Zum Inhalt

Motorschaden ??? brauche Tipps

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • sps-corse Offline
  • Beiträge: 195
  • Registriert: Mittwoch 10. Juni 2009, 19:02

Kontaktdaten:

Beitrag von sps-corse »

...komisch das der Motor noch einwandfrei funktioniert!
Es gibt Zahnräder die sind quasi doppelt mit einen kleinen Versatz zueinander Glaube es nennt sich verschränkte Bauweise? Soll Geräusche minimieren. Wenn jetzt eine Seite vom Zahnrad ihre Zähne verliert bleibt die Funktion noch voll erhalten. Das würde erklären wieso sie überhaupt noch läuft.
Tuner entsorgen sie vorzugsweise um Gewicht und rotierende Masse zu
reduzieren.
Ist natürlich auch nur Rätselraten :lol:
  • Benutzeravatar
  • Fiore Offline
  • Beiträge: 538
  • Registriert: Dienstag 16. Juni 2009, 14:28
  • Motorrad: RJ11
  • Lieblingsstrecke: Most / Zandvoort
  • Wohnort: Bremen

Kontaktdaten:

Beitrag von Fiore »

Ketchup#13 hat geschrieben:Moin!!
Sieht tatsächlich aus wie ein Nullspielzahnrad. Also, Motor zerlegen und genauen Schaden feststellen. Alsdann die Nullspielkacke raushauen, frisst eh nur Leistung. Motor reinigen und zusammenbauen. Natürlich KLager und so überprüfen. Von einem Speedweekmotor hätte ich noch einige Innereien liegen, vielleicht hilfts ja weiter!!

ketchup#13 8)
Würdest Du mir erklären, wie das mit dem Nullspielzahnrad funktioniert bzw. was das bringen soll?
  • Benutzeravatar
  • maggy Offline
  • Beiträge: 101
  • Registriert: Freitag 17. August 2007, 04:57
  • Wohnort: WAF
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von maggy »

Hi
laut Werkstatthandbuch heußt das halt so und ist an der Ausgleichswelle
was das bringen soll tja das werde ich wohl erst am We in der Werkstatt erfahren

Maggy
  • Hinnerck Offline
  • Beiträge: 1391
  • Registriert: Donnerstag 29. Januar 2009, 20:25
  • Motorrad: RSV1000R
  • Lieblingsstrecke: Cartagena
  • Wohnort: Münster

Kontaktdaten:

Beitrag von Hinnerck »

Früher hiess sowas Verspannzahnrad. Das ist ein geteiltes Zahnrad, bei dem eine Hälfte mittels Federkraft etwas verdreht ist (0.5 - 2 mm am Zahn).
Dies lässt die Zahnradpaarung leise laufen und der tolle Mopedtester ist begeistert. Kostet aber auch etwas Leistung, da ständig die Federkraft überwunden werden muss.
Wenn sich jetzt eine Hälfte des Zhnrads verabschiedet hat läuft das Moped trotzdem, ist nur etwas laúter...

Du wirst um eine gründliche Komplettzerlegung und Reinigung leider nich herumkommen :roll:

Hinnerck
  • Benutzeravatar
  • maggy Offline
  • Beiträge: 101
  • Registriert: Freitag 17. August 2007, 04:57
  • Wohnort: WAF
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von maggy »

Hi
da du ja wohl einer derwenigen bist die wissen was da bei diesem Motor im argen ist wie kann denn solch ein Teil drauf gehen
das Rad muss ja aus Stahl sein treten denn dort so starke Kräfte auf?

Maggy
  • Hinnerck Offline
  • Beiträge: 1391
  • Registriert: Donnerstag 29. Januar 2009, 20:25
  • Motorrad: RSV1000R
  • Lieblingsstrecke: Cartagena
  • Wohnort: Münster

Kontaktdaten:

Beitrag von Hinnerck »

Ferndiagnose was warum zuerst kaputtging ist schwierig.
Vermute zuerst Federbruch/Verlust, dadurch keine Spannung - Kaputt.
Traut ihr Euch selbst die Zerlegung zu?
Der Schrauber in Rheda-Wiedenbrück scheint Potential zu haben..
Wohne in MS und arbeite im Raum WAF/GT. Wenn ich was helfen kann?
  • Benutzeravatar
  • bt012ss Offline
  • Beiträge: 215
  • Registriert: Mittwoch 23. Februar 2005, 14:41

Kontaktdaten:

Beitrag von bt012ss »

Hinnerck hat geschrieben:Früher hiess sowas Verspannzahnrad. Das ist ein geteiltes Zahnrad, bei dem eine Hälfte mittels Federkraft etwas verdreht ist (0.5 - 2 mm am Zahn).
Dies lässt die Zahnradpaarung leise laufen und der tolle Mopedtester ist begeistert. Kostet aber auch etwas Leistung, da ständig die Federkraft überwunden werden muss.
Wenn sich jetzt eine Hälfte des Zhnrads verabschiedet hat läuft das Moped trotzdem, ist nur etwas laúter...

Du wirst um eine gründliche Komplettzerlegung und Reinigung leider nich herumkommen :roll:

Hinnerck
Bis auf das Ding mit der "weniger Leistung" ist alles richtig.
Denk noch mal nach was ist wenn das Zahnrad montiert ist, spielfreie Verbindung zwischen zwei Wellen, ja.
Kostet 100pro keine Leistung, gibt es technisch auch keinen Grund für. 8)
Gruß Karl
  • Mikebike04 Offline
  • Beiträge: 22
  • Registriert: Montag 19. April 2004, 12:25

Kontaktdaten:

Beitrag von Mikebike04 »

Falsch. Diese Verspannräder kosteten bei der RVF400R rund 5PS.

Das ist eine 400erter mit nominal 65 PS.

Gruß, Mike

P.S. Wenn gegen die Federkraft gearbeitet wird, so kostet dass ganz klar, nach den Regeln der Motoren und Maschinenbaukunst, Leistung.
  • Benutzeravatar
  • maule373 Offline
  • Beiträge: 384
  • Registriert: Donnerstag 13. Mai 2010, 09:17

Kontaktdaten:

Beitrag von maule373 »

Wenn das Zahnrad aus irgend einem Grund nicht mehr fest auf der der Welle
sitzt, also sich nicht mehr mit drehen kann erhitz es doch und es fliegen an
der schwächsten stelle die Zähne ab. Dann müsste aber auch der Segering
vor dem Zahnrad gebrochen sein.

Ist aber auch nur rätzelraten.
Ich lenke, also bin ich.
  • Benutzeravatar
  • Steffen 2.0 Offline
  • Beiträge: 1426
  • Registriert: Donnerstag 28. Januar 2010, 18:55

Kontaktdaten:

Beitrag von Steffen 2.0 »

Aber da wird doch keine Arbeit verrichtet? W=F*s, Kraft gibts ja, aber wird doch keine Strecke zurückgelegt, man spannt die Feder ja nicht mehr und mehr.

Und durch sas verspannen kommt es zwar warscheinlich zu mehr Reibung, aber soviel das es 5ps kostet? :?
Antworten