


Ja aber, das ist doch schädlich mit kaltem Motor zu fahren. Deshalb voll in den Begrenzer, so wird er am schnellsten warm, beste Behandlung für den MotorStefanH hat geschrieben:....
4-Takt: unsinnig und lästig, aber immer noch besser als die Graupen, die den Motor kurz starten, in den Begrenzer jagen und direkt wieder abstellen
Nein, wird in der Moto GP nicht gemacht.jupp2 hat geschrieben:Die Moto GP heizt bestimmt das öl vorher auch elektronisch auf?!
Langsameres aufwärmen wäre ja für das material, (Spannungen) schonender.
Auch wenn das öl "erst" 50° hat, mischt es sich beim losfahren sofort mit dem heisen öl und ist gleich warm.
Also beim aufwärmen mit gasstösen einen Gang einlegen!!! Dann wird das öl auch gleich durch gemischt ^^
Ist jetzt nicht auf Dich persönlich gemünzt sondern nur weil Du das Auto ins Spiel gebracht hastpirat hat geschrieben:bei meinem auto mache ich dies morgens um 6:45 auch wenn ich zur arbeit fahre - gehe in die garage und starte das auto IN der garage und gebe herzhaft für 2 min gas bis ca 4000 umdrehungen bei natürlich geöffnetem garagentor. dabei rauche ich gemütlich ne zigarette und wenn der motor halbwegs warm ist gehe ich wieder rein und trinke meinen kaffee und fahre danach erst zur arbeit. und dies auch kurz vor dem heimweg in der tiefgarage der firma, da nur ohne rauchen, da das rauchen in der tiefgarage verboten ist - hier drehe ich aber die musikanlage voll auf
so, weitermachen
Sehr interessant.... da ich zu wenig Ahnung davon habe kann ich weder das eine noch andere technisch bestätigen. mit hat man halt im Standgas warmlaufen lassen und dann durchwärmen erklärt, so mache ich es und hatte bis Dato auch noch keine Probleme! Aber interessiert mich sehr, klann das jemand noch technisch bestätigen oder wiederlegen????OWJ6 hat geschrieben:Wie schon hier angesprochen kondensiert beim Kaltstart ein nicht unerheblicher Teil des Kraftstoffs im Zylinder, drückt durch Blowby unter die Ringe, wäscht den Ölfilm ab und verdünnt das Öl. Choke/ Anreicherung im Mapping verschärft die Situatiuon zusätzlich. Das lässt sich erstmal nicht vermeiden bis die Zylinderwände und der Kolben auf Temperatur sind. (Thermostat macht hier Sinn, hohe Föderrate der Wasserpumpe in dieser Phase unerwünscht).
Öldruckaufbau dauert bei gemäßigten Temperaturen nur einige Sekunden. Problematisch ist Leerlauf vorallem für die Nockenwellen, da die Pressungen zwischen Stößel und Nocke hier am höchsten sind (geringe Entlastung durch Massenträgheit, Federkraft wirkt voll, langsame Bewegung sorgt für geringe Ölfilmhöhe, ungünstiges Ende des Mischreibungsgebiets -> erhöhter Verschleiß/Werkstoffermüdung)
Gasstöße homogenisieren nicht das Öl oder Kühlwasser sondern verursachen Last - der Motor arbeitet nun nicht mehr nur gegen Reibung und Kompression sondern gegen das Trägheismoment der bewegten Teile - vornehmlich Kolben, KW, Kupplung und Gertiebeeingangswelle - Last=Leitung=Abwärme - ihr könnt euch auch draufsetzen und in der Box rumfahren (kommt nicht so gut an).
Einen guten Kompromiss zum Warmlaufen stellt m.M.n leicht erhöhte Leerlaufdrehzahl dar. Auf normalen Leerlauf und Kombi anziehen, eine Rauchen etc. würde ich verzichten. Anschleißend abstellen und Block durchwärmen lassen. Das nervt euch und andere wohl unterm Strich am wenigsten.