Zum Inhalt

Fahrwerksprobleme?!

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Connader Offline
  • Beiträge: 475
  • Registriert: Montag 19. Januar 2004, 18:12

Kontaktdaten:

Beitrag von Connader »

@ Blume: Wenn's das alles nix bringt, würde ich auch einen gelben im Heck empfehlen. Mit der passenden Feder für Dich (wird wohl irgendwas bei 138 o.ä. sein....*gehindeckung*) :lol: .

Da die Druckstufenempfehlungen meist im mittleren Bereich liegen, vermute ich mal, kann man das ganze stark genug für Dein zulässiges Gesamtgewicht :wink: zudrehen!!

An der Front würde ich die Druckstufe nach Kabelbinder beurteilt einstellen, bei 35-40mm dyn. Neg. FW und nach gusto.......Zugst. Grundeinstellung und nach gusto!!
"Und wann wird das nachher zum jetzt??" "Schon bald!!"
  • Benutzeravatar
  • Michael Offline
  • Beiträge: 4069
  • Registriert: Sonntag 31. Oktober 2004, 14:57
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Most

Kontaktdaten:

Beitrag von Michael »

Connader hat geschrieben:@ Blume: Wenn's das alles nix bringt, würde ich auch einen gelben im Heck empfehlen. Mit der passenden Feder für Dich (wird wohl irgendwas bei 138 o.ä. sein....*gehindeckung*) :lol: .

Da die Druckstufenempfehlungen meist im mittleren Bereich liegen, vermute ich mal, kann man das ganze stark genug für Dein zulässiges Gesamtgewicht :wink: zudrehen!!

An der Front würde ich die Druckstufe nach Kabelbinder beurteilt einstellen, bei 35-40mm dyn. Neg. FW und nach gusto.......Zugst. Grundeinstellung und nach gusto!!
@ Volker:

Bevor du dich hier auf die Mutmassungen eines motorradlosen :lol: Trunkenboldes verlässt, höre lieber auf meinen Tipp: Wenn du dir einen Öhlinsdämpfer kaufst, kannst du dir auch gleich von Zupin eine Setup-Empfehlung geben lassen. Die Jungs sind echt gut da und rücken damit auch raus.
Unser Schorf soll Döner werden!
  • Benutzeravatar
  • Connader Offline
  • Beiträge: 475
  • Registriert: Montag 19. Januar 2004, 18:12

Kontaktdaten:

Beitrag von Connader »

Blume: Du weisst das der Giesige von Aprilia bezahlt wir um uns Ducatisti zu querulieren!!! :wink:


"Trunkenbold"........na warte, das näxte mal werde ich Deine SMS'en hier oder im Desmoforum veröffentlichen..!!


:lol: :lol: :lol:
"Und wann wird das nachher zum jetzt??" "Schon bald!!"
  • Benutzeravatar
  • Connader Offline
  • Beiträge: 475
  • Registriert: Montag 19. Januar 2004, 18:12

Kontaktdaten:

Beitrag von Connader »

@ "Nüchterner Giese": Seine Gabel ist bearbeitet worden, da bringen die Empfehlungen von Zupin nix..!!

MANN, IMMER DIESE UNQUALIFIZIERTEN TIPS DIESER KONKURSMASSEN-BEWEGER!!!! :lol: :lol: :lol: :lol:
"Und wann wird das nachher zum jetzt??" "Schon bald!!"
  • Benutzeravatar
  • gollum Offline
  • Beiträge: 236
  • Registriert: Dienstag 25. November 2003, 12:34
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Ledenon
  • Wohnort: Bei Stuttgart

Kontaktdaten:

Beitrag von gollum »

Ich wollte nur nochmal darauf hinweisen, dass viele Motorräder furchtbar viel Spiel in Umlenkungen und FB-Augen haben. Wenn man eine solche Galosche erwischt hat bringt auch ein Ö-FB nix in Bezug auf Reifenverschleiss. Da muss dann schon alles passen.
Ich hab ´ne R1 und da is das Spiel furchtbar. Und wenn ich mal wieder Geld hab lass ich´s auch machen.

Zu HH-Racetech kann ich sagen, dass er auch für Cross-Werksteams und viele IDM-Fahrer Fahrwerke und Gabelbrücke, Bremsen....... macht.
So schlecht kanns also net sein (generell betrachtet).
Auch KTM hat schon Teile bei HH fertigen lassen. Nur zur Info, nicht als Wertung gedacht !

Gruß
gollum
  • Benutzeravatar
  • Connader Offline
  • Beiträge: 475
  • Registriert: Montag 19. Januar 2004, 18:12

Kontaktdaten:

Beitrag von Connader »

@ Gollum: Sicher, nur wieviele Duc's fahren IDM (oder gar cross :wink: )?

Sollte ja auch keine Abwertung sein, nur der Denkanstoss, ob sie auch speziell auf die Duc-Problematik eingeschossen sind!! Denn: bei den Itackern is' alles ein wenig (!!) anders...!!
"Und wann wird das nachher zum jetzt??" "Schon bald!!"
  • Benutzeravatar
  • Blumenhummer Offline
  • Beiträge: 2090
  • Registriert: Donnerstag 5. Februar 2004, 22:19

Kontaktdaten:

Beitrag von Blumenhummer »

Hallo zusammen,

vielen herzlichen Dank für Eure Postings!

@Connader: Meinst Du wirklich, dass ich mit einer Federrate von nur 138 N/mm hinkommen könnte? Vielen herzlichen Dank für das überaus charmante Kompliment! [img]http://213.239.204.89/phpBB2/images/smiles/girl.gif[/img]

@Michael: Die Zupin-Mitarbeiter verstehen defintiv etwas von ihrem Handwerk, das steht völlig außer Frage. In meinem Fall könnten die Setup-Empfehlungen allerdings aufgrund der speziellen Situation - wie von Connader bereits erwähnt - tatsächlich nur sehr bedingt weiterhelfen. Deswegen wäre es mir auch am liebsten, wenn sich jemand mein Motorrad in Gänze anschaut, dann die notwendigen Veränderungen vornimmt und abschließend das Ergebnis nochmals in seiner Gesamtheit auf seine Funktionalität hin überprüft.

@Gollum: Natürlich wollte ich in meinen vorhergehenden Postings nicht zum Ausdruck bringen, dass HH RaceTech grundsätzlich schlechte Arbeit leistet. In meinem Fall passt halt einfach nichts zusammen und ich möchte mich daher zukünftig gerne an einen anderen Spezialisten wenden. Dass für meine Probleme neben einer zweifelhaften Abstimmung der Federelemente unter Umständen auch Spiel in der Umlenkung, in den Federbeinaugen und in der Schwingenlagerung (mit-) verantwortlich sein könnte, klingt überaus logisch. Ferner könnte es wohl auch Sinn machen - so wurde es mir zumindest zugetragen - sich das Lenkkopflager einmal genauer anzuschauen. Ich habe mich gestern bereits kurz telefonisch mit dem Emil Schwarz unterhalten. Wirst Du Dich bezüglich Deiner R1 ebenfalls an ihn wenden?

Regnerische Grüße aus dem Schwarzwald!


Volker - der schon auf die Veröffentlichung der "giesigen" SMSen gespannt ist...
"Lieber fünf Minuten lang zu vorsichtig, als ein Leben lang tot." (Ernst Strömel)
  • Benutzeravatar
  • Thorsten636 Offline
  • Beiträge: 905
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:03
  • Wohnort: Gronau

Kontaktdaten:

Beitrag von Thorsten636 »

Hallo Volker,
bei manchen Trainings sind ja auch Hersteller von Zubehörfederbeinen dabei. So hab ich am Lausitz mal den Riesigen LKW von Wibers gesehen beim Training.

Nur wer wo ist, das ist die Frage.
Dann könnte man aber Probefahren und bei nicht gefallen zurückgeben oder so ...
19.-20.5. SPA - Prospeed
14.-16.8. Assen - Prospeed
26.-27.9 OSL - Prospeed
  • Benutzeravatar
  • wanderschikane Offline
  • Beiträge: 875
  • Registriert: Montag 24. Januar 2005, 14:45
  • Motorrad: Panigale 1299S
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Franken

Kontaktdaten:

Beitrag von wanderschikane »

Hallo Blumenthal,

noch eine "Fahrwerks-Guru"-Empfehlung: GMD Computrack Strassmaier bei München. Zwar hatte ich mein Motorrad nicht zum überarbeiten dort (würde mein Budget sprengen), aber ein guter Freund ist begeistert von Strassmaiers Arbeit. Dort werden auch regelmäßig Profi-Brenneisen überarbeitet, ich bin mir sehr sicher dass er auch einige Erfahrung mit Ducati hat. Außerdem verarbeitet er auch Öhlins-Elemente.
Wie gesagt, eigene Erfahrungen habe ich nicht. Doch hatte ich die Möglichkeit dem Meister bei der Arbeit über die Schulter zu schauen. Ich muß sagen dass sah alles hoch professionell, beinahe fetischistisch aus :D . Wenn ich das nötige Geld übrig hätte käme für mich nichts anderes mehr in Frage.

Guckst Du hier: www.strassmaier.de

Viel Spaß bei der Entscheidungsfindung :wink:

Gruß
Marc
Gruß Marc
  • Benutzeravatar
  • Blumenhummer Offline
  • Beiträge: 2090
  • Registriert: Donnerstag 5. Februar 2004, 22:19

Kontaktdaten:

Beitrag von Blumenhummer »

Hallo zusammen,

vielen herzlichen Dank für Eure Antworten!

@Thorsten: Bieten die Hersteller tatsächlich Probefahrten an? So ein Test könnte natürlich eine feine Sache sein. Andererseits stellt sich aber auch die Frage, ob ein solcher aufgrund der Kürze der zur Verfügung stehenden Zeit überhaupt aussagekräftig wäre...

@Marc: Vielen herzlichen Dank für Deinen Tipp in Sachen G.M.D. Computrack! Der Herbert Strassmaier ist natürlich wirklich eine der allerersten Adressen in Sachen Fahrwerkstechnik. Ich habe bereits kurz mit ihm telefoniert und musste einsehen, dass ich mir es wohl leider nicht leisten können werde, seine Dienste in Anspruch zu nehmen. Er empfahl mir neben der obligatorischen Fehlstellungsprüfung und einer Geometrieoptimierung unter anderem den Umstieg auf ein komplettes Öhlinsfahrwerk. In diesem Zusammenhang sprach er davon, dass er vermutlich mindestens fünfzehn Kennlinien brauche und dass er die neuen Federelemente wohl etliche Male zum Importeur zurückschicken müssen wird, bevor diese auf dem Prüfstand die gewünschten Werte ausspucken und im Anschluss eingebaut werden können. Das alles klingt natürlich auf der einen Seite absolut fantastisch. Mir drängte sich der Eindruck auf, dass der Herbert Strassmaier geradezu - in überaus positivem Sinne - fanatisch ist. Es gibt allerdings zwei Probleme: Zum einen bin ich aufgrund meines mangelnden Fahrkönnens leider gar nicht in der Lage, dem Endergebnis seiner Bemühungen gerecht zu werden. Und zum anderen überfordern die zu erwartenden Gesamtkosten - wie oben bereits angedeutet - meinen Geldbeutel offen gestanden bedauerlicherweise doch ein wenig...

@all: Bei der Durchsicht meines Motorrads vermochte ich heute keine losen Schraubverbindungen und/oder andere Auffälligkeiten festzustellen. Die Wuchtung der Räder war ebenfalls in Ordnung. Derzeit drängt sich mir der Eindruck auf, dass ich neben der Anpassung der Federelemente eine Überprüfung der Lagerstellen vorsehen sollte. Diesbezüglich bietet sich als Ansprechpartner wohl der Emil Schwarz an. Die Frage ist nur, in welchem Umfang hier Veränderungen sinnvoll sind. Die Schwingenlagerung, die Umlenkhebelei und die Federbeinaugen müsste man sich vermutlich in jedem Fall genauer ansehen!? Sollte man darüber hinaus auch in Sachen Lenkkopflager tätig werden? In Sachen Federelemente werde ich mich - unabhängig davon, ob es bei einer Überarbeitung bleibt oder ob zumindest hinten schwedische Ware zum Einsatz kommt - wohl an die Firma GL Motorradtechnik wenden. Terminlich sieht es dort derzeit zwar ziemlich eng aus, der Andreas Vogt ist derzeit in Valencia und reist dann mehr oder weniger gleich nach Imola weiter. Nach diesen beiden Superbike-Läufen könnte er sich aber wohl um mein Motorrad kümmern. Vermutlich macht es ohnehin Sinn, sich erst einmal der Lager anzunehmen. Oder sehe ich das falsch?

Desmodromische Grüße!


Volker - der bezüglich der Lagergeschichte gleich noch einen Thread aufmacht...
"Lieber fünf Minuten lang zu vorsichtig, als ein Leben lang tot." (Ernst Strömel)
Antworten