Brno - neuer Asphalt !!
Infos zu und mit Veranstaltern, aber auch zu anderen Themen,
über die es sich lohnt zu sprechen!
über die es sich lohnt zu sprechen!
-
- R6 Cruiser Offline
- Beiträge: 91
- Registriert: Sonntag 19. August 2007, 22:37
- zeuss31 Offline
- Beiträge: 1896
- Registriert: Freitag 17. November 2006, 20:49
- Motorrad: RSV4RF
- Wohnort: Planebruch/Brandenburg
- Kontaktdaten:
- Pt-Race Offline
- Beiträge: 8949
- Registriert: Sonntag 4. Dezember 2005, 14:48
- Wohnort: HÖLLE
- Kontaktdaten:
sagte ich dir jeDANNY444 hat geschrieben:michelin 1246a... der hält und hält und hält... nullkommanull probs...

haben sehr sehr viele reifen dort getestet



http://www.pt-race.de bin kein Mann der Worte , sondern der taten..
Pt-Race hat geschrieben:sagte ich dir jeDANNY444 hat geschrieben:michelin 1246a... der hält und hält und hält... nullkommanull probs...![]()
haben sehr sehr viele reifen dort getestet![]()
![]()
bei 5tagen brünn hatte ich allerdings dann doch bissl mordsschiss... und gleich mal insgesamt 4 vordere eingepackt...






naja... der reifen hat sauber gehalten... verschleiß meines erachtens doch bissl größer als sonst... abba kein aufreißen etc, sondern glatt wie ein babyhintern...

dafür hat das öhlinsfb frühzeitg den geist aufgegeben... heul...



- Pt-Race Offline
- Beiträge: 8949
- Registriert: Sonntag 4. Dezember 2005, 14:48
- Wohnort: HÖLLE
- Kontaktdaten:
das problem in BRNO
ist zur zeit noch der Quarzsand der immer und immer wieder auf die strecke kommt
wenn dieser weg ist ist alles volll geil und esay
der strecken betreiber meint da können sie nicht s machen, das ist jetzt mal so
ist zur zeit noch der Quarzsand der immer und immer wieder auf die strecke kommt
wenn dieser weg ist ist alles volll geil und esay
der strecken betreiber meint da können sie nicht s machen, das ist jetzt mal so
http://www.pt-race.de bin kein Mann der Worte , sondern der taten..

der, den ich zwischen Mutter-Nuklide und Tochter-Nuklide immer
(reichlich) auf der Strecke liegen lasse.


[img]http://www.mpi-hd.mpg.de/nuastro/Educ/jens1/sanduhr.jpg[/img]
..schau mer mal
- -Meyer Kurt- Offline
- Beiträge: 5495
- Registriert: Donnerstag 23. November 2006, 17:08
- Motorrad: BMW S1000 RR
- Lieblingsstrecke: Schleiz
- Wohnort: Ingelheim


Nuklide
Jedes durch die Anzahl seiner Protonen und Neutronen eindeutig bestimmbare Atom wird als Nuklid bezeichnet.
Wenn die Nuklide in ihrer Zusammensetzung eindeutig durch die Zahl der Protonen (Z) und die Zahl der Neutronen (N) bestimmt sind, dann lässt sich ein Z, N-Diagramm konstruieren, in dem jede Position einer eindeutigen Nuklidzusammensetzung entspricht. Dieses Diagramm heißt Nuklidkarte.
Die Ordinate gibt die Zahl der Protonen wieder (da die Zahl der Protonen in der Elementen- Nomenklatur der Ordnungszahl Z entspricht wird sie hier ebenfalls als Z bezeichnet), die Abszisse die Zahl der Neutronen. Zur Zeit sind etwa 1900 Nuklide bekannt, die sich auf 109 verschiedene Elemente verteilen. Es gibt 267 stabile Nuklide und 66 natürlich vorkommende radioaktive Nuklide. Die Nuklide können in unterschiedliche Gruppen zusammengefasst werden. Dabei werden isotope-, isobare- und isotone Nuklide unterschieden: Isotope Nuklide stehen in waagrechten Reihen nebeneinander, isobare Nuklide in Diagonalreihen der Nuklidkarte (Isobare: Nuklide mit gleicher Massenzahl P N) und isotone Nuklide in senkrechten Reihen in der Nuklidkarte (Isotone: Nuklide mit gleicher Neutronenzahl).

da hab ich ja wo reingestochert......


Zum besseren Verständnis meines abstrakten Gedankengangs....

Rennstrecke -> Zeit -> Sanduhr -> Quarzsand .....


Für die ganz toll interessierten.........
Das von mir zweckentfremdete Diagramm stellt das Sanduhr-Prinzip
der Altersbestimmung dar. (Max-Plank-Institut)
Ich zitiere:
"Um zeitliche Abläufe messen zu können, benötigt man eine Uhr. In
der Natur steht uns ein als Uhr verwendbarer Prozess in Form der
radioaktiven Umwandlung von nichtstabilen zu stabilen Atomkernen
(Nukliden) zur Verfügung. Der „Takt“ dieser Uhr wird durch die
Halbwertszeit bestimmt. Sie gibt an, wie lange es dauert bis die Hälfte
der vorhandenen nichtstabilen Nuklide zerfallen ist. Die
Halbwertszeiten von Nukliden, die sich für die Datierung eignen,
variieren von einigen Jahren bis zu Milliarden von Jahren."
wer hätte das gedacht....und weiter...
"Wie der radioaktive Zerfall bei der Altersbestimmung angewendet
wird, soll anhand dem Beispiel einer Sanduhr veranschaulicht werden.
Für jedes Korn, das im oberen Gefäß verschwindet, kommt im unteren
eines hinzu; genauso entsteht für jedes Mutter-Nuklid, das zerfällt, ein
Tochter-Nuklid. Da die Halbwertszeit oder die Geschwindigkeit, mit
der die Sanduhr läuft, bekannt ist, läßt sich aus dem Verhältnis der
Sandkörner im oberen und unteren Gefäß bzw. der beteiligten Nuklide
die Zeit bestimmen, die seit dem Start der Sanduhr vergangen ist."
da kann man mal sehen.....
Ich weiß jetzt übrigens daß die Halbwertzeit von
Samarium-147 zu Neodym-143
schlappe 106 Milliarden Jahre beträgt.


Sehr hilfreich, wenn man sowas weiß......
Schatz - ist die Milch noch gut?
Was weiß ich, zähl das Neodym.....
Inhaltlich schlägt daß doch jetzt jeden Reifenfred.....


..schau mer mal