Welchen Lack für die Rennpappe
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- Hartriggel Offline
- Beiträge: 238
- Registriert: Montag 6. April 2015, 20:09
- Motorrad: SP2
- Lieblingsstrecke: Boxengasse
Re: Welchen Lack für die Rennpappe
Kontaktdaten:
Mit dem Aufsatz hier geht ne Spraydosenlackierung ganz gut:
https://www.youtube.com/watch?v=rPHttfewV8U
Ich hatte dann noch so einen Handgriff, den man oben auf die Dose klickt und gut ist. 100€ Material und einen halben Tag Arbeit für ne dreifarbige Lackierung + 2K Klarlack
https://www.youtube.com/watch?v=rPHttfewV8U
Ich hatte dann noch so einen Handgriff, den man oben auf die Dose klickt und gut ist. 100€ Material und einen halben Tag Arbeit für ne dreifarbige Lackierung + 2K Klarlack
Re: Welchen Lack für die Rennpappe
Kontaktdaten:
Dupli Color Rallye Lack und dazu auch den Rallye Klarlack. Das hätte funktioniertsorn hat geschrieben:Oh doch das wäre richtig teuer geworden....Stonie hat geschrieben:Hätte ich noch 10€ in Klarlack investiert wäre das gar nicht so häßlich geworden.

Ich trinke ein Getränk und esse ein Geäst.
-
- Duc Moli Offline
- Beiträge: 52
- Registriert: Sonntag 15. November 2015, 13:20
- Motorrad: RSV4 RF
- Lieblingsstrecke: Bilster Berg
- Wohnort: Warstein
Re: Welchen Lack für die Rennpappe
Kontaktdaten:
Was haltet ihr denn von Sprühfolie? Hatte auch schon mal dran gedacht meine Verkleidung damit umzufärbe.
Gibt es mittlerweile auch in allen möglichen Farben.
Hat da jemand Erfahrung mit gemacht?
Gibt es mittlerweile auch in allen möglichen Farben.
Hat da jemand Erfahrung mit gemacht?
- techam Offline
- Beiträge: 2077
- Registriert: Donnerstag 13. Dezember 2012, 23:57
- Motorrad: RJ15
- Lieblingsstrecke: Assen
- Wohnort: Dörpen
- Kontaktdaten:
Re: Welchen Lack für die Rennpappe
Kontaktdaten:
Ein Typ auf Instagram hat damit (oder sowas ähnliches) mal die Felgen seiner RN32 gefärbt. Zwei Tage später hatte er dann Fotos davon, wie er den Kram wieder abgepult hat
-> razz5th
MfG Christian

-> razz5th
MfG Christian
- Unrealhappy Offline
- Beiträge: 118
- Registriert: Mittwoch 17. Juni 2015, 19:53
- Motorrad: Yamaha R6 RJ095
- Lieblingsstrecke: Brünn
- Wohnort: Schleswig
Re: Welchen Lack für die Rennpappe
Kontaktdaten:
techam hat geschrieben:Naja, immer die Frage wie man kalkuliert.
Grundvorraussetzung ist natürlich erstmal, dass man folgende Dinge besitzt, sonst braucht man garnicht anfangen:
Ein leistungsfähiger Kompressor. Meine Grundregel, was mit Lichtstrom läuft ist zu klein.
Ein anständiger Druckminderer mit Wasserabscheider.
Eine geeignete Räumlichkeit, im Sommer kann das jede Garage sein, die man einfach mit Abdeckfolie aushängt. Kosten rund 15€
Zeit, für soeine Rennverkleidung sollte man 3-4 Tage einplanen, da man immerwieder Wartephasen beim trocknen hat.
Auch das Schleifen frisst einiges.
Dann braucht man folgendes Material:
Sprühpistole: Eine günstige HVLP reicht für den gelegenheitslackierer aus. Ich habe eine von IPO-Tools mit 1,3 und 1,7mm Düse.
Kostet 30€
http://www.ebay.de/itm/1-4mm-HVLP-H-827 ... 1547908399
Dazu am Besten soein Reinigungsset etc kaufen. rund 10€
Alles weitere gibt es bei Ludwiglacke auf ebay:
Schutzmaske!
Diese billigen Staubmasken haben beim Lackieren KEINEN Effekt, man braucht eine Atemschutzmaske
30€
http://www.ebay.de/itm/Lackiermaske-Pro ... 0698969072
Silikonentferner etwa 2 Liter sollten reichen. 9€
http://www.ebay.de/itm/2-x-1-Liter-Sili ... 1133358875
Acrylverdünnung, damit kannst du alle folgenden Lacke verdünnen: 2Liter 14€
http://www.ebay.de/itm/2-x-1-Liter-1K-2 ... 1972847550
2 Liter Waschverdünnung zum Reinigen der Werkzeuge. Du könntest auch die Acrylverdünnung nehmen, die ist aber deutlich teurer. 6€
http://www.ebay.de/itm/Waschverduennung ... 0827097526
Grundierung EPGrund Rotbraun. 1KG 15€
http://www.ebay.de/itm/1-05kg-EP-Epoxid ... 0688068573
(Bin mir nicht sicher, was die Lackierprofis hier sagen, vermutlich ist das auf einer frischen GFK Verkleidung nichtmal nötig, ich nutze es gerne weil es einfach überall drauf hällt und einem beim Schleifen nachher ein guter indikator ist, wann man durchschleift.)
Filler 1KG grau 14€
http://www.ebay.de/itm/1K-Filler-1x-1-k ... 0315860383
Lack deiner Wahl. etwa 40€
Insgesamt wirst du etwa 1,5KG für die Verkleidung brauchen, Wenn du zweifarbig lackieren willst, kommt es natürlich drauf an, ob du größere Flächen nochmal nach dem ersten Unilack überlackierst, oder du einzelne Verkleidungsteile unterschiedlich lackierst.
http://www.ebay.de/itm/Wunschfarbton-La ... 1973649492
oder
2x http://www.ebay.de/itm/RAL-Lack-Acryl-L ... 2033880693
Dann brauchst du noch folgendes, was es auch in jedem Baumarkt gibt:
- Maleranzug 5€
- Nassschleifpapier 10x P400 5x P600 15x P800 rund 15€
Reichlich Tücher, Küchenrolle erfüllt den zweck 5€
Diese Plastik Trinkbecher, gibt es 100Stk bei Tedi für 1€
Damit komme ich auf rund 194€
Da kommt noch etwas Strom für den Kompressor dazu, sind wir also bei 200€ reine Materialkosten.
Jetzt ist nur die Frage, wieviel einem die eigene Arbeit wert ist, denn das ist VIEL ARBEIT!
Wenn man natürlich keinen geeigneten Kompressor etc hat und sich das auch erstmal alles kaufen muss, lohnt es sich kein bisschen.
Sparlösung wäre:
Silikonentferner und 2K Spraydosen kaufen.
Theoretisch sollte eine ordentlich angeschliffene neue Rennverkleidung auf Epoxydharzbasis genug Haftung bieten, dass man dort auch direkt drauf lackieren kann.
Anschleifen, mit Silikonentferner reinigen und dann mit dem 2K Dosenlack drauf los, wird dann zwar sicher nicht 100%ig, aber ist natürlich wesentlich weniger Arbeit und auch einiges Günstiger.
http://stores.ebay.de/Ludwiglacke/RAL-F ... 13&_ipg=48
MfG Christian
Man Christian! Vielen Dank, dass du dir so nen Aufwand gemacht hast mit der Auflistung. Allerdings hätte für mich der letzte Absatz gereicht.

Die Lackierung von Chris`auf dem Kopf stehenden Motorrad finde ich cool, das ist weiß lackiert und der Rest Folie?
- Rennsemme-Fahra Offline
- Beiträge: 1123
- Registriert: Mittwoch 4. Dezember 2013, 21:28
- Motorrad: AF1 125+ rs250
Re: Welchen Lack für die Rennpappe
Kontaktdaten:
Je nachdem was dir vorschwebt, günstige lackierpistole kaufen, etwas Verdünnung, lack & härter (bei nem uni lack reichen idr 250ml für n komplettes mopped)
bei manchen Farben (neon-farbdn oder gelb) muss weis grundiert werden , die GFK verkleidngen schleif ich persönlich mit 120er Körnung an, Filler/Grundierung drauf & glattschleifen mit 600er /800er Nassschleifpapier, lack drauf und gut ist. Metallic farben gibts meine ich nur noch auf Wasserbasis , dünn auftragen, trockenföhnen , nächste Schicht, wiederholen bis deckend, dann Trockenföhnen & Klarlack drauf
bei manchen Farben (neon-farbdn oder gelb) muss weis grundiert werden , die GFK verkleidngen schleif ich persönlich mit 120er Körnung an, Filler/Grundierung drauf & glattschleifen mit 600er /800er Nassschleifpapier, lack drauf und gut ist. Metallic farben gibts meine ich nur noch auf Wasserbasis , dünn auftragen, trockenföhnen , nächste Schicht, wiederholen bis deckend, dann Trockenföhnen & Klarlack drauf

-
- sven76 Offline
- Beiträge: 133
- Registriert: Sonntag 11. September 2011, 17:53
- Motorrad: ZX6R und zx10r
- Lieblingsstrecke: NBR
- Wohnort: Kerpen - NRW
Re: Welchen Lack für die Rennpappe
Kontaktdaten:
Also ich lackiere fast ausschließlich Rennverkleidungen und nehme mit füllern, basislack und Klarlack 300€,
über mehrfarbige Lackierungen muss man sich dann bzgl. der Kosten unterhalten.
Bei Interesse gerne melden
Gruß Sven
über mehrfarbige Lackierungen muss man sich dann bzgl. der Kosten unterhalten.
Bei Interesse gerne melden
Gruß Sven
-
- bla Offline
- Beiträge: 685
- Registriert: Sonntag 24. Dezember 2006, 14:43
- Motorrad: BMW S1000RR
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Hiddenhausen
Re: Welchen Lack für die Rennpappe
Kontaktdaten:
Für Leute aus dem Raum OWL kann ich gern einen Kontakt herstellen, wo eine Lackierung für Rennverkleidungen ab ca.60€ angeboten wird (abhängig vom Zustand und der zu investierenden Arbeit). Neulich hab ich für nen Bekannten eine bei uns lackieren lassen, zweifarbig, neue Teile (also relativ wenig Vorarbeit) für besagte 60€. Meine war etwas aufwändiger, dreifarbig mit etwas Airbrush für knapp 100€ (siehe Foto im Anhang).
Wir klären grad ab, ob wir evtl. eine Versandmöglichkeit anbieten können, so das man nicht zwingend die Teile holen bzw. bringen muss. Das steht aber noch in den Sternen.
Wir klären grad ab, ob wir evtl. eine Versandmöglichkeit anbieten können, so das man nicht zwingend die Teile holen bzw. bringen muss. Das steht aber noch in den Sternen.
- Marek_mrg Offline
- Beiträge: 374
- Registriert: Mittwoch 23. September 2015, 20:28
- Motorrad: R6 RJ15
- Lieblingsstrecke: Pannonia, Slovakia
- Wohnort: Austria
- Kontaktdaten:
Re: Welchen Lack für die Rennpappe
Kontaktdaten:
Also wenn da mal kein tippfehler ist, sende ich dir meine im winter per postbla hat geschrieben:Für Leute aus dem Raum OWL kann ich gern einen Kontakt herstellen, wo eine Lackierung für Rennverkleidungen ab ca.60€ angeboten wird (abhängig vom Zustand und der zu investierenden Arbeit). Neulich hab ich für nen Bekannten eine bei uns lackieren lassen, zweifarbig, neue Teile (also relativ wenig Vorarbeit) für besagte 60€. Meine war etwas aufwändiger, dreifarbig mit etwas Airbrush für knapp 100€ (siehe Foto im Anhang).
Wir klären grad ab, ob wir evtl. eine Versandmöglichkeit anbieten können, so das man nicht zwingend die Teile holen bzw. bringen muss. Das steht aber noch in den Sternen.

Ist das alles dann noch mit klarlack überzogen? Der preis is ja nichtmal der selbstkostenpreis ausser man lässt die farbe wo mitgehn

- R.I.P. steirair Offline
- Beiträge: 6617
- Registriert: Freitag 29. April 2005, 05:55
- Motorrad: BMW S1000RR
- Lieblingsstrecke: Pannonia
- Wohnort: Gössendorf bei Graz
- Kontaktdaten:
Re: Welchen Lack für die Rennpappe
Kontaktdaten:
Beeil dich, diese Firma kann es nicht mehr lange gebenMarek_mrg hat geschrieben:Also wenn da mal kein tippfehler ist, sende ich dir meine im winter per postbla hat geschrieben:Für Leute aus dem Raum OWL kann ich gern einen Kontakt herstellen, wo eine Lackierung für Rennverkleidungen ab ca.60€ angeboten wird (abhängig vom Zustand und der zu investierenden Arbeit). Neulich hab ich für nen Bekannten eine bei uns lackieren lassen, zweifarbig, neue Teile (also relativ wenig Vorarbeit) für besagte 60€. Meine war etwas aufwändiger, dreifarbig mit etwas Airbrush für knapp 100€ (siehe Foto im Anhang).
Wir klären grad ab, ob wir evtl. eine Versandmöglichkeit anbieten können, so das man nicht zwingend die Teile holen bzw. bringen muss. Das steht aber noch in den Sternen.
Ist das alles dann noch mit klarlack überzogen? Der preis is ja nichtmal der selbstkostenpreis ausser man lässt die farbe wo mitgehn

Lackieren, Design, Folierungen, Textildruck: http://www.kogler.at.
https://www.facebook.com/werbetechnik.kogler/
https://www.facebook.com/werbetechnik.kogler/