Zum Inhalt

Renn-Unfall Brünn 29 - 31.07.13

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Chris Offline
  • Site Admin
  • Beiträge: 16684
  • Registriert: Mittwoch 12. November 2003, 14:05
  • Motorrad: Keins :-(
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Chiemgau
  • Kontaktdaten:

Beitrag von Chris »

Hab dieses Jahr das erste mal einen fliegenden Start gemacht. Der ist 100% sicherer als ein stehender Start, aber er nimmt natürlich auch Spannung.
Wieso könnt ihr keine Starts üben? Die meisten Rennstrecken haben doch eine Boxenausfahrt, die eine Startübung erlauben. Hocken vielleicht nicht, aber sonst?
  • Benutzeravatar
  • Spatz Offline
  • Beiträge: 3214
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 20:04
  • Kontaktdaten:

Re: Renn-Unfall Brünn 29 - 31.07.13

Kontaktdaten:

Beitrag von Spatz »

früher bei den Prospeed Intensiv Trainings in Most wurden auch Starts mit den Teilnehmern geübt. Vorab gab es von Peter Öttl Hinweise, wie man richtig starten kann/soll.
Es wurde Anfangs immer von der 1. Reihe aus gestarten, dann 1x rum und wieder von der 1. Reihe aus. Zum Abschluß gab es dann auch einen Massenstart.
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16904
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Re: Renn-Unfall Brünn 29 - 31.07.13

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Am Wochenende hab ich in der Lausitz im Fahrerlager 2-3 Starts geübt. Fahrerlager ist ja riesig und da war abseits gut Platz wo man das mal testen konnte.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
  • Benutzeravatar
  • Bennih8 Offline
  • Beiträge: 566
  • Registriert: Montag 4. Mai 2009, 18:44
  • Motorrad: CBR 600 PC40
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Augsburg

Re: Renn-Unfall Brünn 29 - 31.07.13

Kontaktdaten:

Beitrag von Bennih8 »

Wie vorher schon richtig gesagt...aus der Boxengasse (selbstverständlich nach der weißen Linie ganz rechts und umsichtig halten) kann man das jederzeit trainieren. Und davon mal abgesehen hat man immer 2 starts pro Rennen (Einführungsrunde) wo man das Spiel mit Kupplung und Gas perfekt üben kann.

Fliegende Starts.....?? :alright: das Risiko beim Start auf jemand drauf zufahren ist ja doch sehr, sehr gering weil es glücklicherweise so gut wie nie passiert.
3 Reihen fände ich sehr gut!!
«Ein Fahrer der nicht stürzt ist entweder nicht schnell oder er versucht es erst gar nicht.»
Wilko Kleine
  • Benutzeravatar
  • AndiGixxer Offline
  • Beiträge: 4858
  • Registriert: Samstag 29. November 2003, 18:42
  • Wohnort: Kelkheim am Taunus

Re: Renn-Unfall Brünn 29 - 31.07.13

Kontaktdaten:

Beitrag von AndiGixxer »

Chris hat geschrieben:Wieso könnt ihr keine Starts üben? Die meisten Rennstrecken haben doch eine Boxenausfahrt, die eine Startübung erlauben. Hocken vielleicht nicht, aber sonst?
Jepp, genauso mach ich das regelmäßig, also sicher 2-3 mal vor dem Rennen pro Veranstaltung. gerade in Most und Brno geht das gut (vorher aber Schulterblick). Leider hat sich bei der R6 mein Startverhalten immer noch nicht verbessert. Ich kriegt die Kiste nicht weg von der Startposition - aber das ist eher was Persönliches.

Ansonsten, mittlerweile halte ich fliegende Starts auch für sicherer. In den letzten Jahre gab es leider einige Startunfälle beim stehenden Starts, die mit einem fliegenden nicht vorgekommen wären. Ja, es nimmt Spannung, aber wäre es das nicht ggf. für das Plus an Sicherheit wert?
Lieber den Spatz in der Box als die Taube auf dem Dach
  • Benutzeravatar
  • Chris Offline
  • Site Admin
  • Beiträge: 16684
  • Registriert: Mittwoch 12. November 2003, 14:05
  • Motorrad: Keins :-(
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Chiemgau
  • Kontaktdaten:

Beitrag von Chris »

AndiGixxer hat geschrieben:Ja, es nimmt Spannung, aber wäre es das nicht ggf. für das Plus an Sicherheit wert?
Definitiv JA
  • Benutzeravatar
  • hubbel Offline
  • Beiträge: 262
  • Registriert: Dienstag 4. April 2006, 18:35
  • Wohnort: 21706

Re: Renn-Unfall Brünn 29 - 31.07.13

Kontaktdaten:

Beitrag von hubbel »

auch definitiv JA.
habe den unfall nicht gesehen,da ich mir das rennen in der s/z kurve anschauen wollte :roll:
aber die moppeds sahen schon erschreckend aus!!!
und ein fliegender start kann auch spannend sein,wenn man wegen dem abstand zum vorder und hintermann tricksen muß 8)
gruß hubbel
  • Benutzeravatar
  • jkracing Offline
  • Beiträge: 1717
  • Registriert: Montag 31. Juli 2006, 20:21
  • Motorrad: SC57
  • Lieblingsstrecke: Imola, Mugello,Brünn
  • Wohnort: ED

Re: Renn-Unfall Brünn 29 - 31.07.13

Kontaktdaten:

Beitrag von jkracing »

Daß fliegende Starts ungefährlicher sind würde ich so pauschal nicht sagen, dazu habe ich da schon zu viel erlebt :!: :roll:
Kommt wohl darauf an wieviel Rennteilnehmer mit welchen Ambitionen da antreten und auf welcher Piste. Die gefährliche Phase ist/sind die Aufwärmrunde/n hinter dem Pacefahrer :!: , da knallts nicht so selten.
Ein stehender Start in Misano würde natürlich auch im absoluten Crash-Chaos Ende S/Z enden.
Vielleicht wäre es ratsam für die VA am Abend des ersten Tages ne Stunde zu opfern und das Startprozedere ein paar mal zu üben (Einführungsrunde/Startposition einnehmen/Ampelstart/eine Runde/dann zurück in die Boxengasse). Damit bekäme jeder der das nicht so häufig macht schnell etwas Routine und wäre nicht so aufgeregt.
In der GP wurde ja damals noch bei den 2-Taktern aus Sicherheitsgründen der stehende Start mit laufendem Motor eingeführt, nachdem beim Schiebestart immer wieder mal einer von hinten niedergefahren wurde, weil er seinen Kiste nicht (rechtzeitig) ans Laufen brachte. Ich selbst habe noch Schiebstarts praktiziert, eine absolute Viecherei!
  • Benutzeravatar
  • lenkungsdaempfer Offline
  • Beiträge: 1583
  • Registriert: Freitag 30. November 2007, 18:30
  • Motorrad: ZX10R, CBR900RR
  • Lieblingsstrecke: Soggsnring

Re: Renn-Unfall Brünn 29 - 31.07.13

Kontaktdaten:

Beitrag von lenkungsdaempfer »

jkracing hat geschrieben: Ich selbst habe noch Schiebstarts praktiziert, eine absolute Viecherei!
Vielleicht mit nem V2? (Mille oder SP1) :wink: :hiding:
Gruß von #132
  • Benutzeravatar
  • Reto Offline
  • Beiträge: 304
  • Registriert: Dienstag 15. November 2011, 22:06
  • Motorrad: ZX10R/2016
  • Lieblingsstrecke: Misano/Mugello
  • Wohnort: Schweiz

Re: Renn-Unfall Brünn 29 - 31.07.13

Kontaktdaten:

Beitrag von Reto »

Chris hat geschrieben: Wieso könnt ihr keine Starts üben? Die meisten Rennstrecken haben doch eine Boxenausfahrt, die eine Startübung erlauben. Hocken vielleicht nicht, aber sonst?
Ach komm schon, ich möchte mal sehen wenn da ein paar Fahrer Startübungen machen
im Padock beim Zelt oder Boxenausfahrt wie soll das gehen? Man sollte ja auch mindestens in den 2 Gang schalten bevor man den Start wieder abbricht und da ist man schon viel zu schnell in so einer umgebung.
Wenn schon, sollten die Veranstalter auf dem Gelände vielleicht etwas abseits, eine Abgesperte Stelle einrichten wo man die Starts üben kann. Ich bin sicher es würden etliche davon gebrauch machen.

Noch mal an die die den Unfall gesehen haben,
wurden Gelbe Flagen geschwenkt? Also als man sah das einer stehen geblieben ist hätte doch
sofort die Gelbe Flage geschwenkt werden müssen oder? ob das etwas geändert hätte weis ich natürlich nicht.
Termine 2018

Mugello 20.04.18 bis 22.04.18
Most 25.06.18 bis 27.06.18
AdR 10.07.18
Mugello 27.07.18 bis 29.07.18
Misano 14.09.18 bis 16.09.18 mit MotoGP Rennen
Mugello 12.10.18 bis 14.10.18
Antworten