Zum Inhalt

Ab wann darf eine Gabel "durchschlagen"

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • slalomking Offline
  • Beiträge: 353
  • Registriert: Montag 2. März 2009, 22:00
  • Motorrad: Gsx-R 600 k9
  • Lieblingsstrecke: Zolder
  • Wohnort: Nümbrecht
  • Kontaktdaten:

Re: Ab wann darf eine Gabel "durchschlagen"

Kontaktdaten:

Beitrag von slalomking »

Ok also geht sie richtig auf Block, da sollte dnn schon ws drann gemacht werden . Ich Denke du solltest das mit dem jenigen besprechen der die Gabel gemacht hat da wird sich bestimmt eine vernünftige Lösung Bzw Änderung finden lassen.
Wenn du nicht Klar kommst mit dem jenigen kannst du mir die gabel auch gern Schicken.
  • Chefschrauber Offline
  • Beiträge: 38
  • Registriert: Montag 9. September 2019, 06:55
  • Motorrad: Speed Triple 1050
  • Lieblingsstrecke: Rijeka

Re: Ab wann darf eine Gabel "durchschlagen"

Kontaktdaten:

Beitrag von Chefschrauber »

Sodele, habe das Datenblatt von FRS jetzt hier liegen.

Öl: Öhlins 01309 (Viskosität 19,0 Centistokes bei 40° (vergleichbar SAE 7,5W))
Luftkammer: 90mm
Federrate: 10,5 linear Öhlins
Zuletzt geändert von Chefschrauber am Donnerstag 14. November 2019, 20:18, insgesamt 1-mal geändert.
  • chris9 Offline
  • Beiträge: 819
  • Registriert: Montag 12. Februar 2018, 08:34

Re: Ab wann darf eine Gabel "durchschlagen"

Kontaktdaten:

Beitrag von chris9 »

1.guck doch mal bei racetech.com was die für ne feder für den brutalst möglichen racer vorschlagen.

2.wie oft und wie brutal hat die seit dem service durchgeschlagen?

3. Entscheidung, nochmal service mit evtl. andere feder oder "nur" selbst luftpolster prüfen und anpassen.
  • Benutzeravatar
  • Taurus Offline
  • Beiträge: 1363
  • Registriert: Dienstag 25. September 2007, 11:50
  • Motorrad: RSV4 RF
  • Lieblingsstrecke: Ledenon
  • Wohnort: Hünxe
  • Kontaktdaten:

Re: Ab wann darf eine Gabel "durchschlagen"

Kontaktdaten:

Beitrag von Taurus »

Was ich mich bei der ganzen Diskussion frage ist, warum man sein Problem nicht einfach beim Tuner vorträgt!?
Ein Leben ohne Racebike ist möglich, aber sinnlos!
  • Chefschrauber Offline
  • Beiträge: 38
  • Registriert: Montag 9. September 2019, 06:55
  • Motorrad: Speed Triple 1050
  • Lieblingsstrecke: Rijeka

Re: Ab wann darf eine Gabel "durchschlagen"

Kontaktdaten:

Beitrag von Chefschrauber »

Die Frage ist durchaus berechtigt.
Ich habe natürlich bereits gefragt.

Mir wurde entgegen der meisten Meinungen gesagt, dass die Gabel durchschlagen darf und das dies unvermeidlich ist.
Selbst in der Moto GP schlagen die Gabeln durch.

Auch habe ich bereits die härteste Feder drin.

Man könnte jetzt noch das Shimset der Druckstufe in Richtung straffer verändern, geht aber dann mit einem schlechteren Ansprechverhalten einher.

Alles geht halt nicht.

Ich hatte vorher ne R1200 S mit einem Mupofahrwerk, die hatte einen Bremsperformance die war der Wahnsinn. Telelever halt. Dafür halt kein Gefühl fürs Vorderrad.

Wie war das... alles geht halt nicht oder eben ein elektronisches Fahrwerk.... da geht mehr.
  • Benutzeravatar
  • Tom-ek Online
  • Beiträge: 5569
  • Registriert: Donnerstag 4. September 2008, 21:00
  • Motorrad: Deko Gsxr + RC8
  • Lieblingsstrecke: Most, Brno ...

Re: Ab wann darf eine Gabel "durchschlagen"

Kontaktdaten:

Beitrag von Tom-ek »

Ein wenig fragwürdigen Antwort eines "Fahrwerkfachmanns"
Badeenten das ist es .... !!!!!!
****************************
SILENCE IS BETTER THAN BULLSHIT.
  • chris9 Offline
  • Beiträge: 819
  • Registriert: Montag 12. Februar 2018, 08:34

Re: Ab wann darf eine Gabel "durchschlagen"

Kontaktdaten:

Beitrag von chris9 »

19cSt. würd ich nicht mit 7,5w vergleichen.
silkolene pro rsf 5w hat 26 cSt/40°, 2,5er 13cSt
als Beispiel.
  • Wildsau Offline

Beitrag von Wildsau »

  • Chefschrauber Offline
  • Beiträge: 38
  • Registriert: Montag 9. September 2019, 06:55
  • Motorrad: Speed Triple 1050
  • Lieblingsstrecke: Rijeka

Re: Ab wann darf eine Gabel "durchschlagen"

Kontaktdaten:

Beitrag von Chefschrauber »

Klar ist das fragwürdig. Aber hier gibt es ebenso fragwürdige Antworten (nicht negativ gemeint) Aber ich bringe es mal auf den Punkt.
Für mich selbst gesehen halte ich es nun wie folgt: Es gibt keine eindeutige Antwort, da ja das Gabel durchschlagen nicht der einzige Punkt ist den es abzustimmen gilt. Ein gutes Ansprechverhalten will ich ja auch haben, da ich viele Flickenteppiche vor der Tür habe etc. Die Speedy war Serie weich gefedert und beinhae brutal hart gedämpft, nicht selten musste ich bei unseren Flickenteppichen die Hand wieder korrekt positionieren, weils mich von der Idealposition gerüttelt hat, ebneso der Hintern. Da hieß es dann erstmal wieder gerade rücken.

Ich lasse die Gabel mal so wie sie ist. Versuche anders zu bremsen, zuerst hinten das Mopped lang machen dann vorn progressiv reinbremsen, habe das jetzt schon unregelmäßig probiert, fühlt sich gut an. Mal gucken wie weit ich komme.

Erstmal vielen Dank für die vielen Tips und Hinweise. :D


Cris 9 zu dem Öl, einfach 01309 bei Google eingeben, dann kommen die Vergleiche. Ist ja auch völlig egal, aber ziemlich genau ungefähr das Öl ist es... Öhlins 01309. :wink:
  • arlecchino Offline
  • Beiträge: 451
  • Registriert: Donnerstag 24. Januar 2019, 00:03
  • Wohnort: Bayern

Re: Ab wann darf eine Gabel "durchschlagen"

Kontaktdaten:

Beitrag von arlecchino »

Chefschrauber hat geschrieben:gesagt, dass die Gabel durchschlagen darf und das dies unvermeidlich ist.
Selbst in der Moto GP schlagen die Gabeln durch.
Der "Tuner" hätte mich zum letzten Mal gesehen. So ein Schwachsinn!
Antworten