Ronax 500
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- Dr.Best Offline
- Beiträge: 1515
- Registriert: Montag 12. August 2013, 18:35
- Motorrad: Fahrrad
- Lieblingsstrecke: Most
Re: Ronax 500
Kontaktdaten:
Außerdem würde dir so ein Monster regelmäßig brutal um die Ohren fliegen...
- techam Offline
- Beiträge: 2077
- Registriert: Donnerstag 13. Dezember 2012, 23:57
- Motorrad: RJ15
- Lieblingsstrecke: Assen
- Wohnort: Dörpen
- Kontaktdaten:
Re: Ronax 500
Kontaktdaten:
Die Zeiten sind lange vorbei, würde sich ein Namhafter Hersteller ernsthaft mit dem Thema 2Takt beschäftigen, wäre es mit den heutigen Technologien problemlos möglich soetwas aufzubauen.
Natürlich würde soein Projekt ernsthaft angegangen einige Millionen verschlingen.
Dann darf man aber auch nicht mehr mit soeinem Unfug wie Saugrohreinspirtzung rumhantieren.
Eine funktionierende Direkteinspritzung würde sehr viele Probleme des 2Takters beheben, so auch die enormen Spühlverluste, weshalb die Resonanzaufladung auch nicht mehr so Engbandig sein müsste und so weiter.
Die Gemischschmierung ist übrigends auch bei weitem nicht so fest vorgegeben für einen Zweitakter, wie das einige meinen.
200PS aus 1000ccm ist für einen 2Takt-Motor nun wirklich Kinderspielerei, da ist der Verschleiß durchaus in den Griff zu bekommen, selbst wenn man bei Kolben gesteuerten Überströmkanälen bleibt.
MfG Christian
Natürlich würde soein Projekt ernsthaft angegangen einige Millionen verschlingen.
Dann darf man aber auch nicht mehr mit soeinem Unfug wie Saugrohreinspirtzung rumhantieren.
Eine funktionierende Direkteinspritzung würde sehr viele Probleme des 2Takters beheben, so auch die enormen Spühlverluste, weshalb die Resonanzaufladung auch nicht mehr so Engbandig sein müsste und so weiter.
Die Gemischschmierung ist übrigends auch bei weitem nicht so fest vorgegeben für einen Zweitakter, wie das einige meinen.
200PS aus 1000ccm ist für einen 2Takt-Motor nun wirklich Kinderspielerei, da ist der Verschleiß durchaus in den Griff zu bekommen, selbst wenn man bei Kolben gesteuerten Überströmkanälen bleibt.
MfG Christian
Re: Ronax 500
Kontaktdaten:
Egal wie, dass Ding macht wirklich Lust auf mehr. Allerdings muss die Frage gestattet sein, was das Moped kosten soll. Wenn man wirklich alles neu entwickelt hat und es nur 46 Stück geben soll, kann es eigentlich nur ein Museumsstück werden. Weiss nicht, ob ich da nicht lieber zu dem Teil von Suter greifen würde. Ist aber nur Spekulation, wissen tue ich nichts.
Ist die Suter Kiste eigentlich mal wirklich gefahren worden, sprich gibt es davon Bilder und Erfahrungen zu sehen/lesen?
Ist die Suter Kiste eigentlich mal wirklich gefahren worden, sprich gibt es davon Bilder und Erfahrungen zu sehen/lesen?
Re: Ronax 500
Kontaktdaten:
Gerade noch mal geschaut, die Suter 500 soll mindestens 200 PS haben, ca. 130 kg wiegen und 330 km/h laufen. Dafür kostet der Spass eben auch 130.000€.
http://www.sutec.ch/suterracing/technol ... r-500.html
Ich mag mich täuschen, aber bekommt man zu dem Kurs nicht alte MotoGP Bikes? Wobei 130 kg natürlich schon ein Wort ist. Aber man hätte gleich ein Stück Geschichte mit dazu gekauft. Egal wie, beides sprengt gerade den Rahmen meiner Möglichkeiten.
http://www.sutec.ch/suterracing/technol ... r-500.html
Ich mag mich täuschen, aber bekommt man zu dem Kurs nicht alte MotoGP Bikes? Wobei 130 kg natürlich schon ein Wort ist. Aber man hätte gleich ein Stück Geschichte mit dazu gekauft. Egal wie, beides sprengt gerade den Rahmen meiner Möglichkeiten.
- jorkifumi Offline
- Beiträge: 434
- Registriert: Donnerstag 25. Juni 2009, 19:46
- Motorrad: RD200, DT250, RS250
Re: Ronax 500
Kontaktdaten:
hast du schon mal die dimensionen einer leistungsbirne für einen 250ccm einzelhubraum gesehentecham hat geschrieben:Warum soetwas nicht in Serie gebaut werden kann will mir einfach nicht in den Kopf gehen.
1000ccm 2T V4
>200PS
<180kg fahrfertig für die Straße
um 20.000€
Ich mag wetten es wäre ruckzuck ein Kassenschlager und in paar Jahren absoluter Kult.
Mit etwas Tuning drückt soein Stuhl dann die 265PS einer GP-Maschine in den Asphalt und keiner fährt mehr BMW.
Achja, dank Einspritzung und Traktionskontrolle wäre es sicherlich auch kein Problem die Teile fahrbar zu machen.
Ist und bleibt aber natürlich nichts für den typischen Bausparer.
MfG

mehr als 50ps aus so einem einzelhubraum ist doch bei den wettbewerbs-crossern schon ne hausnummer.
und wenn man mit "etwas tuning" 265ps herausholen könnte stünde dies schon ziemlich im widerspruch zu den 130 bis 135ps welche die 500er-2t-V2-gp-renner von aprilia und honda hatten.
ich würde dir zustimmen wenn da nicht das untere pleuellager geschmiert werden müsste.techam hat geschrieben:Die Zeiten sind lange vorbei, würde sich ein Namhafter Hersteller ernsthaft mit dem Thema 2Takt beschäftigen, wäre es mit den heutigen Technologien problemlos möglich soetwas aufzubauen.
Natürlich würde soein Projekt ernsthaft angegangen einige Millionen verschlingen.
Dann darf man aber auch nicht mehr mit soeinem Unfug wie Saugrohreinspirtzung rumhantieren.
Eine funktionierende Direkteinspritzung würde sehr viele Probleme des 2Takters beheben, so auch die enormen Spühlverluste, weshalb die Resonanzaufladung auch nicht mehr so Engbandig sein müsste und so weiter.
Die Gemischschmierung ist übrigends auch bei weitem nicht so fest vorgegeben für einen Zweitakter, wie das einige meinen.
Weiss einer das Kolbenwechselintervall der CR250 mit 53 oder 58ps? isses mehr als 5 betriebsstunden lang?techam hat geschrieben: 200PS aus 1000ccm ist für einen 2Takt-Motor nun wirklich Kinderspielerei, da ist der Verschleiß durchaus in den Griff zu bekommen, selbst wenn man bei Kolben gesteuerten Überströmkanälen bleibt.
MfG Christian
2023: 19.-21.5. IGK Assen | 2.-4.6. IGK Schleiz | 30.-2.7. IGK Most | 3.+4.7. Kleines Pistentreffen 2023 | 2.-3.9. IGK OSL | 29.-1.10. IGK HH


Re: Ronax 500
Kontaktdaten:
techam hat geschrieben:[...]Die Gemischschmierung ist übrigends auch bei weitem nicht so fest vorgegeben für einen Zweitakter, wie das einige meinen. [...]


Wer alles glaubt, weiss nichts.
Wer nichts weiss, muss alles glauben.
Wer nichts weiss, muss alles glauben.
- techam Offline
- Beiträge: 2077
- Registriert: Donnerstag 13. Dezember 2012, 23:57
- Motorrad: RJ15
- Lieblingsstrecke: Assen
- Wohnort: Dörpen
- Kontaktdaten:
Re: Ronax 500
Kontaktdaten:
Offiziell zwar nie bestätigt, aber der V4 NSR hat man meines Wissens einst 200PS+ nachgesagt.
Und wäre dem nicht so, hätte Barros 2002 in Assen wohl niemals so gegen die 990er anstinken können, die sollen nämlich über 220PS gehabt haben.
https://www.youtube.com/watch?v=eMUiClqXeJs
Ich selbst habe bereits einen Zweitaktmotor mit über 300PS/Liter aufgebaut.
In der Mofaszene gibt es jemanden, dessen Motor auch schon die 600PS/Liter geknackt haben soll.
Einen 360PS/Liter 2Taktmotor habe ich selbst schon einmal in den Händen gehalten.
Falls es jemandem etwas sagt: MHR Team II Cross auf Minarelli von einem Tuner mir vorliebe für den Nolan'schen Joker gemacht.
Und das waren alles Vergasermotoren, und im Falle der hier aufgeführten Rollermotoren ganz sicher nicht mit Millionenbudget entwickelt!
Die 250er Klasse der GP hatte aber ganz sicher mehr als 50PS
Unter der Hand habe ich mal von einer 125er Aprilia mit 65PS gehört. Einzylinder. Das wäre jenseits der 500PS/Liter Marke!
Soein 200PS/Liter V4 2Takt wäre also wohl nicht das Problem.
186PS/Liter hatte bereits die NS400R in den 80ern. Soll auch gehalten haben.
Sogar 190PS/Liter hatte die RG500 Gamma. Da solls aber jawohl das ein oder andere Haltbarkeitsproblem gegeben haben. (Leistung verdoppeln, gleiches Getriebe
) Kolben sollen aber nicht das Problem gewesen sein.
Was eine Leistungsbirne sein soll weiß ich leider nicht, ich kann es nur vermuten. Resonanzauspuff?
Wie schon angesprochen, wäre bei direkteinspiritzung soeine starke Resonanzaufladung nicht mehr nötig.
Die Resonanzkörper können dünner und der Gegenkonus länger werden, das Drehzahlband wird breiter.
In meinem kleinen Spatzenhirn fliegen schon länger ein paar mögliche Lösungen zum Schmierungsproblem des 2Takters rum, sollte ich davon aber jemals etwas zum Patent anmelden wollen, so kann ich das hier nicht kundtun. Ganz so abwägig ist das nicht, ich studiere auch in der Richtung.
Ein bereits patentierter Ansatz sind aber zB die Mozzi Kolben, bei dem Mischungsverhältnis würde soein Zweitakter durchaus mittels Kat durch die heutigen AU Normen kommen.
MfG Christian
Und wäre dem nicht so, hätte Barros 2002 in Assen wohl niemals so gegen die 990er anstinken können, die sollen nämlich über 220PS gehabt haben.
https://www.youtube.com/watch?v=eMUiClqXeJs
Ich selbst habe bereits einen Zweitaktmotor mit über 300PS/Liter aufgebaut.
In der Mofaszene gibt es jemanden, dessen Motor auch schon die 600PS/Liter geknackt haben soll.
Einen 360PS/Liter 2Taktmotor habe ich selbst schon einmal in den Händen gehalten.
Falls es jemandem etwas sagt: MHR Team II Cross auf Minarelli von einem Tuner mir vorliebe für den Nolan'schen Joker gemacht.
Und das waren alles Vergasermotoren, und im Falle der hier aufgeführten Rollermotoren ganz sicher nicht mit Millionenbudget entwickelt!
Die 250er Klasse der GP hatte aber ganz sicher mehr als 50PS

Unter der Hand habe ich mal von einer 125er Aprilia mit 65PS gehört. Einzylinder. Das wäre jenseits der 500PS/Liter Marke!
Soein 200PS/Liter V4 2Takt wäre also wohl nicht das Problem.
186PS/Liter hatte bereits die NS400R in den 80ern. Soll auch gehalten haben.
Sogar 190PS/Liter hatte die RG500 Gamma. Da solls aber jawohl das ein oder andere Haltbarkeitsproblem gegeben haben. (Leistung verdoppeln, gleiches Getriebe

Was eine Leistungsbirne sein soll weiß ich leider nicht, ich kann es nur vermuten. Resonanzauspuff?
Wie schon angesprochen, wäre bei direkteinspiritzung soeine starke Resonanzaufladung nicht mehr nötig.
Die Resonanzkörper können dünner und der Gegenkonus länger werden, das Drehzahlband wird breiter.
In meinem kleinen Spatzenhirn fliegen schon länger ein paar mögliche Lösungen zum Schmierungsproblem des 2Takters rum, sollte ich davon aber jemals etwas zum Patent anmelden wollen, so kann ich das hier nicht kundtun. Ganz so abwägig ist das nicht, ich studiere auch in der Richtung.
Ein bereits patentierter Ansatz sind aber zB die Mozzi Kolben, bei dem Mischungsverhältnis würde soein Zweitakter durchaus mittels Kat durch die heutigen AU Normen kommen.
MfG Christian
- jkracing Offline
- Beiträge: 1717
- Registriert: Montag 31. Juli 2006, 20:21
- Motorrad: SC57
- Lieblingsstrecke: Imola, Mugello,Brünn
- Wohnort: ED
Re: Ronax 500
Kontaktdaten:
einen nach EU4-6 zulassungsfähigen 2-Takter auf die Strasse zu bekommen wäre heutzutage technisch keine Große Problemstellung mehr, das Problem ist das Marketing und dem Image des 2-Takters. Zudem gibt es bei den entsprechenden Herstellern aus Gründen der Kostenkommunalität kein Entwicklungs-Budget für 2-Takter, das war auch mit ein Hauptgrund für deren Tod, Honda hat schon zu Zeiten der GP-500er fast nix mehr in die Weiterentwicklung investiert, daher sind die auch jahrelang auf einem relativ gleichbleibendem Leistungsniveau gefahren (190-200PS). Trotzdem ist der 2-Takter entwicklungstechnisch nicht weg, selbst Hersteller die bisher noch nie was mit 2-Taktern am Hut hatten haben Versuchsmotoren laufen. Suzuki hatte nach der RG500 nach meinem Kenntnisstand eine produnktionsfertige RGV500 in der Schublade, wegen damals schwindender Nachfrage nach 2-Taktern weltweit (USA besonders) und dem Ausstieg von Honda und Yamaha deswegen hat auch Suzuki das Projekt beerdigt, leider.
Re: Ronax 500
Kontaktdaten:
Hallo Lonzo,lonzo hat geschrieben:techam hat geschrieben:[...]Die Gemischschmierung ist übrigends auch bei weitem nicht so fest vorgegeben für einen Zweitakter, wie das einige meinen. [...]Da ich mich hiermit angesprochen fühle: erzähl mal was dazu, mach mich mal schlau
ich greife techam einmal vor.
Bereits in den 60 Jahren wurde von Krupp ein Zweitaktkonzept patentiert welches mit einer separaten Ladepumpe sowie Einlass und Auslassventilen ausgestattet war.
Die Motoren liefen wie heutige Viertakter mit Druckölschmierung für Kurbelwellen und Pleuellager und konnten somit auf Gemischschmierung komplett verzichten.
Die Motoren wurden damals sowohl für Otto als auch für Dieselkraftstoff gebaut und kamen in LKWs zum Einsatz.
Mit heutigen Mitteln sollte es problemlos möglich sein den damaligen Nachteil (Baugröße / Gewicht) wettzumachen.
Gruß Bastian
„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“
Albert Einstein
KFZ & Zweiradtechnik Kammerer
„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“
Albert Einstein
KFZ & Zweiradtechnik Kammerer
Re: Ronax 500
Kontaktdaten:
Moin,
ja, ich hab mal ein bißchen bei wikipedia gelesen,
aber irgendwie mag ich nicht damit losziehen... ein Prinzip, was auf langsam laufende, großvolumige (Diesel-)Motoren ausgerichtet ist, normal 200-2000 U/min - einfach alles kleiner und leichter und schon dreht das Ding 12000+ und hält und ist zuverlässig und schadstoffarm... hm...
Wenn Honda auf die Idee käme, so was als Technologieträger ("wir zeigen was wir können", siehe NR750) auf den Markt zu schmeissen, dann vielleicht. Aber sonst sehe ich keinen Hersteller, der genug Geld für so was verpulvern würde. Welche Stückzahlen eines Zweitakt-Renners (mit Strassenzulassung?!) müsste man erwarten, damit sich die Entwicklung amortisiert? Mit 43 Exemplaren wird das wohl nix.
Wie bereits hier geschrieben: Bimota hats an den Rand des Ruins (oder sogar in den Ruin) getrieben.
Selbst aktuelle 4-Takt-Sportler leiden unter zurückgehenden Verkaufszahlen, ok, ausser BMW, klar. Honda hat die CBR600RR aus dem Programm genommen, will keiner mehr haben. Und das liegt sicher nicht nur an der fehlenden TC. Letztlich wollen die Hersteller schon Geld verdienen, und das geht zur Zeit mit MT-07 / MT-09 und ähnlichen Low-Budget-Bikes (nein, das ist nicht abfällig gemeint) viiieel besser.
Mein Fazit: der Zweitakter im Neufahrzeug wird so schnell keine Wiederauferstehung erleben.
ja, ich hab mal ein bißchen bei wikipedia gelesen,
aber irgendwie mag ich nicht damit losziehen... ein Prinzip, was auf langsam laufende, großvolumige (Diesel-)Motoren ausgerichtet ist, normal 200-2000 U/min - einfach alles kleiner und leichter und schon dreht das Ding 12000+ und hält und ist zuverlässig und schadstoffarm... hm...
Wenn Honda auf die Idee käme, so was als Technologieträger ("wir zeigen was wir können", siehe NR750) auf den Markt zu schmeissen, dann vielleicht. Aber sonst sehe ich keinen Hersteller, der genug Geld für so was verpulvern würde. Welche Stückzahlen eines Zweitakt-Renners (mit Strassenzulassung?!) müsste man erwarten, damit sich die Entwicklung amortisiert? Mit 43 Exemplaren wird das wohl nix.
Wie bereits hier geschrieben: Bimota hats an den Rand des Ruins (oder sogar in den Ruin) getrieben.
Selbst aktuelle 4-Takt-Sportler leiden unter zurückgehenden Verkaufszahlen, ok, ausser BMW, klar. Honda hat die CBR600RR aus dem Programm genommen, will keiner mehr haben. Und das liegt sicher nicht nur an der fehlenden TC. Letztlich wollen die Hersteller schon Geld verdienen, und das geht zur Zeit mit MT-07 / MT-09 und ähnlichen Low-Budget-Bikes (nein, das ist nicht abfällig gemeint) viiieel besser.
Mein Fazit: der Zweitakter im Neufahrzeug wird so schnell keine Wiederauferstehung erleben.
Wer alles glaubt, weiss nichts.
Wer nichts weiss, muss alles glauben.
Wer nichts weiss, muss alles glauben.