Zum Inhalt

Unterschied Oehlins zu Serienfahrwerk

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16940
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Tobse hat geschrieben:Aber für den Kopf ist sowas immer gut... 8) :lol:
ne ist es nicht, weil ich dafür gar kein Geld eingeplant hatte an dem Motorrad
  • Benutzeravatar
  • misey Offline
  • Beiträge: 732
  • Registriert: Sonntag 16. April 2006, 21:33
  • Motorrad: R1 RN32
  • Lieblingsstrecke: Aragon

Kontaktdaten:

Beitrag von misey »

Lutze hat geschrieben:
misey hat geschrieben:Aber er fühlt sich mit einem Öhlins-Fahrwerk wohler wenn ich das richtig verstanden habe? Zumindest nach Deiner Theorie die Du am Anfang des Freds beschrieben hattest.
Das er sich wohler fühlt war nicht meine Theorie und weiß ich nicht , er aber auch nicht weil er Serie an dem Ding garnicht kennt. Das dieses neue Moped sich besser anfühlen sollte als das 7 Jahre alte mit Serienfahrwerk davon sollte man ausgehen. Außerdem ist er ein Geizkragen 8) und wenn nicht das komplette Moped inclusive Öhlins und dem ganzen Krempel so günstig gewesen wäre hätte er das nicht. Allerdings finde ich ist er damit tatsächlich schneller wenn auch noch nicht in Zahlen sichtbar. 2010 hätte ich ihn jederzeit und überall überholen können, jetzt hab ich fast Schwierigkeiten dran zu bleiben, je nach Strecke gelingt es mir auch nicht.
Vieleicht liegt das aber an meinem Öhlins welches ich nicht zum arbeiten bringe und ich bin deshalb langsamer.
Tatsächlich wird es wohl daran liegen das er einfach schneller geworden ist und das ganze Moped einfach ein klein wenig besser ist. Wenn er nicht so lange benötigt wie ich für die Umstellung werden die Zeiten noch purzeln.

Das mag vielleicht bei Dir so sein, dass Du Dich damit wohler fühlst, muss aber nicht auf jeden zutreffen.
Das trifft ganz sicher nicht auf jeden zu.
Ich fühl mich nicht nur wohler, es arbeitet einfach besser. Das wohl fühlen hängt viel mehr auch mit der geringfügigen Geometrieänderung zusammen.
Im übrigen fahr ich keine Öhlinskomponenten in der Gabel, halte ich aktuell auch nicht für nötig, Probleme machte das Federbein. Die Gabel hatte nur das Problem das sie zu schnell auf Block ging.
Ich bin nach wie vor der Ansicht das es bei vielen einfach nur ums Bling Bling geht oder um den Status.
Das heisst du hast dir das Öhlinszeug an der SC57 wegen dem Bling Bling und Status geholt? Als das für den Status nicht mehr genügte wurde es dann die SC59? Oder war es mit der SC57 nicht mehr möglich die 2:00 in Hockenheim zu knacken und es musste besseres her?

Ich bin ja der Meinung eine SC59 kauft man nur wegen Status und bling bling, brauchen tut man die nicht. :twisted:

Wenn du mit deinem Öhlins nicht zurecht kamst, warum hast nicht zurück gerüstet oder besser dir Hilfe vom Fachmann geholt.

Ich hab das Federbein aus der Kiste genommen, wenn ich meine das funktioniert nicht muss ich in den sauren Apfel beißen und zum Holzhauer fahren.
Offensichtlich liest Du meine Posts nicht.

Ich war mit der Sc57 nie in Hockenheim, kann von daher nicht sagen ob ich die 2 Minuten hätte knacken können. Wahrscheinlich aber nicht, egal ob mit oder ohne Öhlins. Ich hatte auch geschrieben das ich nach dem Umbau auf Öhlins 2 Sekunden schneller wurde. Ich hatte auch geschrieben das ich mit der SC59 nochmals 3 Sekunden zulegen konnte. Nie hatte ich geschrieben das ich mit dem Öhlins nicht zurecht gekommen bin. Das Fahrwerk der SC59 ist aber auch um Klassen besser als das der SC57 von daher halte ich eine Aufrüstung nicht für notwendig. Keine Empfehlung, sondern meine Meinung, muss man bei Dir ja immer dazu schreiben sonst legst Du mir wieder Sachen in den Mund die ich gar nicht gesagt habe. :?

Und ja, ich habe mir sicher auch schon Sachen gekauft wegen dem Bling Bling oder dem Status, war aber bei der damaligen Öhlins-Aufrüstung nicht der Fall. Diese Aufrüstung war mit der Hoffnung verbunden vielleicht schneller zu werden, was sich zum Teil ja erfüllt hatte. Nichts desto trotz sind mir viele Leute mit Serienfahrwerken gnadenlos um die Ohren gefahren und ich begegne an jeder Veranstaltung Typen, bewaffnet bis unter die Zähne mit teuerstem Material, denen kann ich nicht mal um die Ohren fahren weil sie in der Krabbelgruppe rum fahren und ich ja schon bei den schnelleren mitfahren darf.

Grüsse
Michael
  • Benutzeravatar
  • Pt-Race Offline
  • Beiträge: 8949
  • Registriert: Sonntag 4. Dezember 2005, 14:48
  • Wohnort: HÖLLE
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Pt-Race »

mann jetzt hört mal auf :arrow: es hat doch genügt das Jörge und ich uns ihn die Harre gehabt haben :!: :!:
http://www.pt-race.de bin kein Mann der Worte , sondern der taten..
  • Benutzeravatar
  • Marco369 Offline
  • Beiträge: 357
  • Registriert: Donnerstag 1. November 2007, 12:28

Kontaktdaten:

Beitrag von Marco369 »

Tobse hat geschrieben:Definiert mir mal jemand ein "besseres" Fahrwerk?

Wichtig ist doch in erster Linie, dass man mit dem Fahrwerk zurecht kommt, egal ob überarbeitet oder Öhlins etc.

Wenn man irgendwann mal auf dem Nivea eines IDM Fahrers unterwegs ist, machen dann kleine Unterschiede Zehntel oder Hundertstel aus. Das sind dann Fertigungstoleranzen/Materialaufwand u.ä., die eben bei einem reinen Fahrwerkshersteller wie Öhlins um einiges genauer und aufwändiger sind, als in der Serienfertigung der Hersteller.

Wie gesagt, kommt immer darauf an, wie man "besser" definiert...
Aber für den Kopf ist sowas immer gut... 8) :lol:

PS: Kuhler Fred... :lol: :twisted:
=D>

Ach tut das gut nach 18 Seiten sowas zu lesen :D

Das Thema "Fahrwerk" ist doch echt was emotionales: eine (vermeidlich) einfache Frage und schon kommen 18 Seiten zusammen - und es gibt fast nie 2 "Experrten" die sich gegenseitig akzeptieren und Kompetenz zusprechen können :lol:

FAKT ist doch wohl:
1. Das Verhalten eines Fahrwerks hängt von Federrate (Metallfeder und Luftkammer), Dämpfungskurve (Kraft bei Ein- Ausfedergeschwindigkeit) + Reibung (Ansprechverhalten) ab (kann als "Fläche" in eine x,y,z-Diagramm dargestellt werden)
2. jeder Fahrer hat individuelle Vorlieben, mit denen er zurecht kommt und sagt: das funktioniert

Fazit:
1. Man kann ein Fahrwerk nicht für DEN Kunden bauen (bestenfalls für den "Durchschnittskunden")
2. Wenn Tead z.B. sagt er musste 10 mal umbauen, KANN es nur an 2 Dingen liegen:
a) er kann nicht genau beschreiben wie seine ideale "Fläche" aussieht
b) er weiss nicht wie man diese "Fläche" einstellt
(jetzt bitte nachdenken ob es c gibt bevor die R4f-Gemeinde über mich herfällt)

@Josi
lass mich raten: du bist ein "echter, guter Handwerker" und Theoretiker (mit "vermeidlich höherer Bildung") können nur schwätzen ohne Ahnung von der Materie zu haben -richtig :?: :wink:

@bremsfix
Sei mir nicht böse - aber zu behaupten, dein Optimum in der Einstellung liegt zwischen 2 Klicks beim Serienteil ist.......spannend :wink:

Marco
  • Benutzeravatar
  • Tead Offline
  • Beiträge: 4046
  • Registriert: Freitag 29. Juni 2007, 13:11
  • Motorrad: Husqvarna FS 450
  • Lieblingsstrecke: Pau Arnos
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Tead »

Marco369 hat geschrieben:
Tobse hat geschrieben:Definiert mir mal jemand ein "besseres" Fahrwerk?

Wichtig ist doch in erster Linie, dass man mit dem Fahrwerk zurecht kommt, egal ob überarbeitet oder Öhlins etc.

Wenn man irgendwann mal auf dem Nivea eines IDM Fahrers unterwegs ist, machen dann kleine Unterschiede Zehntel oder Hundertstel aus. Das sind dann Fertigungstoleranzen/Materialaufwand u.ä., die eben bei einem reinen Fahrwerkshersteller wie Öhlins um einiges genauer und aufwändiger sind, als in der Serienfertigung der Hersteller.

Wie gesagt, kommt immer darauf an, wie man "besser" definiert...
Aber für den Kopf ist sowas immer gut... 8) :lol:

PS: Kuhler Fred... :lol: :twisted:
Fazit:
1. Man kann ein Fahrwerk nicht für DEN Kunden bauen (bestenfalls für den "Durchschnittskunden")
2. Wenn Tead z.B. sagt er musste 10 mal umbauen, KANN es nur an 2 Dingen liegen:
a) er kann nicht genau beschreiben wie seine ideale "Fläche" aussieht
b) er weiss nicht wie man diese "Fläche" einstellt
(jetzt bitte nachdenken ob es c gibt bevor die R4f-Gemeinde über mich herfällt)
es ist c) :wink:
  • Benutzeravatar
  • scm Offline
  • Beiträge: 1028
  • Registriert: Samstag 6. Oktober 2007, 13:24

Kontaktdaten:

Beitrag von scm »

Marco369 hat geschrieben:
FAKT ist doch wohl:
1. Das Verhalten eines Fahrwerks hängt von Federrate (Metallfeder und Luftkammer), Dämpfungskurve (Kraft bei Ein- Ausfedergeschwindigkeit) + Reibung (Ansprechverhalten) ab (kann als "Fläche" in eine x,y,z-Diagramm dargestellt werden)
...
Aha. Zu gegebener Federrate und Dämpfung ist "das Verhalten eines Fahrwerks" also eine skalare Größe.
Ich glaub' da machst du es dir etwas zu einfach...

Gruß
Sven
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16940
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Tead hat geschrieben:es ist c) :wink:
jetzt sag uns was c ist

Ich denke dein Fahrwerk funktioniert schon ganz passabel oder? Jetzt fährst du locker 1:33er Runden in OSL. Kannst aber auch 1:31. Bei 1:31 merkst dann das dich irgendwo was stört, mit viel Mühe kriegst das hin das du zufrieden bist. Inzwischen bist aber bei 1:30 und versuchst sogar die 1:29 und wieder kommen andere Probleme dazu. Und das dauert wieder die wegzubekommen und auf der nächsten Strecke sind es plötzlich andere Probleme.
Hab das mal bei einem IDM-Team verfolgen können. Chattering an der Gabel war nicht wegzubekommen, also wurde die Gabel getauscht im Grunde die gleiche, Chattering war weg. Wieder andere Gabel rein, Chattering wieder da, Fehler war nicht zu finden.
  • Benutzeravatar
  • Marco369 Offline
  • Beiträge: 357
  • Registriert: Donnerstag 1. November 2007, 12:28

Kontaktdaten:

Beitrag von Marco369 »

scm hat geschrieben:
Marco369 hat geschrieben:
FAKT ist doch wohl:
1. Das Verhalten eines Fahrwerks hängt von Federrate (Metallfeder und Luftkammer), Dämpfungskurve (Kraft bei Ein- Ausfedergeschwindigkeit) + Reibung (Ansprechverhalten) ab (kann als "Fläche" in eine x,y,z-Diagramm dargestellt werden)
...
Aha. Zu gegebener Federrate und Dämpfung ist "das Verhalten eines Fahrwerks" also eine skalare Größe.
Ich glaub' da machst du es dir etwas zu einfach...

Gruß
Sven

Ich hätte wirklich besser schreiben sollen "Fahrwerkteils" denn darum gehts hier ja - dass Geometrie etc. auf das Fahrverhalten des Motorrades einen mind. genauso hohen (oder gar höhren) Einfluss haben ist klar. Und um das "Verhalten eines Fahrwerks" im Ganzen zu diskutieren brauchts wohle eher 128, 5 Seiten hier im Forum.

Wenn du aber ein Bauteil (Gabel oder Federbein) nimmst, gibt es bei den o.g. Angabe bei einem Punkt , in dem der Federweg, die Ein-Ausfedergeschw. gegeben sind, tatsächlich den "scalaren Wert" (Kraft) den man ja real auch mesen kann. (Ja, und auch eine Kraftabhängige Verformung der Bauteile sei hier aussen vor gelassen - sonst wirds ne Doktorarbeit inkl. FEM-Berechnungen hier:)

@Tead
Hmm, 10 mal undichte Simeringe :?: :wink:
Und Glückwunsch, zu behaupten es ist nicht a) zeugt von Selbstvertrauen - denn das können wohl nur eine handvoll Leute glaubhaft von sich behaupten

Marco
  • Benutzeravatar
  • Rudi Offline
  • Beiträge: 8705
  • Registriert: Montag 19. Januar 2004, 11:29
  • Motorrad: R1 RN22
  • Lieblingsstrecke: Rijeka, Zandvoort
  • Wohnort: Guetersloh
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Rudi »

Nachdem wir alle nur schneller fahren können,
wenn wir uns auf dem Hobel wohl fühlen,
ist ein vermeintlich besseres Fahrwerk zumindest auch
ein Placebo, sprich, alleine das Vertrauen, dass das Öhlins , WP, ....
besser funkt kann da schon was bringen.

Zumindest bei mir war es so :lol:
  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

Rudi hat geschrieben:Nachdem wir alle nur schneller fahren können,
wenn wir uns auf dem Hobel wohl fühlen,
ist ein vermeintlich besseres Fahrwerk zumindest auch
ein Placebo, sprich, alleine das Vertrauen, dass das Öhlins , WP, ....
besser funkt kann da schon was bringen.

Zumindest bei mir war es so :lol:
Inzwischen sind die Serienelemente so gut, daß die auch ein gutes Gefühl vermitteln (...na gut, nicht bei allen...z.b. BMW :D .) - -und wie gesagt - lieber ein vernünftig eingestelltes Serienfederbein wie ein schlecht eingestelltes Öhlins, wo nach Möglichkeit noch die Geometrie verhunzt wurde oder die absolut falsche Feder drin ist.

Grüße Normen
Antworten