Zum Inhalt

Einsteigerfrage zu Rennverkleidungen

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • lazy Offline
  • Beiträge: 1440
  • Registriert: Samstag 30. Januar 2010, 15:36
  • Motorrad: RJ15
  • Lieblingsstrecke: drecks Aragon
  • Wohnort: Zürich

Kontaktdaten:

Beitrag von lazy »

naja ich fahre mit orginalheckträger und wenn der kaputt geht hab ich einen zubehör-heckrahmen im gepäck...
warum soll ich mir die mühe machen und den austauschen`?

edit:
oh ich merke gerade hier gehts ja drum das motorrad so vorzubereiten das es anschliessend wieder für die strasse zu gebrachen ist.
mein kommentar ist also belanglos
Hard work pays off in the future. Laziness pays off now.
  • Benutzeravatar
  • Mr. Snoot Offline
  • Beiträge: 95
  • Registriert: Montag 18. Oktober 2010, 14:35

Kontaktdaten:

Beitrag von Mr. Snoot »

schwö hat geschrieben:Das mit dem Werkstatthandbuch ist eine gute Idee, wollte ich eh schon lange mal kaufen. Bekommt man das beim Dealer?
Ein originales z.B. hier http://www.bike-teile.de/index.php?seit ... lid=690935
  • SaschaRN19 Offline
  • Beiträge: 186
  • Registriert: Freitag 4. September 2009, 21:11

Kontaktdaten:

Beitrag von SaschaRN19 »

zu deinem tank... wenn du die pumpe rausnimmt müsstets du doch reinschauen können... und von außen nimmste dir zinkspray und knallst da ne tankabdeckung drüber und feddich biste mit dem tank 8)

ich habe mein WHB (R1 RN19) auf deutsch im netz gefunden. bevor man sich für ein mal verkleidungabbauen ein WHV für 100€ kauft sollte man vorher nochmal die netten herren vonn google fragen :D
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten
  • Polydor Offline
  • Beiträge: 60
  • Registriert: Freitag 20. November 2009, 21:01
  • Wohnort: In Brandenburg

Kontaktdaten:

Beitrag von Polydor »

SaschaRN19 hat geschrieben: ich habe mein WHB (R1 RN19) auf deutsch im netz gefunden. bevor man sich für ein mal verkleidungabbauen ein WHV für 100€ kauft sollte man vorher nochmal die netten herren vonn google fragen :D
Legal, ohne das Urheberrecht zu verletzen ?

Gruß aus Brandenburg
  • SaschaRN19 Offline
  • Beiträge: 186
  • Registriert: Freitag 4. September 2009, 21:11

Kontaktdaten:

Beitrag von SaschaRN19 »

urheberrecht? wasn das? :lol:
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten
  • Benutzeravatar
  • ps#23 Offline
  • Beiträge: 2075
  • Registriert: Dienstag 22. September 2009, 19:49
  • Motorrad: GSXR 750 K8
  • Wohnort: Schwarzwald

Kontaktdaten:

Beitrag von ps#23 »

So jetzt bin ich schon etwas weiter mit den Vorbereitungen.
Was als nächstes ansteht ist die Reifenwahl. Bitte nicht erschlagen, ich weiß, dass das so oder so ähnlich schon 1000 mal irgendwo steht, aber vielleicht erbarmt sich ja doch jemand, einem Unwissenden einen halbwegs brauchbaren Tipp zu geben. Bin leider nicht als erfahrener Racer geboren worden.

Ich fahre auf der Straße PiPo.
Nun weiß ich ja dank diesem tollen Forum, dass man das auf der Rennstrecke nicht tun sollte.

Frage daher:
1. Besteht bei der Fahrt in der Instruktorgruppe an Ostern (max 20°) wirklich die Gefahr, dass man den Reifen überhitzt?

Falls ja, habe ich mal nach Alternativen Ausschau gehalten.
Da ich mit Pipo gut klarkomme, liegt es nahe, bei Michelin nach Rennreifen zu suchen.
Da gibt es den Power One, das müsste bekannt sein.
Nun wird hier, wenns um Reifen geht, aber nie von Michelin gesprochen. Was hat das für Gründe? Taugen die nix, sind sie zu teuer oder was ist an denen so ungewöhnlich?

Als Alternativen hätte ich dann Metzeler CompK oder BT003 in der engeren Auswahl. In welche Richtung ginge hier die Empfehlung? Michelin oder eher einen der beiden letztgenannten?
Wie sieht das mit Reifenwärmern aus? Sind die zwingend erforderlich oder lässt sich so ein Rennreifen auch auf herkömmliche Weise auf Temperatur bringen?

Ich geh Bier holen.
  • Benutzeravatar
  • campari Offline
  • Beiträge: 5321
  • Registriert: Samstag 5. September 2009, 23:29
  • Lieblingsstrecke: Jerez
  • Wohnort: Lübeck

Kontaktdaten:

Beitrag von campari »

Bring Chips mit :!:

Ich habe noch nie einen PiPo überhitzt, wohl aber auf Nässe wegrutschen lassen. Aber ich bin langsam.

1. Du musst die Reifen eh wechseln
2. Du weißt nicht, ob sie taugen oder nich

Lass sie drauf und probier es aus, wechsel bei Bedarf vor Ort.
Nimm gleich die anderen und denk nicht immer an die Reifen :wink:

aso, Edith sagt hierzu
schwö hat geschrieben:Wie sieht das mit Reifenwärmern aus? Sind die zwingend erforderlich oder lässt sich so ein Rennreifen auch auf herkömmliche Weise auf Temperatur bringen?
1. Was ist herkömmliche Weise?
2. Wenn du damit keine Erfahrung hast, bist du dir sicher, dass du merkst, wann du den Reifen warm hast?
3. Du kannst das Mopped mit der "Kursreifenflanke" (also z.B. Sachsenring links) in die Sonne stellen. Das hilft. Aber nur ganz ein wenig.

Besorg lieber Reifenwärmer als Bier...
Zuletzt geändert von campari am Mittwoch 16. März 2011, 23:07, insgesamt 1-mal geändert.
:horseshit:

Öfter mal die Hände waschen!!!
  • Benutzeravatar
  • der-bramfelder Offline
  • Beiträge: 4551
  • Registriert: Dienstag 14. August 2007, 10:32
  • Wohnort: Hamburg

Kontaktdaten:

Beitrag von der-bramfelder »

Sorry, Schwö, aber das hatten wir hier wirklich schon zigtausend
Mal.

Fütter mal die Suchfunktion mit Begriffen wie Rennreifen, das erste
Mal Rennstrecke, BT003, CompK oder ähnlichem, und nimm Dir am
Wochenende nichts vor.

Grüße,
René
# 566 - im Ruhestand
  • Benutzeravatar
  • Maikel Offline
  • Beiträge: 1288
  • Registriert: Donnerstag 6. September 2007, 10:14
  • Motorrad: Monster R6
  • Lieblingsstrecke: Saxenring
  • Wohnort: Gera

Kontaktdaten:

Beitrag von Maikel »

Mach dir nicht zu viele Gedanken über die Reifen, meine Erfahrung zum PP: als ich noch mit meiner Monster auf der Rennstrecke war, hatte ich immer den PP drauf weil ich mir damals über so was gar keine Gedanken gemacht habe, ich wollte SPAAASSSSSSSSSS haben, das hat in OSL bei 33°C (war sogar der 2CT), am Sachsenring gefühlte 1000 Runden bei 8°C-30°C immer funktioniert. Vor 3 Jahren bei einem Instruktortraining hatte auch der Instruktor auf seiner ZX10 auch PP drauf. Am Anfang bin ich auch noch mit der R6 auf PP auf dem Sachsenring zum Mittwochstraining bei PZ gewesen. Bin auf Achse hingefahren dann drei Turns gefahren und auf Achse wieder zurück.
Wenn du unsicher bist der K3 von Metzler ist eine Alternative für Straße und Rennstrecke, diesen bin ich auch schon gefahren und hatte weder auf der Rennstrecke noch auf der Straße ein schlechtes Gefühl
Join the Damian Cudlin Convict Club der besondere Fanclub.
  • Benutzeravatar
  • ps#23 Offline
  • Beiträge: 2075
  • Registriert: Dienstag 22. September 2009, 19:49
  • Motorrad: GSXR 750 K8
  • Wohnort: Schwarzwald

Kontaktdaten:

Beitrag von ps#23 »

Servus,

bin gerade dabei eine MLB-Verkleidung an meine GSXR 750K8 zu basteln.

Das passt auch alles ganz gut, nur eine Frage hätte ich noch:

Ich verwende die Original-Auspuffanlage.
Ich habe mal irgendwo gelesen, dass der KAT aus der Ölwanne ausgeschnitten werden sollte, damit der nicht überhitzt weil keine Luft drankommt.
Ist das was dran?
Und falls man das ausschneiden sollte:
Was muss alles raus? Reicht es, wenn der Kasten von unten belüftet ist oder sollte da "großzügig" im Umkreis von sagen wir 5cm alles weggeschnitten werden?

- Womit schneidet man Zeug am besten? (Kein Dremel vorhanden)
- Wenn kein direkter Kontakt zu Auspuffteilen besteht, muss dann trotzdem irgendwo so eine Hitzeschutzmatte eingelegt werden?
Falls ja, tuts da auch eine Matte Steinwolle?

Vielen Dank für die Antworten, ich hoffe ich bekomme die Kiste heute fertig, am Sonntag gehts gen ADR :lol:

Bild
Antworten