Wilbers, Öhlins, WP und Co???
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
motorräder aus dem laden haben von haus aus progressive federn
warum?
weil die hersteller ja nicht wissen können ob der potenzielle käufer 50kg oder 150 kg schwer ist. auf der renne nimmt man lineare federn, angepasst auf das körpergewicht. damit wird sichergestellt, dass das motorrad egal bei welcher geschwindigkeit und kurve undundund immer gleich reagiert. das hilft den grenzbereich bessr auszuloten.
warum?
weil die hersteller ja nicht wissen können ob der potenzielle käufer 50kg oder 150 kg schwer ist. auf der renne nimmt man lineare federn, angepasst auf das körpergewicht. damit wird sichergestellt, dass das motorrad egal bei welcher geschwindigkeit und kurve undundund immer gleich reagiert. das hilft den grenzbereich bessr auszuloten.
- Diditotalbekloppt Offline
- Beiträge: 5332
- Registriert: Mittwoch 16. August 2006, 18:40
- Motorrad: Speed Triple
- Lieblingsstrecke: Osche/Zolder
- Wohnort: Witten
Sicher ist das ein Unterschied wie Tag und Nacht, denn wenn ihr, was ich mal voraussetze, alles richtig gemacht habt, dann ist sowohl das Öhlins als auch das Hyperpro auf euer jeweiliges Gewicht (wiegt ihr gleich viel ?) und Fahrstil angepasst.Ich habe zwei 1000er K5 (eine davon fährt meine Frau ). Eine hat ein Öhlins das andere ein Hyperpro. Wenn ich von Öhlins auf das Bike mit dem Hperpro direkt und hintereinander umsteige, merke ich einen Unterschied wie Tag und Nacht.
Das Bike mit Öhlins hat auf einer etwas welligeren Strecke ein Ansprechverhalten der Federung der Sonderklasse im Gegensatz zum Hyperpro. Das ist übrigens eine große und tatsächliche Stärke von Öhlins plus der große Verstellbereich.
Es gibt keine Abstimmungsherausforderung, die du mit einem Öhlins nicht lösen kannst - soferne man es kann
Zu diesem Thema könnte man noch viel schreiben, aber die Entscheidung kannst nur du treffen.
Gruß
Alfred
Öhlins ist im Hobby/Amateurbereich nicht immer auch das Beste nur weils auch am teuersten ist. Gibt genug Umbauten der Originalfahrwerke inkl. vergrößertem Einstellbereich die mindestens genausogut wenn nicht besser als Öhlins ist.
Gruß Didi
Instagram: Nofallsnoballs21
hm...jetzt gehen die meinungen wieder auseinander.
egal wie, hab jetzt noch eine frage:
wie sinnvoll ist eine hydraulische federvorspannung?
ich hätte sie ja gerne, aber ist sie eigentlich wirklich sinnvoll?
wie gesagt, fahr hauptsächlich straße und dann ein paar renntage und rennen am pannoniaring.
bin mal gespannt was ihr meint.
ich tendiere momentan zu einem wilbersfederbein mit ausgleichsbehälter am schlauch, hydr. federvorspannung und höhenverstellung. preis: genau 800€.
was meint ihr?
beste grüße,
philipp
ps: motorrad SV 1000 mit gsx-r 1000 k5 gabel vorne mit größerem wilbersumbau.

egal wie, hab jetzt noch eine frage:
wie sinnvoll ist eine hydraulische federvorspannung?
ich hätte sie ja gerne, aber ist sie eigentlich wirklich sinnvoll?
wie gesagt, fahr hauptsächlich straße und dann ein paar renntage und rennen am pannoniaring.
bin mal gespannt was ihr meint.
ich tendiere momentan zu einem wilbersfederbein mit ausgleichsbehälter am schlauch, hydr. federvorspannung und höhenverstellung. preis: genau 800€.
was meint ihr?
beste grüße,
philipp
ps: motorrad SV 1000 mit gsx-r 1000 k5 gabel vorne mit größerem wilbersumbau.
- silver Offline
- Beiträge: 2603
- Registriert: Montag 16. Oktober 2006, 12:26
- Motorrad: RN12
- Wohnort: CH - Kt. Züri
seeeehr interessante frageDiditotalbekloppt hat geschrieben:
Sicher ist das ein Unterschied wie Tag und Nacht, denn wenn ihr, was ich mal voraussetze, alles richtig gemacht habt, dann ist sowohl das Öhlins als auch das Hyperpro auf euer jeweiliges Gewicht (wiegt ihr gleich viel ?) und Fahrstil angepasst.
Gruß Didi



wenn natürlich nicht, wundert mich gar nix mehr...wenn doch, na dann, tja

- Ketchup#13 Offline
- Beiträge: 5027
- Registriert: Montag 19. September 2005, 18:04
- Wohnort: Dornstetten
- Kontaktdaten:
Ich habe jetzt einiges gelernt im Laufe der Jahre.
Einiges gehört im Laufe der letzten paar Tage.
- Es gibt viele blosse Profitschweine im Genre des "Gabel oder Federbeinoptimierungsservices",
- Öhlins ist nicht notwendigerweise der beste Federbeinhersteller
- gute Gabeln oder Federbeine zu bauen ist kein Mysterium mehr
Yamaha ist bei Öhlins vor 20 Jahren eingestiegen, und im Dezember 2007 wieder ausgestiegen.
Einiges gehört im Laufe der letzten paar Tage.
- Es gibt viele blosse Profitschweine im Genre des "Gabel oder Federbeinoptimierungsservices",
- Öhlins ist nicht notwendigerweise der beste Federbeinhersteller
- gute Gabeln oder Federbeine zu bauen ist kein Mysterium mehr
Yamaha ist bei Öhlins vor 20 Jahren eingestiegen, und im Dezember 2007 wieder ausgestiegen.
www.durbahn.de - Fractioncontrol
- GSXR Junkie Offline
- Beiträge: 3031
- Registriert: Montag 12. April 2004, 15:31
- Wohnort: BW
dann werde doch mal konkret und sage wer was kann und was preislich interresant ist, solche Aussagen wie "A verkauft B eine Kuh, wer hat Recht" hilft eigentlich niemandenT.D. hat geschrieben:Ich habe jetzt einiges gelernt im Laufe der Jahre.
Einiges gehört im Laufe der letzten paar Tage.
- Es gibt viele blosse Profitschweine im Genre des "Gabel oder Federbeinoptimierungsservices",
- Öhlins ist nicht notwendigerweise der beste Federbeinhersteller
- gute Gabeln oder Federbeine zu bauen ist kein Mysterium mehr
Yamaha ist bei Öhlins vor 20 Jahren eingestiegen, und im Dezember 2007 wieder ausgestiegen.

Gruß GSXR Junkie
Mag schon angehen, aber ich nenne im Negativen erst Namen, wenn ich persönlich schwer angepisst bin von jemandem, im Positiven bekomme ich die Namen zwar von Kunden genannt, vergesse dies aber allzu schnell.
Daher diese allgemeine Aussage.
Also jetzt ohne das mich jetzt jemand festnageln kann:
Ich habe etwas gehört von ~ " Bender", welcher seinen Job in Richtung auf Gabeloptimierung versteht, und jemandem aus der Schweiz, welcher sehr gute Federbeine baut, und in Erinnerung von diesem Federbein ist mir geblieben, dass es irgendwie einen eloxierten violettanteil hatte, kann angehen, dass dieses Federbein von "Reiger" oder so war ( wurde hier glaube ich auch erwähnt ).
Ein Kollege von mir hat desöfteren seine Gabel hier oder dorthin geschicht, aber dann gleich nach Lieferung erstmal zerlegt und gecheckt, was dann nun wirklich gemacht wurde.
Ich habe viele "grosse" Namen gehört, und es scheint so zu sein, dass der Beschiss im Fahrwerkstuning zur Profitmaximierung weit verbreitet ist.
Daher diese allgemeine Aussage.
Also jetzt ohne das mich jetzt jemand festnageln kann:
Ich habe etwas gehört von ~ " Bender", welcher seinen Job in Richtung auf Gabeloptimierung versteht, und jemandem aus der Schweiz, welcher sehr gute Federbeine baut, und in Erinnerung von diesem Federbein ist mir geblieben, dass es irgendwie einen eloxierten violettanteil hatte, kann angehen, dass dieses Federbein von "Reiger" oder so war ( wurde hier glaube ich auch erwähnt ).
Ein Kollege von mir hat desöfteren seine Gabel hier oder dorthin geschicht, aber dann gleich nach Lieferung erstmal zerlegt und gecheckt, was dann nun wirklich gemacht wurde.
Ich habe viele "grosse" Namen gehört, und es scheint so zu sein, dass der Beschiss im Fahrwerkstuning zur Profitmaximierung weit verbreitet ist.
www.durbahn.de - Fractioncontrol
Hydraulische Federvorspannung brauchst du nicht, wenn du nur auf der Renne fährst. Das ist nur was, wenn du die dauernd verstellen musst. (Was eigentilch nicht der Fall sein sollte, wenn das Grundsetting mal stimmt) Das ist eher was für die Tourerfraktion, mit viel wechselnden Lasten (Gepäck, Sozius etc)bednix hat geschrieben:hm...jetzt gehen die meinungen wieder auseinander.![]()
egal wie, hab jetzt noch eine frage:
wie sinnvoll ist eine hydraulische federvorspannung?
ich hätte sie ja gerne, aber ist sie eigentlich wirklich sinnvoll?
wie gesagt, fahr hauptsächlich straße und dann ein paar renntage und rennen am pannoniaring.
bin mal gespannt was ihr meint.
ich tendiere momentan zu einem wilbersfederbein mit ausgleichsbehälter am schlauch, hydr. federvorspannung und höhenverstellung. preis: genau 800€.
was meint ihr?
beste grüße,
philipp
ps: motorrad SV 1000 mit gsx-r 1000 k5 gabel vorne mit größerem wilbersumbau.
Für die 800EUR bekommst du ein Reiger Federbein welches dem Wilbers in Leistung sicher überlegen ist. (siehe auch Beitrag von T.D.)

"...aber Marge, Versuchen ist der erste Schritt zu Versagen!"
~~Homer Simpson, Springfield 1998~~
~~Homer Simpson, Springfield 1998~~
aber res stäger hat keinen internet auftritt, oder?
bin aus österreich, wien. da ist die schweiz doch ein ganz schönes eckerl entfernt.
außerdem hab ich von reiger zuvor noch nie was gehört...was an sich nichts heißt, aber nichtmal einen kurzen artike in der deutschsprachigen fachpresse in den letzten 4-5 jahren, zu min. kenn ich keinen, ist doch schon etwas wunderlich, oder?
wie auch immer, sollte jemand nen weblink von dem herrn haben, würde ich danken.
beste grüße,
philipp
bin aus österreich, wien. da ist die schweiz doch ein ganz schönes eckerl entfernt.

außerdem hab ich von reiger zuvor noch nie was gehört...was an sich nichts heißt, aber nichtmal einen kurzen artike in der deutschsprachigen fachpresse in den letzten 4-5 jahren, zu min. kenn ich keinen, ist doch schon etwas wunderlich, oder?
wie auch immer, sollte jemand nen weblink von dem herrn haben, würde ich danken.
beste grüße,
philipp