Zum Inhalt

Reifenwechsel Gerät Info/Lob

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • wheeler II Offline
  • Beiträge: 60
  • Registriert: Montag 2. April 2007, 12:45
  • Wohnort: Bayern

Kontaktdaten:

Beitrag von wheeler II »

Hallo,

da scheine ich ja etwas losgetreten zu haben...
HUCH!

und ich wollte eigentlich nur ein Lob verteilen...
Echt..das Teil hat sich bewährt
geht auch alleine...

1)
@ wolle und wieder ein Nachbau :shock:
- Weißt Du doch schon oder???
1. punktuelle Abdrückvorrichtung ( nicht gebogen und nicht gelasert)
2. die obere Befestigung schadet den Lagern,
Bin zwar nur Werkzeugmacher (lange her) und ich habe nix aber auch gar nix mit der Herstellung des Teiles zu tun, war nur begeisterter user...
zu 1) ???? ich dachte schon... aber ob es gelasert ist...puah...mir egal...funzt
Zweifelhaft finde ich die Ausage schon...(schadet dem Lager..)
pfrrr. was glaubst du passiert wenn ich das Rad in der Schwinge klemme...
da gibt es auch Druck von außen auf die Lagerschale...


den Rest klärt der Anwalt , was hat das hier zu suchen... hmhhhh, klärt das unter Euch...darum ging es nicht in meinem Beitrag...
- versteh den Punkt 1 von Dir nicht...ist doch wurscht...funzt :)


@ Franz/K3
So ist es durchaus richtig, dass ein Schweißpunkt im Montierarm der GP503 in manchen Fällen und bei den ersten Montagen die Aluachsen leicht einritzen kann. Dieses Problem ist durch ein leichtes abfeilen der Naht leicht zu beheben was wir inzwischen natürlich bereits vor der Auslieferung kontrollieren. Allerdings gefährdet so ein weiches Aluspänchen weder die Funktionalität des Montiergerätes noch die Achsaufnahme der Felgen.
...
habe einen bekannten bei dem haben wir selbst nach einem MultiDremel einsatz die Schweißnaht nicht glatt bekommen (innen) da Reibt sich an Eurer AluStange nicht nur ein paar Späne ab sondern ein ganzer Haufen, und WER Will das im Radlager haben, ich nicht...
Denke Der Freund kann auf Deine Kosten das Gerät zur Überarbeitung und Ausbesserung zurücksenden???? FEEDBACK dazu ist erwünscht..
das ist nicht böse gemeint... diese Kritik
+
Man hat sich ja das GP503 wg. der guten Erfahrungen von vielen gekauft...
:)


Weiter..
Ganz anders sieht es jedoch aus wenn die doch hohen Kräfte am Ende des Montagevorganges durch den Einsatz eines Kegels punktuell auf die eingepressten Radlager der Felgen wirken. Hier sind eindeutig Lagerschäden zu erwarten und wir haben uns nach entsprechenden Tests dafür entschieden besser zwei Achsen in den Lieferumfang zu integrieren. Zudem arbeitet sich der Kegel im laufe der Montage nach oben, was die Folge hat das sich der Abstand vom Montierschuh zur Achsaufnahme der Felge verändert.
-
Da bin ich technisch nicht versiert genug...so scheint es...
wenn doch die Felge sauber aufliegt und über einen leichten Kegeldruck die ganze Felge sauber runtergedrückt wird und auch noch sauber zentriert wird...ist das finde ich besser als wie beim GP503 wo man immer ein leichtes hin und her rutschen der Felge hat da der innere Aufnahmebolzen (alu) nicht sauber passt vom Durchmesser her, wir hatten schon überlegt uns für unsere Felgen vo + hi einen passenden Stab aus Stahl drehen zu lassen, weil wir die rumwackelei satt hatten...
und NEIN der Kegel verschiebt sich nicht im Laufe der Montage, ist ganz pfiffig mit einer Imbusschraube zu klemmen.. :)
Das ist ja genau der Clou :)


Der Abdrückflügel am Gerät unseres Mitbewerbes ist jedoch ein Witz. Damit lasst sich bestimmt prima eine Salami schneiden, aber zum Abdrücken der Reifen von der Felge ist das Teil nicht zu gebrauchen. Die richtige Konstruktion und vor allem Herstellung eines geeigneten Flügels ist schon eine aufwendige und dem entsprechend kostenintensive Angelegenheit.
-
Na ja, da schießt Du schon über´s Ziel hinaus...das ist mir nicht mehr Sachlich genug...
Salami schneiden kann man auch mit dem GP503 Teil..
und nicht böse sein...genau solche Teile kann man kaufen...wenn es einer aber selber herstellt...beweist er doch nur genug Hirnschmalz es nicht zukaufen zu müssen...
Das Abdrücken Der Reifen geht besser....da kein Spiel der inneren Steckachse wie beim GP503 vorhanden ist.
Das ist keine Lobhudelei , sondern aus der Praxis ein Feedback....


So wie ich es auf dem Bild erkennen kann hat man sich auch verschiedene Aufnahmen zum einstecken des Sicherungsstifts gespart. So lässt sich die gesamte Palette von verschiedenen Felgenformen und Bremsscheibengrößen nicht abdecken!
-
HEY...die gibt es sehr wohl...
auf Bildern lässt sich nicht alles sehen...
:)

ganz schön böse was Du so alles schreibst...

Die Auflageflächen für die Felgen sind auch so ein „Spar-Wunder“. Einfach die Profile so verschweißen das man oben ein Abschlussstopfen aufsetzen kann um eine schöne Kunststofffläche zu haben. Aber ich denke beim Abdrücken des zweiten Reifens wird die Felge schon auf die blanken und schafkantigen Profilbleche gedrückt mit den entsprechenden Beschädigungen.
-
Wir haben mehr als zwei Reifen ohne irgendwelche Beschädigungen der Auflageflächen an dem Montagegerät zu sehen abgedrückt...(waren mehr als 12 Reifen...)
Ich denke das ist ok dort....
Ich bin wohl zu doof um den Unterschied zwischen beiden Geräten an dem Auflage Ort/Fläche zu sehen/kapieren...

Zu guter letzt zweifle ich noch, ob die Stabilität des eingesetzten Querbalkens den Begasungen der Montagevorgänge gewachsen ist!
Man kann ja bei 379 Euro nicht wirklich von einer „Billig-Kopie“ sprechen und auch die Verarbeitung mag völlig in Ordnung sein, aber es ist eben nur aus Baustahl mit was gegen eine Wertbeständigkeit spricht.
-
weiß nicht warum Du an der Stabilität so zweifelst...
Hat sich nix verbogen oder ähnliches...
Baustahl???, puah , da muß ich passen.... fühlte sich nicht so an...
War sauber verarbeitet....

Ein anderes Produkt mit Vermutungen und Unwahrheiten & Mutmaßungen zu verreißen ist nicht so schön...

Ich würde mir das Teil kaufen und verstehe meine Lob als Kaufempfehlung.
Nichts gegen das GP503.
Soll doch jeder selber entscheiden was er kauft...
:)



Zu guter letzt ... DAS TEIL IST OK
Wettbewerb belebt den Markt
Keiner ist für ewig alleine... (weiß ich aus eigener geschäftlicher Erfahrung..)
Den Kunden freuts

Konstuktive Kritik ist immer ok
Aber es sollte auch ein anderes Produkt gewürdigt werden können

sy
wheeler II
it´s always nice to ride the bike on the rear wheel :)
NEW 2011 rumgurken wie ein Anfänger..nach einer Zwangspause wegen einem unverschuldeten Unfall 2009 (Brno)

Kontaktdaten:

Beitrag von GP-Reifen-Wolle »

@wheelerII

bevor man eine Verkaufsanzeige im Forumsteil eröffnet, sollte man sich erstmal vorstellen, gleiches gilt für dein Kumpel MarkGixn vom MöhrenTeam.

Du scheinst es immer noch nicht verstanden zu haben.

Wenn das Rad in der Schwinge eingebaut ist, leiten die Rad-Buchsen , die Kräfte über den äußeren Lagerring wieter.

Bei diesem Nachbau ist die Arretierung am inneren Radlager und da ist der Lagerkorb, welcher beschädigt wird.

Was hat der Abdrückvorgang mit Spiel in der Achse zu tun ? Genau : nichts.

Beim montieren drückt sich bei der GP503 auch nichts hoch, höchstens durch Fehlbedienung.

Es wird uns unterstellt, das unsere GP503 zuteuer ist.
Da muss ich jetzt mal richtig lachen. 29 Euro Unterschied :shock: :shock:

und der Nachbau ist nicht mal aus Edelstahl, sondern höchstens verzinkt.

Weitere Details erspare ich mir.
Für was gibt es Gebrauchsmusterschutz.

Hochachtungsvoll der Urheber
http://www.GP-Reifen.com/
ruf uns an : 06326 989353 oder 0171 583 1463
Racing, Street, Cross, Enduro, Supermoto, Roller, ...
20 Jahre Renndiensterfahrung Renndienst bei Zenergy-Racing+diverse Veranstaltungen
GP-Reifen.com
  • dude Offline
  • Beiträge: 3698
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 16:36
  • Wohnort: Münster
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von dude »

werbung verboten...thema geschlossen.
der dude macht das schon...
www.moto-racing.de
Gesperrt