Zum Inhalt

Aluminium löten

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16938
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

ich glaub Brücken sind selten aus Alu und bei Flugzeugen wird ein etwas anderer Standard genutzt als bei so einem Standard Hohlniet.
Bei so einem Niet ist die Auflagefläche halt relativ gering, wenn Ketchup es aber schon probiert hat scheint es ja zu funktionieren.
  • Benutzeravatar
  • kadett 1 Offline
  • Beiträge: 1919
  • Registriert: Dienstag 24. August 2010, 21:09
  • Motorrad: ZX10r 11
  • Lieblingsstrecke: Hockenheim IDM
  • Wohnort: Welgesheim

Kontaktdaten:

Beitrag von kadett 1 »

Ausreden-König hat geschrieben:Klar Alu Nieten kann niemals halten. Deswegen sind auch alle Flugzeuge, Hubschrauber und sogar Brücken genietet. :roll:
Was hier manchmal für nen Irrglaube herrscht ist echt unglaublich. :lol:
Wenn man keine oder wenig ahnung hat sollte man einfach mal besser nichts sagen. Brücken sind meistens aus Stahl wenn sie Heißgenietet werden d.h die Niete ist aus Stahl wird rotglühend verschmiedet.Der Ketchup hat bestimmt mit Blindnieten und einer nietzange gearbeitet. Ich hab nur aus eigener erfahrung ein bild meiner 2-takt rennbirne an meiner 80iger vor 15 lenzen im kopf ,die hatte den schalldämpfer mit blindnieten angenietet ,da mußte man jeden Monat neu nieten einziehen ,sogar auch stahl.Aber jeder wie er will,ich niete nur wenns sein muß.
  • Benutzeravatar
  • Gurky Offline
  • Beiträge: 465
  • Registriert: Montag 23. April 2007, 11:13
  • Wohnort: Berlin/südl. Umland
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Gurky »

Kennt jemand noch den guten alten Landrover?
Das Auto ist die Inkanation der Poppniete!
Jeder Niet basiert auf zwei gebohrten Löchern und ist deshalb stabiler als jeder Schweisspunkt. In den 70zigern ist Luc Mermoud auf einem aus Alublechen genieteten Monocoque-Rahmen gefahren und der ist auch nicht auseinander vibriert.

Nur kleben ist besser :D
:wink: ...und rast nicht so!
  • Benutzeravatar
  • Walnussbaer Offline
  • Beiträge: 3947
  • Registriert: Dienstag 9. November 2004, 19:26
  • Motorrad: ZX7RR

Kontaktdaten:

Beitrag von Walnussbaer »

Bei einem komplett genieteten Monocoque wird es aber keine Punktlasten geben wie bei einem Heckrahmen. Dass man flächig nieten kann beweist ja die Luftfahrt - aber wie schon gesagt - die haben auch andere Standards.
  • Käseball Offline
  • Beiträge: 362
  • Registriert: Sonntag 15. November 2009, 17:30

Kontaktdaten:

Beitrag von Käseball »

Ausreden-König hat geschrieben:Klar Alu Nieten kann niemals halten. Deswegen sind auch alle Flugzeuge, Hubschrauber und sogar Brücken genietet. :roll:
Was hier manchmal für nen Irrglaube herrscht ist echt unglaublich. :lol:
Ins Flugzeug kommen Vollnieten aus Alu oder Titan, die Verbindungen sind aber auch durchgerechnet. Glaube nicht das er seinen Heckrahmen rechnen will und die Verbindungen entsprechend auslegt. Wo beim Flugzeug hohe Scherkräfte auftreten kommen auch keine Nieten rein.

Wer nietet den heute noch ne Brücke?
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16938
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Käseball hat geschrieben:Wer nietet den heute noch ne Brücke?
der Teufel/Ausredenkönig :)
  • Mr.Green Offline
  • Beiträge: 329
  • Registriert: Montag 30. April 2007, 18:25
  • Wohnort: bei München

Kontaktdaten:

Beitrag von Mr.Green »

hab bei mir in die Firma extra einen Fachmann kommen lassen um mir das Alu löten vorführen zu lassen.
Der letzte Scheiß und für die Fertigung nicht Prozesssicher.
Am besten mit einem guten Wig Schweißgerät Pulsschweißen. Da bekommst die besten Ergebnisse.
Sollte man aber schon können.
Geht ned gibts ned!!!
  • Benutzeravatar
  • Dakota Offline
  • Beiträge: 462
  • Registriert: Freitag 14. September 2007, 15:50

Kontaktdaten:

Beitrag von Dakota »

Von Alu habe ich auch keine Ahnung!

Ich weiß nur, das ich keine Popnietkonstruktion machen würde.

Und die Oxydschicht beim Alu ist altersabhängig. Liegt aber im Nanobereich.
Alu, je nach Legierung schmilzt zwischen 560° und 630° C.
Die Oxydschicht schmilzt bei ca. 2050° C.
Und diese Oxydsch. bildet sich immer sofort wieder neu.

Der Typ hätte beim Löten erst einmal das Lot abschmiergeln sollen.
Und vor dem erwärmen des Halters auch mal die zu lötende Stelle mit
einer Edelstahldrahtbürste abbürsten.
Dann wärend des erwärmens nimmt man(n) einen Streichholz und drückt diesen mit dem Holzende auf die erwärmte Fläche. Bei 300° C wird der Streichholz langsam schwarz, er fängt an zu kokeln. So habe ich einen
bessereren Temperaturpunkt als der Typ in Video mit seinem aufgelegtem Lot.

Gruß Dakota, der nur WIG schweißen würde ( im Ruhrpott, wenn's den Interessiert und jemand mal hilfe braucht)


Edit: Habe gerade den ersten Link gesehen. Bis Max. 85 n/mm²
Ich glaube, da würde ich doch lieber 3-4 Popnieten pro Naht setzen. :twisted:
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=p ... -A&cad=rja
möge das Heck mit Dir sein
  • Scheiba Offline
  • Beiträge: 110
  • Registriert: Mittwoch 25. März 2009, 20:21
  • Wohnort: Werne

Kontaktdaten:

Beitrag von Scheiba »

Halte auch nichts von dem Zeug.

Für Modellbau oder Deko Sachen bestimt ne Alternative, aber draufsetzten würd ich mich auf son gelötetes Teil sicher nicht.
Das Lot schmilzt ja laut Video bei 85°C. Da würd ich nem Modernen Kleber eher trauen als dem Zeug.

Lass es leiber von einem WIG schweißen der das echt kann und erfahrung hat. Alu ist schon etwas "sensibel" und will vom Fachmann behandelt werden.
Hab vor 1,5 Jahren zwar ne Prüfung abgelegt, würds mir aber selbst nicht mehr zutrauen weil schon was her ist und die Übung fehlt.

MIG-Schweißen ist bei so geringen Wandstärken auch eher ne Notlösung als gescheite Arbeit.
  • Benutzeravatar
  • Schlosser Offline
  • Beiträge: 1204
  • Registriert: Sonntag 23. November 2003, 14:48
  • Motorrad: Falcosine
  • Lieblingsstrecke: Aragon & bei Bruno
  • Wohnort: 30 Km vom Ring
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Schlosser »

Scheiba hat geschrieben:
MIG-Schweißen ist bei so geringen Wandstärken auch eher ne Notlösung als gescheite Arbeit.
Mit den neuen gepulsten MIG Invertern z.B. mit coldArc geht das mittlerweile auch gut.

Habe das mal bei ´ner Präsentation geschweißt. 1 mm Blech geht völlig problemlos. Ist wie die E-Fahrhilfen aufm Moped, irgendwann wird jeder Dödel MIG und WIG schweißen können.

Fürs Auge kommt man natürlich an WIG nicht vorbei. :wink:
Grüße,
Schlosser-
sauschnell ............... müd´

Ein paar Nützlichkeiten
Antworten