@Sascha:
Habe letztes WE beide Bikes per Transporter nach Bayern und zurück transportiert.
Vorderräder gegen die Rückwand ( so daß eine der Speichen waagerecht nach vorn zeigt, natürlich mit eingelegtem Gang ), und dann die Spanngurte um die Speiche und dann verzurrt ( ein Gurt nach Links, einer nach rechts ). Wo soll das Mopped also hin? So kommt garantiert kein Druck auf die Simmerringe. Die Front kann arbeiten.
Hinten wie gehabt nach Schräg unten verspannt und gut ( Damit kann das Bike eh nicht mehr nach vorn wegrollen ( egal ob Rückwand oder nicht ). Hat Bombenfest gehalten. Ach so, die Bikes standen dabei auf dem Seitenständer.
Mal ne blöde Frage
Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.
aber zum Thema Racing gehört.
- Klaus69 Offline
- Beiträge: 1072
- Registriert: Montag 20. Juni 2005, 10:00
- Motorrad: ZX10 / ZXR 750
- Lieblingsstrecke: OSL, Cartagena
- Wohnort: nähe Schlüchtern
Richtig, nicht bei Ebenem Boden, wenn nicht bis Anschlag gezurrt wird. Ich bin aber davon ausgegangen, dass Du die Räder gegen ein Kantholz zurrst, dass die Ecke in die Reifen schlagen könnte.svdb73 hat geschrieben:Dass das für den Reifen schädlich ist, kann ich mir so gar nicht vorstellen. Der Reifendruck sollte doch genug entgegenzusetzen haben oder nicht?

Fakt ist, dass das Mopet ca. 1/3 bis 1/2 einfedern sollte um wirklich stabil zu sein!
"...aber Marge, Versuchen ist der erste Schritt zu Versagen!"
~~Homer Simpson, Springfield 1998~~
~~Homer Simpson, Springfield 1998~~
- R O L A N D Offline
- Beiträge: 962
- Registriert: Samstag 17. September 2005, 21:37
- Wohnort: Ruhrpott 8-)
Jibbet ja schon einen halbwegs brauchbaren thread zu, hier. Denn da sind einige Konstruktionen bei, bei denen das Gerät in der Gabel federn kann.
Vor einiger Zeit war hier mal eine Diskussion um lecke Gabeln (hauptsächlich Ducs
bzw. Öhlins.). Da war man sich einig, dass es wohl am Verzurren liegt.
Vor einiger Zeit war hier mal eine Diskussion um lecke Gabeln (hauptsächlich Ducs


- Roland Offline
- Beiträge: 15369
- Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
- Motorrad: Ducati
- Lieblingsstrecke: Brünn
- Wohnort: daheim
- Kontaktdaten:
Wir verzurren unsere 125 auch in den Überseekisten. Die stehen dann fast 1,5 Wochen festgezurrt darin. Es nehmen weder die Reifen(Regenreifen) einen schaden noch wird die Gabel oder sonst was undicht. Das machen alle Teams so, egal ob Werksteam oder Privat.
In 90% aller undichten Gabeln kommt es vom Öl selbst, weil das Gabelöl von Öhlins z.B. weniger Silikon beinhaltet als andere. Das verspricht zwar ein geringes Losbrechmoment, dafür sifft die Gabel halt auch mal.
Man muß ja das Motorrad nicht bis zum Anschlag festknallen, es reicht wenn ca. 1/3 des Federwegs vorne verbraucht wurde. Meine Ducati mit Öhlinsgabel hält so bombensicher und sifft auch nicht.
In 90% aller undichten Gabeln kommt es vom Öl selbst, weil das Gabelöl von Öhlins z.B. weniger Silikon beinhaltet als andere. Das verspricht zwar ein geringes Losbrechmoment, dafür sifft die Gabel halt auch mal.
Man muß ja das Motorrad nicht bis zum Anschlag festknallen, es reicht wenn ca. 1/3 des Federwegs vorne verbraucht wurde. Meine Ducati mit Öhlinsgabel hält so bombensicher und sifft auch nicht.
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
Also ich verzurre die Mopeds im Bus zuerst hinten, so dass das Federbein "stärker" in der Feder hängt. Dann steht das Moped schon fest. Vorne nur noch zur Stabilisierung und nicht zu tief. Dann habe ich nicht so stark die Vorderräder im Rücken, denn ich habe keine Trennwand. Hinten nach hinten abspannen, vorne nach vorne und das Ding steht im freien Raum