



1910 ist recht kurzlebig so 5 - 20 Runden j nach FahrwerkPt-Race hat geschrieben:auf unsere kawasaki bj 08 hat am besten gepasst
vorne 1246 oder 1270er
hinten 1910er
zeiten 2.10
Jörg_7 hat geschrieben:...der Herr Meyer Kurt.....
da hab ich ja wo reingestochert......![]()
Zum besseren Verständnis meines abstrakten Gedankengangs....![]()
Rennstrecke -> Zeit -> Sanduhr -> Quarzsand .....![]()
Für die ganz toll interessierten.........
Das von mir zweckentfremdete Diagramm stellt das Sanduhr-Prinzip
der Altersbestimmung dar. (Max-Plank-Institut)
Ich zitiere:
"Um zeitliche Abläufe messen zu können, benötigt man eine Uhr. In
der Natur steht uns ein als Uhr verwendbarer Prozess in Form der
radioaktiven Umwandlung von nichtstabilen zu stabilen Atomkernen
(Nukliden) zur Verfügung. Der „Takt“ dieser Uhr wird durch die
Halbwertszeit bestimmt. Sie gibt an, wie lange es dauert bis die Hälfte
der vorhandenen nichtstabilen Nuklide zerfallen ist. Die
Halbwertszeiten von Nukliden, die sich für die Datierung eignen,
variieren von einigen Jahren bis zu Milliarden von Jahren."
wer hätte das gedacht....und weiter...
"Wie der radioaktive Zerfall bei der Altersbestimmung angewendet
wird, soll anhand dem Beispiel einer Sanduhr veranschaulicht werden.
Für jedes Korn, das im oberen Gefäß verschwindet, kommt im unteren
eines hinzu; genauso entsteht für jedes Mutter-Nuklid, das zerfällt, ein
Tochter-Nuklid. Da die Halbwertszeit oder die Geschwindigkeit, mit
der die Sanduhr läuft, bekannt ist, läßt sich aus dem Verhältnis der
Sandkörner im oberen und unteren Gefäß bzw. der beteiligten Nuklide
die Zeit bestimmen, die seit dem Start der Sanduhr vergangen ist."
da kann man mal sehen.....
Ich weiß jetzt übrigens daß die Halbwertzeit von
Samarium-147 zu Neodym-143
schlappe 106 Milliarden Jahre beträgt.![]()
![]()
Sehr hilfreich, wenn man sowas weiß......
Schatz - ist die Milch noch gut?
Was weiß ich, zähl das Neodym.....
Inhaltlich schlägt daß doch jetzt jeden Reifenfred.....![]()