Zum Inhalt

Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Der Bereich für Eure Projekte, Um- und Aufbauten. Auch Tips und Tricks zu Feinheiten, aber keine Standardthemen wie: so wechselte ich die Bremsbeläge.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • scm Offline
  • Beiträge: 1027
  • Registriert: Samstag 6. Oktober 2007, 13:24

Kontaktdaten:

Beitrag von scm »

Walnussbaer hat geschrieben: Scheinbar wirds nicht mehr gerollt, sondern nun geschnitten.
Eher nicht. Rollen ist billiger und unproblematischer in der
Fertigung.
Kannst du aber am Gewindeauslauf Richtung Kopf erkennen.
Bei geschnittenem Gewinde siehst du mehrere "Enden", also
die Stelle bis zu der das Schneideisen maximal gedreht wor-
den ist.
Ansonsten hab ich mit Jaeger bisher eigentlich nur gute Erfah-
rungen gemacht.

Gruß
Sven
Zuletzt geändert von scm am Mittwoch 16. März 2011, 21:45, insgesamt 1-mal geändert.
  • Benutzeravatar
  • Walnussbaer Offline
  • Beiträge: 3947
  • Registriert: Dienstag 9. November 2004, 19:26
  • Motorrad: ZX7RR

Kontaktdaten:

Beitrag von Walnussbaer »

Hätt ich nicht gedacht :!: Wie auch immer, mir erklärt sich nicht, wo ein praktischer Qualitätsunterschied bei Schrauben liegen soll, gleiches Material vorausgesetzt. Auch mit dem hässlichen Gewinde trägt die Jäger-Schraube...
  • Benutzeravatar
  • scm Offline
  • Beiträge: 1027
  • Registriert: Samstag 6. Oktober 2007, 13:24

Kontaktdaten:

Beitrag von scm »

Naja klar kann's da Qualitätsunterschiede geben, wie gut die Dinger
vorgeschmiedet sind, wie maßhaltig Gewinde und Schlüsselweiten sind,
und nicht zuletzt halt auch optisch, also ob die sichtbaren Flächen ein
schönes Dreh-/Fräsbild haben, ordentlich entgratet sind usw.
Das kommt dann schon auch auf den Typen an der Maschine an.

Gruß
Sven
  • Benutzeravatar
  • Walnussbaer Offline
  • Beiträge: 3947
  • Registriert: Dienstag 9. November 2004, 19:26
  • Motorrad: ZX7RR

Kontaktdaten:

Beitrag von Walnussbaer »

Ja das leuchtet ein, Du hast Recht.

Ich hab mit Jäger auch schon viele gute Erfahrungen gemacht und kaufe da jahrelang. Er hat aber auch echt manchmal Ausreißer. Wie gesagt, Sägezahngewinde, Frässpuren am Kopf. Mehr aber auch nicht. Passt schon.
  • ElLoco Offline
  • Beiträge: 93
  • Registriert: Samstag 17. Januar 2009, 15:55

Kontaktdaten:

Beitrag von ElLoco »

also ich hab hier auch mal ein Tip für all die leute die wissen wollen wie stark ihr federbein "arbeitet" (vergleichbar wie der kabelbinder vorne an der gabel)

Hier an meiner maschiene hab ich es wie man sieht wirklich ran gebastelt (gepfuscht)
aber wie es so immer ist, nicht hält länger als ein provisorium xD (4000RS kilometer)

Mal zur erklärung... der obere binder ist der "negativ" federweg, und der untere der "positive"
Das guter bei meiner konstruktion war, das 1CM am "sensor" sind vertikal von der Achse nach oben zum heck gemessen genau 2CM
Somit wusste ich immer wie stark/schwach mein Federbein eintaucht...


Bild Bild Bild


und ja, mir ist in HH mein scorpion zum 2ten mal "geplazt"

Kontaktdaten:

Beitrag von Ausreden-König »

Coole Idee aber du musst doch tehoretisch auch irgendwo markieren wo ende ist, damit du sehen kannst, ob du auf block warst oder nicht. :roll:
GSX-R 750 Cup 2013 #73
GTT SV650 2019 #373
  • ElLoco Offline
  • Beiträge: 93
  • Registriert: Samstag 17. Januar 2009, 15:55

Kontaktdaten:

Beitrag von ElLoco »

hatte ich mit einem filzstifft gemacht, aber mein händy macht da nicht mit der quali mit... :wink:
  • Benutzeravatar
  • Kurvenjunkie Offline
  • Beiträge: 3300
  • Registriert: Freitag 4. November 2005, 17:53
  • Motorrad: 2 X TC 105 Pitbike
  • Lieblingsstrecke: Brno, Harzring
  • Wohnort: Chateau Reibach

Kontaktdaten:

Beitrag von Kurvenjunkie »

So, hier mal eine Höhenverstellung aus einer R6, wie sie in der britischen SSP von CAME Yamaha gefahren wird. Das Team hat als einziges Unterstützung vom WM Team und vielleicht ist das so eine Art Werksteil...

Eine Höhenverstellung des Hecks ist damit binnen kürzester Zeit möglich. Einfach eine Schraube innen fürs Federbein & die Außenmutter lösen
und das Hauptgewinde in den Rahmen rein- bzw rausdrehen.

Das Teil ist echt aufwändig gearbeitet, Die Aufnahme für das Federbein ist aus Aluminium, die eingepresste Gewindebuche aus Stahl mit einer Nut auf der oberen Seite, die als Aufnahme für die Haupthülse dient, die in den Rahmen geschraubt wird. Diese wiederrum ist aus Titan und die große Mutter wieder aus Alu...

Wer denkt sich bitte so etwas aus und baut es dann auch noch???


[img]http://img534.imageshack.us/img534/3221/img0900o.jpg[/img]
  • Benutzeravatar
  • scm Offline
  • Beiträge: 1027
  • Registriert: Samstag 6. Oktober 2007, 13:24

Kontaktdaten:

Beitrag von scm »

Kurvenjunkie hat geschrieben: Wer denkt sich bitte so etwas aus und baut es dann auch noch???
Möchtest du so etwas haben und suchst jetzt jemanden der dir das macht?
  • Benutzeravatar
  • Kurvenjunkie Offline
  • Beiträge: 3300
  • Registriert: Freitag 4. November 2005, 17:53
  • Motorrad: 2 X TC 105 Pitbike
  • Lieblingsstrecke: Brno, Harzring
  • Wohnort: Chateau Reibach

Kontaktdaten:

Beitrag von Kurvenjunkie »

Nein!

Ich Besitze das Teil schon und werde es in meiner Maschine verweden.

Fand es nur sehr interessant, verglichen mit der Standardaufnahme und darum habe ich es hier mal gepostet. Vielleicht möchte es ja Jemand nachbauen oder bekommt eine Idee für seine Maschine.

Die Frage war eher darauf bezogen, wer so einen Aufwand betreibt, um so ein Teil zu planen und zu konsturieren.
Auf dicke Hose machen, war noch nie so leicht!
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
Antworten