bei einer transparenten Deckschicht sieht man die Luftblasen zu allem Überfluss auch noch besonders gut. Ich hoffe das klappt beim nächsten Mal besser. Als Testhöcker für Stabilitätstest tut er es aber allemal. Interessant ist auch das Gewicht. Der gesamte Höcker wiegt nur 2,4 Kg und ist zumindest was den ersten Augenschein angeht richtig Stabil. Leider gingen beim entformen die Zentriehülsen kaput. Hier muss ich mir mit Thommy und Torben was neues überlegen der bisherige Weg ist nicht praktikabel.

By thorstengsxr, shot with Canon PowerShot G9 at 2010-02-27

By thorstengsxr, shot with Canon PowerShot G9 at 2010-02-27
Gruß Thorsten
Zuletzt geändert von ThorstenGSXR am Samstag 27. Februar 2010, 16:35, insgesamt 2-mal geändert.
- ThorstenGSXR Offline
- Beiträge: 1946
- Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
- Wohnort: Äpler Land
- Kontaktdaten:
Danke für den Tipp aber um die Lufteinschlüsse zu füllen braucht man eher eine Spritze die sonst wohl eher nur für Einläufe verwendet wird und auch die Kanüle müst etwa der dimenssion entsprechen. Ich glaube da hilft nur Spachtelmassen und Lack.SP2-Chris hat geschrieben:Thorsten,
wenn du größere Lufteinschlüsse im CFK hast, kannst ne Spritze mit ner ganz dünnen Kanüle nehmen und die Löcher mit Epox ausspritzen... Funzt ganz gut...
Thommy hat übrigens gestern mal einen Belastungstest gemacht und ist der Meinung dass der Höcker mehrere hundert Kilo aushält. Bin mal auf Spanien gespannt ob er auch in der Realität das hält was er verspricht.
Gruß Thorsten
- Fourstroker Offline
- Beiträge: 2373
- Registriert: Donnerstag 19. August 2004, 16:03
- Wohnort: Herrenberg
- Kontaktdaten:
- mr_spinalzo Offline
- Beiträge: 4719
- Registriert: Mittwoch 19. November 2008, 19:36
hast du infos dazu ?ThorstenGSXR hat geschrieben:...
1. Gab es ein TTX Federbein für die K5 als Vorbereitung auf Öhlins EC. ....
Gruß Thorsten
die preise die im internet rumgeistern wären erfreulich günstig

was versprichst du dir davon - ich bin mir nicht so sicher ob das wirklich sinn macht oder nur spielerei ist
schmerz ist wenn schwäche den körper verlässt