Nur weil das Ding 30 Klicks hat, heißt das nicht, dass dieser gesamte Bereich auch nutzbar ist.
Je nach dem, wie die Elemente aufgebaut sind bzw. zusammengebaut werden, können da auch mehr oder weniger als 30 Klicks rauskommen.
Bodenwellen mit meiner Honda CBR 600 RR PC40
Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.
aber zum Thema Racing gehört.
Re: Bodenwellen mit meiner Honda CBR 600 RR PC40
Kontaktdaten:
Ganz schön wird's zum Glück nie.
- kadett 1 Offline
- Beiträge: 1888
- Registriert: Dienstag 24. August 2010, 21:09
- Motorrad: ZX10r 11
- Lieblingsstrecke: Hockenheim IDM
- Wohnort: Welgesheim
Re: Bodenwellen mit meiner Honda CBR 600 RR PC40
Kontaktdaten:
Selbes gibt es auch bei Lkd. Da kann man mal 8 Klicks zu drehen und es ist nichts zu spüren das sich da was ändert. Danach schon.
#134
- christian287 Offline
- Beiträge: 230
- Registriert: Sonntag 6. Januar 2013, 16:18
- Motorrad: GSX-R 1000 K6
- Lieblingsstrecke: Oschersleben
Re: Bodenwellen mit meiner Honda CBR 600 RR PC40
Kontaktdaten:
Je nachdem, wie breit deine Hand istNur beim Beschleunigen. Front ist stabil und Hubindikator eine Handbreit Platz.
Ist mir speziell in Brünn aufgefallen.
Nächstes Jahr bin ich u.a. in Hockenheim, da gibt es ja auch einige wellige Stellen.
Ich habe mit Franz Racing gemailt und nach dem empfohlenen Einstellungen gefragt, da das Federbein vom Vorbesitzer dort gemacht wurde. Deren Empfehlung: Zug- und Druckstufe auf Mitte/Mitte stellen und dann probieren.
Mir kommt es so vor, als ob das Federbein zu langsam federt und daher den Wellen nicht folgen kann.
Wenn dem so ist, müsste ich die Druckstufe etwas Öffnen und die Zugstufe etwas schließen, oder?
Hier übrigens ein gutes Video bzgl. Fahrwerkseinstellung, ab ca. Minute 20.

Dadurch sollte das Federbein die Kräfte besser aufnehmen können und den Reifen entlasten.