Vorderradbremse rn22 ging voll durch
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
-
- Seubersdorfer Offline
- Beiträge: 7
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 21:35
Re: Vorderradbremse rn22 ging voll durch
Kontaktdaten:
Ja Scheiben waren bläulich...
Und Serienbeläge ja
Meinte evtl.schon ...kurz bevor des passiert ist...des berg ab Stück in brünn...leichtes Fading gehabt zu haben...
Ja und die Bremsflüssigkeit hab ich überprüft mit so einen Widerstandsmessgerät...ob ich auf des gehn kann?
Vorne Orange also wechseln, hinten rot unbegingt raus...wie gesagt ob des richtig gemessen ist?
Wie anfangs beschrieben 2 tag , 3turn, 3 runde...ob die da schon so heiss ist...
Und Serienbeläge ja
Meinte evtl.schon ...kurz bevor des passiert ist...des berg ab Stück in brünn...leichtes Fading gehabt zu haben...
Ja und die Bremsflüssigkeit hab ich überprüft mit so einen Widerstandsmessgerät...ob ich auf des gehn kann?
Vorne Orange also wechseln, hinten rot unbegingt raus...wie gesagt ob des richtig gemessen ist?
Wie anfangs beschrieben 2 tag , 3turn, 3 runde...ob die da schon so heiss ist...
-
- Schenker Offline
- Beiträge: 107
- Registriert: Dienstag 4. Oktober 2011, 17:21
- Motorrad: Suzuki GS1170R '78
- Wohnort: Quickborn
- Kontaktdaten:
Re: Vorderradbremse rn22 ging voll durch
Kontaktdaten:
Ums mal zu verdeutlichen:
Bremsflüssigkeit:
- hat die Eigenart, Wasser zu ziehen, d.h., der Wasseranteil erhöht sich mit der zeit
- hat nen definierten Trockensiedepunkt und nen Nasssiedepunkt, wobei der Trockensiedepunkt für 0% Wasseranteil gilt (bei ATE Typ200 z.B. 280°C) und der Nasssiedepunkt angibt, wann das zeug kocht, wenn es um 3% Wasseranteil gezogen hat (bei ATE Typ200 z.B. 200°C).
Bremsscheiben:
- werden unter Extrembedingungen (hier Rennstrecke) locker 850°C heiß, bei Blauverfärbung evtl. sogar heißer und geben diese Temperatur über Beläge und Kolben an die Flüssigkeit weiter.
Mit abnehmender Belagstärke geht dann sogar weniger Wärme auf dem Weg zur Flüssigkeit verloren, weil weniger Material schneller durchgeheizt ist, was deswegen doof ist, weil die Suppe ja nach ein paar Jahren eben schon 80°C früher das Kochen anfängt, als im Neuzustand.
Die Rechnung ist also echt denkbar einfach und da muss man an der Plörre auch nicht lange rummessen, sondern fährt einfach grundsätzlich mit frischer Flüssigkeit auf die Rennstrecke.
Bremsflüssigkeit:
- hat die Eigenart, Wasser zu ziehen, d.h., der Wasseranteil erhöht sich mit der zeit
- hat nen definierten Trockensiedepunkt und nen Nasssiedepunkt, wobei der Trockensiedepunkt für 0% Wasseranteil gilt (bei ATE Typ200 z.B. 280°C) und der Nasssiedepunkt angibt, wann das zeug kocht, wenn es um 3% Wasseranteil gezogen hat (bei ATE Typ200 z.B. 200°C).
Bremsscheiben:
- werden unter Extrembedingungen (hier Rennstrecke) locker 850°C heiß, bei Blauverfärbung evtl. sogar heißer und geben diese Temperatur über Beläge und Kolben an die Flüssigkeit weiter.
Mit abnehmender Belagstärke geht dann sogar weniger Wärme auf dem Weg zur Flüssigkeit verloren, weil weniger Material schneller durchgeheizt ist, was deswegen doof ist, weil die Suppe ja nach ein paar Jahren eben schon 80°C früher das Kochen anfängt, als im Neuzustand.
Die Rechnung ist also echt denkbar einfach und da muss man an der Plörre auch nicht lange rummessen, sondern fährt einfach grundsätzlich mit frischer Flüssigkeit auf die Rennstrecke.
▀▄▀▄▀ #121 CSBK Masters Series 2014 ▀▄▀▄▀▄▀ http://www.classicsuperbikes.de/ ▀▄▀▄▀
▀▄▀▄▀ CSBK YouTube-Channel ▀▄▀▄▀ follow us on Twitter ▀▄▀▄▀ CSBK on Facebook ▀▄▀▄▀
▀▄▀▄▀ CSBK YouTube-Channel ▀▄▀▄▀ follow us on Twitter ▀▄▀▄▀ CSBK on Facebook ▀▄▀▄▀
Re: Vorderradbremse rn22 ging voll durch
Kontaktdaten:
Genau so ist es. Und wenn man dann sowas liest:Schenker hat geschrieben:Die Rechnung ist also echt denkbar einfach und da muss man an der Plörre auch nicht lange rummessen, sondern fährt einfach grundsätzlich mit frischer Flüssigkeit auf die Rennstrecke.
Dann denke ich, sollten sich manche Leute etwas besser informieren!Rudi hat geschrieben:Wusste ich nicht, zum Glück bin ich mit Castrol SRF ja ziemlich auf der sicheren Seite
Ganz böser Irrglaube ist es nämlich das mit reinschütten einer Racing-Flüssigkeit
schlagartig alles gut ist. Diese Flüssigkeiten haben ein einen geringeren Teil
an Konservierungsstoffen (dadurch höherer Siedepunkt) und ziehen dadurch noch viel schneller Wasser!!
Ergo muss sie wesentlich öfter gewechselt werden.
Es soll Leute geben die wechseln nach jeder Veranstaltung.
Das halte ich allerdings für etwas übertrieben. Aber ein Jahr bleibt die
Plörre bei mir auch nicht drin.
- Ketchup#13 Offline
- Beiträge: 5027
- Registriert: Montag 19. September 2005, 18:04
- Wohnort: Dornstetten
- Kontaktdaten:
Re: Vorderradbremse rn22 ging voll durch
Kontaktdaten:
Moin!!
Also, die Flüssigkeit wird sehr stark erhitzt beim bremsen, ist ja klar.Wenn man dann den Hebel loslässt, bilden sich Dampfblasen weil ja der Druck weg ist der das verhindert. Beim näxten Mal greift man ins Leere........
Die frische der Bremsflüssigkeit ist entscheidend. Also vor jedem Event einfach kurz das System durchspülen. Mehr als 200ml braucht man dafür nicht!!!! Wenn man jetzt den Preis von normaler DOT 4 kennt, merkt man ganz schnell daß es ein Nasenwasser ist was das kostet, ABER, man hat maximale Sicherheit!!!!! Unser Sport ist gefährlich genug, da sollte es an 2-3 Euro und einer Viertelstunde Arbeit nicht fehlen.......
Man sollte das Mopped sowieso vor jedem Event sorgfältig vorbereiten, das spart Ärger. Und beim putzen zum Beispiel fallen viele Sachen auf
Also, ordentlich vorbereitet fährt es sich besser und sicherer!!!!
Grüßle!!
P.s. 3 Jahre alte Plörre in der Bremse ist sträfliche Vernachlässigung.....froh sein daß nur Material kaputt ist!!
Also, die Flüssigkeit wird sehr stark erhitzt beim bremsen, ist ja klar.Wenn man dann den Hebel loslässt, bilden sich Dampfblasen weil ja der Druck weg ist der das verhindert. Beim näxten Mal greift man ins Leere........
Die frische der Bremsflüssigkeit ist entscheidend. Also vor jedem Event einfach kurz das System durchspülen. Mehr als 200ml braucht man dafür nicht!!!! Wenn man jetzt den Preis von normaler DOT 4 kennt, merkt man ganz schnell daß es ein Nasenwasser ist was das kostet, ABER, man hat maximale Sicherheit!!!!! Unser Sport ist gefährlich genug, da sollte es an 2-3 Euro und einer Viertelstunde Arbeit nicht fehlen.......
Man sollte das Mopped sowieso vor jedem Event sorgfältig vorbereiten, das spart Ärger. Und beim putzen zum Beispiel fallen viele Sachen auf

Also, ordentlich vorbereitet fährt es sich besser und sicherer!!!!
Grüßle!!
P.s. 3 Jahre alte Plörre in der Bremse ist sträfliche Vernachlässigung.....froh sein daß nur Material kaputt ist!!
Heule nicht, kämpfe!!!!!!
Ich höre Rammstein!!
Ich höre Rammstein!!
- ACEERZ Offline
- Beiträge: 196
- Registriert: Dienstag 19. Februar 2013, 07:12
- Motorrad: Triumph SpeedTripleR
- Lieblingsstrecke: Assen
Re: Vorderradbremse rn22 ging voll durch
Kontaktdaten:
Nebenbei, hat das auch seine Berechtigung warum sämtliche Hersteller in ihren Wartungsintervallen vorschreiben das die DOT4 Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre gewechselt werden soll. Ich weiß nicht obs noch aktuell ist aber bei Kawasaki um den dreh BJ 2010 gabs auch eine Wartungsvorschrift, das hier sogar Schläuche im Bremssystem ausgetauscht werden sollten.
Wenn ich mir dann vorstelle, mit nem Serien Bike auf die Rennstrecke zu pesen ohne dies zu kontrollieren, ein Riskantes unterfangen.
Fading ist ja nur die Schlussfolge aus Erwärmen - Ausdehnung und damit verbundene Druckänderung im Bremssystem.
Kochen ist der Übergang einer Phasenänderung d.h von Flüssig -> Gas. Ist in etwa so wenn ein Menschling joggen geht, geht ihm die Puste aus läuft er langsamer. Hat er allerdings einen dicken Krampf, fällt er um.
@Ketchup#13 bei den meisten würde es schon reichen, die Bremse zu entlüften und nach 1/2 bis einem Jahr diese zu wechseln.
Aber mal eine Frage die hier überhaupt noch nicht gestellt wurde? Angenommen dein Bremshebel ist falsch eingestellt, kann es sein das du nur aufgrund von Fading voll ins Leere gepackt hast. Daher die Frage ob das nicht der Fall sein kann? Nur um auszuschließen das du beim nächsten Mal nicht wieder gradeaus fährst, mit neuer Bremsflüssigkeit. Denn ob neu oder alt. Wenn das System überlastet wird, entsteht Fading, bei DOT4 Bremsflüssigkeit wie sich das bei Racingplörre verhält keinen schimmer.
Wenn ich mir dann vorstelle, mit nem Serien Bike auf die Rennstrecke zu pesen ohne dies zu kontrollieren, ein Riskantes unterfangen.
Fading ist ja nur die Schlussfolge aus Erwärmen - Ausdehnung und damit verbundene Druckänderung im Bremssystem.
Kochen ist der Übergang einer Phasenänderung d.h von Flüssig -> Gas. Ist in etwa so wenn ein Menschling joggen geht, geht ihm die Puste aus läuft er langsamer. Hat er allerdings einen dicken Krampf, fällt er um.
@Ketchup#13 bei den meisten würde es schon reichen, die Bremse zu entlüften und nach 1/2 bis einem Jahr diese zu wechseln.
Aber mal eine Frage die hier überhaupt noch nicht gestellt wurde? Angenommen dein Bremshebel ist falsch eingestellt, kann es sein das du nur aufgrund von Fading voll ins Leere gepackt hast. Daher die Frage ob das nicht der Fall sein kann? Nur um auszuschließen das du beim nächsten Mal nicht wieder gradeaus fährst, mit neuer Bremsflüssigkeit. Denn ob neu oder alt. Wenn das System überlastet wird, entsteht Fading, bei DOT4 Bremsflüssigkeit wie sich das bei Racingplörre verhält keinen schimmer.
Re: Vorderradbremse rn22 ging voll durch
Kontaktdaten:
Bei einer ordentlichen Bremse entsteht auch mit Dot4 kein Fading.
- Ketchup#13 Offline
- Beiträge: 5027
- Registriert: Montag 19. September 2005, 18:04
- Wohnort: Dornstetten
- Kontaktdaten:
Re: Vorderradbremse rn22 ging voll durch
Kontaktdaten:
So siehts aus luxuriöser Gixxenmann 

Heule nicht, kämpfe!!!!!!
Ich höre Rammstein!!
Ich höre Rammstein!!
-
- Seubersdorfer Offline
- Beiträge: 7
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 21:35
Re: Vorderradbremse rn22 ging voll durch
Kontaktdaten:
Also wenn ich des so verfolge kann es nur die Bremsflüssigkeit gewesen sein!
Naja war eigentlich schon viel auf der piste, aber an so einen bremsversagen hätte ich nie geglaubt...
Naja war eigentlich schon viel auf der piste, aber an so einen bremsversagen hätte ich nie geglaubt...
Re: Vorderradbremse rn22 ging voll durch
Kontaktdaten:
Diese Widerstandsdinger kannst in die Tonne hauen.
Die wissen ja nicht welcher elektrischer Widerstand für die jeweilige Bremsflüssigkeit die Grenze darstellt.
Die kann je nach Suppe ziemlich unterschiedlich sein.
Also vorher das Gerät mit einem vernünftigen Siedegerät (ÖAMTC zb) abgleichen oder lieber gleich entsorgen.
Selbst als (fast) reiner Straßenfahrer habe ich leicht bläuliche Bremsscheiben. Naja, zumindest in einem kleinen Bereich von Reibring zu Floater. Das ist voll wurscht. Kommt aber darauf an was man unter "leicht bläulich" versteht...da gibts bestimmt ordentlich Interpretationsspielraum von Person zu Person...
Die wissen ja nicht welcher elektrischer Widerstand für die jeweilige Bremsflüssigkeit die Grenze darstellt.
Die kann je nach Suppe ziemlich unterschiedlich sein.
Also vorher das Gerät mit einem vernünftigen Siedegerät (ÖAMTC zb) abgleichen oder lieber gleich entsorgen.
Selbst als (fast) reiner Straßenfahrer habe ich leicht bläuliche Bremsscheiben. Naja, zumindest in einem kleinen Bereich von Reibring zu Floater. Das ist voll wurscht. Kommt aber darauf an was man unter "leicht bläulich" versteht...da gibts bestimmt ordentlich Interpretationsspielraum von Person zu Person...
- biker_ricoletto Offline
- Beiträge: 79
- Registriert: Montag 30. März 2009, 22:14
- Motorrad: S1000RR
- Lieblingsstrecke: SPA-Mugello-Brünn
- Wohnort: Augsburg
Re: Vorderradbremse rn22 ging voll durch
Kontaktdaten:
Funktionierende Bremsen sind das Allerwichtigste und unsere Lebensversicherung!
...und 3 Jahre alte Flüssigkeit funktioniert nicht mehr im Einsatz auf der Renstrecke.
(finde ich auf der LS schon über der Grenze)
Wenn du dir Stahlbus Entlüfterschrauben gönnst, dauert das Wechseln 5 Min und du musst nicht mal groß aufpassen Luft reinzuziehen.
Niemand ist perfekt, aber das ist echt fahrlässig.
Da brauchst du auch nichts mehr nachmessen lassen an der Flüssigkeit...
Meine Meinung dazu!
...und 3 Jahre alte Flüssigkeit funktioniert nicht mehr im Einsatz auf der Renstrecke.
(finde ich auf der LS schon über der Grenze)
Wenn du dir Stahlbus Entlüfterschrauben gönnst, dauert das Wechseln 5 Min und du musst nicht mal groß aufpassen Luft reinzuziehen.
Niemand ist perfekt, aber das ist echt fahrlässig.
Da brauchst du auch nichts mehr nachmessen lassen an der Flüssigkeit...
Meine Meinung dazu!
....aufstehn, Krönchen zurecht rücken, weiter geht's!