Zum Inhalt

Shell V-Power VS. Aral ultimate 102

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • nafF Offline
  • Beiträge: 665
  • Registriert: Sonntag 25. Juli 2010, 11:53
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Rijeka
  • Wohnort: BaWü

Re: Shell V-Power VS. Aral ultimate 102

Kontaktdaten:

Beitrag von nafF »

Schlaubi hat geschrieben:@nafF Meinst das hier... http://www.adrive.com/public/K2KgRj/8310_07.pdf
leider nicht, ich meinte da schon eine Studienarbeit, die sich erstaunlicherweise auch mit fast allen Erfahrungen welche ich hier jetzt gelesen habe deckt.

Zu den Additiven: Wenn ich Additive in meinem Sprit möchte, kauf ich mir die gesondert und kipp dann nur genau das rein was ich da drin haben will. Sich auf irgendwelche Unbekannten Wunderstoffe zu verlassen von dem keiner genau weiss was sie bewirken etc. ist imho schon leicht naiv :roll:
Und sich auf Aussagen von Shell zu verlassen...Phillip Morris sagt auch rauchen wäre ungefährlich 8)

@Rocco: Gibt es zu dem Test mit dem S3 irgendeine Dokumentation oder fällt das in den Bereich "hörensagen" ?
Denn der damalige S3 hatte den gleichen 1.8 T Motor verbaut mit lediglich einer anderen Ladertechnik, Zündung und Elektronik stammen meines Wissens nach aus dem VW Baukastensystem und ist bei allen 1.8 T Motoren in jeder Ausbaustufe des gleichen Produktionszeitraums(150/180/225PS) identisch.
Generell ist die Chance auf Mehrleistung aber beim Auto höher, da heutzutage alle Automotoren einen Klopfsensor haben, der bei minderwertiger Spritqualität bzw. wenn der Motor anfängt zu klopfen oder kurz davor ist die Vorzündung zurücknehmen. Das funktioniert aber soweit ich weiss nur in eine Richtung, sprich die Motoren werden auf 95 oder 98ROZ ausgelegt und regeln dann nach "unten" um Schäden zu vermeiden. Das ein Motor den umgekehrten Weg geht und beim erkennen einer besseren Spritsorten die Leistung über die Zündung nach oben verschiebt wäre mir neu und außerdem nicht oder nur mit entsprechendem Aufwand zulassungsfähig :wink:

mfg tobi
  • Benutzeravatar
  • cri Offline
  • Beiträge: 328
  • Registriert: Montag 8. November 2010, 09:53
  • Motorrad: GSX-R 1000 K1
  • Lieblingsstrecke: Most, Pannonia
  • Wohnort: Salzweg bei Passau

Re: Shell V-Power VS. Aral ultimate 102

Kontaktdaten:

Beitrag von cri »

Zitat:"leider nicht, ich meinte da schon eine Studienarbeit, die sich erstaunlicherweise auch mit fast allen Erfahrungen welche ich hier jetzt gelesen habe deckt."

Du meinst diese Studie
http://www.ohm-hochschule.de/fileadmin/ ... fertig.pdf
----------------------------------
...............______________
  • Benutzeravatar
  • nafF Offline
  • Beiträge: 665
  • Registriert: Sonntag 25. Juli 2010, 11:53
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Rijeka
  • Wohnort: BaWü

Re: Shell V-Power VS. Aral ultimate 102

Kontaktdaten:

Beitrag von nafF »

cri hat geschrieben:Zitat:"leider nicht, ich meinte da schon eine Studienarbeit, die sich erstaunlicherweise auch mit fast allen Erfahrungen welche ich hier jetzt gelesen habe deckt."

Du meinst diese Studie
http://www.ohm-hochschule.de/fileadmin/ ... fertig.pdf
:icon_thumleft genau die! Vielen Dank fürs raussuchen! 8)
  • griwer Offline
  • Beiträge: 97
  • Registriert: Dienstag 19. Oktober 2010, 12:16

Re: Shell V-Power VS. Aral ultimate 102

Kontaktdaten:

Beitrag von griwer »

Ich vergaß:
Wer wirklich über den Sprit das letzte Quäntchen an Leistung und nennen wir es mal Betriebssicherheit rausholen möchte, der sollte mal da nachsehen: www.rennbenzin.de
Die vertreiben VP-Racing Fuel. Der Kundensupport war zumindest früher ganz gut. Geld sollte dann aber eine eher untergeordnete Rolle spielen.
  • Benutzeravatar
  • Rocco Offline
  • Beiträge: 248
  • Registriert: Samstag 10. April 2004, 17:58
  • Motorrad: 660er Eintopf
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Hohen Neuendorf
  • Kontaktdaten:

Re: Shell V-Power VS. Aral ultimate 102

Kontaktdaten:

Beitrag von Rocco »

nafF hat geschrieben:@Rocco: Gibt es zu dem Test mit dem S3 irgendeine Dokumentation oder fällt das in den Bereich "hörensagen" ?
Denn der damalige S3 hatte den gleichen 1.8 T Motor verbaut mit lediglich einer anderen Ladertechnik, Zündung und Elektronik stammen meines Wissens nach aus dem VW Baukastensystem und ist bei allen 1.8 T Motoren in jeder Ausbaustufe des gleichen Produktionszeitraums(150/180/225PS) identisch.
Der Test war recht amtlich, ist jetzt aber leider nicht mehr online zu finden. Habe ich schon gesucht wie ein Idiot. Der Audi hat eine lernfähige Zündung, die hat ein normaler 1.8T nicht. Verglichen mit Motorrädern waren die Autosteuerungen auch damals schon recht weit. IMO können das alle 1.8T ab 180 PS.

Vielleicht fragst Du die Typen der Webseite, der Test befand sich genau hier:

http://www.ttatwest.net/tips/tests/gufa ... f2k08.html

War übrigens ein TT mit 180 PS, kein S3.

Edit: Der Typ hier zitiert den Test zumindest:
http://www.tt-owners-club.net/phpBB2/vi ... hp?t=17959

@Griver
Naja, beim Topfueler oder Top Alcoholbike spielt der Treibstoff ja schon eine Rolle. ;)
160 kg, gute 50 Ps und trotzdem macht's Spaß. R4F eben. ;)
  • Benutzeravatar
  • Bastian Offline
  • Beiträge: 1213
  • Registriert: Freitag 17. Juli 2009, 21:00
  • Kontaktdaten:

Re: Shell V-Power VS. Aral ultimate 102

Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian »

nafF hat geschrieben: @Rocco: Gibt es zu dem Test mit dem S3 irgendeine Dokumentation oder fällt das in den Bereich "hörensagen" ?
Denn der damalige S3 hatte den gleichen 1.8 T Motor verbaut mit lediglich einer anderen Ladertechnik, Zündung und Elektronik stammen meines Wissens nach aus dem VW Baukastensystem und ist bei allen 1.8 T Motoren in jeder Ausbaustufe des gleichen Produktionszeitraums(150/180/225PS) identisch.
Generell ist die Chance auf Mehrleistung aber beim Auto höher, da heutzutage alle Automotoren einen Klopfsensor haben, der bei minderwertiger Spritqualität bzw. wenn der Motor anfängt zu klopfen oder kurz davor ist die Vorzündung zurücknehmen. Das funktioniert aber soweit ich weiss nur in eine Richtung, sprich die Motoren werden auf 95 oder 98ROZ ausgelegt und regeln dann nach "unten" um Schäden zu vermeiden. Das ein Motor den umgekehrten Weg geht und beim erkennen einer be :alright: sseren Spritsorten die Leistung über die Zündung nach oben verschiebt wäre mir neu und außerdem nicht oder nur mit entsprechendem Aufwand zulassungsfähig :wink:

mfg tobi

Danke :!:
Du ersparst mir sehr viel Tipparbeit.
Die Motoren haben je nach Konfig. eine 95 oder 98 Oktan Abstimmung welche sie unter bestimmten Vorraussetzungen ändern können, jedoch immer und das ist bei allen Herstellern so ohne Ausnahme die Zündung nur nach unten :!: :!: :!:
Der Audi hat eine Standart ME 7 von Bosch verbaut damit kann er die Zündung um 12 Grad zurücknehmen und die Einspritzung im Kurzzeitbereich +/- 20 % sowie im Langzeitbereich +/- 10 %
Um die Möglichkeit der genauen Klopfregelung bei sehr hochoktanigen Kraftstoffen zu gewärleisten bedarf es spezieller Klopfsensoren welche für den Serienfahrzeugbau noch zu teuer sind
Gruß Bastian


„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“

Albert Einstein



KFZ & Zweiradtechnik Kammerer
  • griwer Offline
  • Beiträge: 97
  • Registriert: Dienstag 19. Oktober 2010, 12:16

Re: Shell V-Power VS. Aral ultimate 102

Kontaktdaten:

Beitrag von griwer »

@rocco
Da hast du jetzt einen Denkfehler drinne: Bei den Topfuelern oder den Alcoholern hast du nicht soviel Möglichkeiten über den Sprit was zu machen. Da hast du sowieso, wie soll ich sagen, das Maximum des Erlaubten.
Beim den Jungs von VP gibst du an wie du deinen Motor "konfiguriert" hast ( Drehzahl, Verdichtung usw. ) und dann mixen die dir den entsprechenden Sprit. So wie es früher in diversen Rennklassen gang und gäbe war. Was heute natürlich niemand mehr machen würde;-)
Alles nur eine Frage der Kohle.....
  • Benutzeravatar
  • Rocco Offline
  • Beiträge: 248
  • Registriert: Samstag 10. April 2004, 17:58
  • Motorrad: 660er Eintopf
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Hohen Neuendorf
  • Kontaktdaten:

Re: Shell V-Power VS. Aral ultimate 102

Kontaktdaten:

Beitrag von Rocco »

@Bastian
Dann mach doch mal 'ne Anfrage bei der Zeitschrift Gute Fahrt. Ich denke deren Draht zu Audi und VW ist ein besserer als wir hier alle zusammen haben und die saugen sich Tests auch nicht aus den Fingern.

Nichtsdestotrotz bringt Premiumsprit maximal einen saubereren Brennraum, aber keine Mehrleistung ohne Abstimmung bei einem Serienmotorrad.
160 kg, gute 50 Ps und trotzdem macht's Spaß. R4F eben. ;)
  • Benutzeravatar
  • Bastian Offline
  • Beiträge: 1213
  • Registriert: Freitag 17. Juli 2009, 21:00
  • Kontaktdaten:

Re: Shell V-Power VS. Aral ultimate 102

Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian »

Hallo Rocco,

ein Teil meiner täglichen Arbeit besteht aus dem Programmieren und erstellen von Kennfeldern für diese Steuergeräte, ich denke daher schon dass ich ganz genau weiß was diese können und was nicht :wink:
Gruß Bastian


„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“

Albert Einstein



KFZ & Zweiradtechnik Kammerer
  • Benutzeravatar
  • Steffen 2.0 Offline
  • Beiträge: 1426
  • Registriert: Donnerstag 28. Januar 2010, 18:55

Re: Shell V-Power VS. Aral ultimate 102

Kontaktdaten:

Beitrag von Steffen 2.0 »

griwer hat geschrieben:@rocco
Da hast du jetzt einen Denkfehler drinne: Bei den Topfuelern oder den Alcoholern hast du nicht soviel Möglichkeiten über den Sprit was zu machen. Da hast du sowieso, wie soll ich sagen, das Maximum des Erlaubten.....
Fahren die nicht sowieso Nitromethan? Das selbe wie die Modellautos?

und btw, kein Wunder das man mit Avgas mehr rausholen kann, die höchste Sorte hat doch was um 108 Oktan oder sogar 115, bin mir nicht mehr sicher, jedenfalls weit jenseits der V-power grenze :D
Antworten