@mr_spinalzo -> danke für den link!
@skyver - das kann ich mitunter bestätigen der k1 kam mir vorne auch etwas unpräziser vor - er hat aber mächtig grip und bei niedrigeren temperaturen - so sagt metzeler - wäre er besser als der k2...
habe auch festgestellt, dass der k1 mächtig aufstellmoment bekommt wenn er nur etwas zu wenig luftdruck hat (unter 2,1).
vielleicht sollte ich zur sicherheit einen k2 mitnehmen oder besser beim hans (sofern er da ist ) aufziehen wenns in spanien mit dem k1 nicht so funktioniert.
danke!
---------------------------------------------------
16.-17.05.2016 HHR
02.-03.07.2016 AdR
23.-25.09.2016 Brno
slac hat geschrieben:@mr_spinalzo -> danke für den link!
@skyver - das kann ich mitunter bestätigen der k1 kam mir vorne auch etwas unpräziser vor - er hat aber mächtig grip und bei niedrigeren temperaturen - so sagt metzeler - wäre er besser als der k2...
habe auch festgestellt, dass der k1 mächtig aufstellmoment bekommt wenn er nur etwas zu wenig luftdruck hat (unter 2,1).
vielleicht sollte ich zur sicherheit einen k2 mitnehmen oder besser beim hans (sofern er da ist ) aufziehen wenns in spanien mit dem k1 nicht so funktioniert.
danke!
Hi slac,
ich fahre seit 3 Jahren die Metzeler Racetec Slick mit V. K1/ H. K2 und das bei allen Temperaturen. Anfang Februar in Almeria hatten wir auch Temperaturen von 5° morgens und 25° Mittags. Wichtig ist nur, dass Du auf die Reifentemperatur und den Luftdruck achtest. Meine kriegen immer nach 1 Stunde Reifenwärmer (Heiss) Vorne 2,05 und Hinten 1,85. Nach den ersten Runden angasen prüfe ich nochmals, ob die Reifen richtig heiss sind (Handtest) und der Reifendruck konstant blieb. Erst dann habe ich volles Vertrauen und den Kopf für schnellere Zeiten frei. Im Laufe des Tages beobachte ich noch das Reifenbild und korrigiere dann nur noch minimal. Bzgl. Haltbarkeit habe ich bei dem Vorderen K1 garkeine Probleme. Meistens tausche ich den nur aus Sicherheitsgründen nach 3-4 Trainingstagen. Mit dem hinteren schaffe ich max. 1,5 - 2 Tage. Dann fangen leichte Rutscher an, die sich gut ankündigen und einen nicht gleich vom Bock abwerfen.
Ich habe auch noch einen vorderen K2, den ich mal bei sehr hohen Temperaturen > 30 °C aufziehen wollte, kam aber bisher nicht dazu.
Letztes Jahr hatte ich mal hinten auf die Pirellis Sc2 und SC3 gewechselt, hatte dann aber sehr schnell Aufreisser und Rutscher. Anschliessend hat mir HH noch eine etwas härtere Feder ins Federbein gebaut und ich wieder auf die Racetec gewechselt. Seitdem sieht das Reifenbild hinten besser aus und er hält länger. Nun mache ich keine Experimente mehr und kann mich auf die Strecke konzentrieren. Der Test hat mich mit meiner Reifenwahl bestätigt und bei meinen Zeiten ist alles Kopfsache.
slac hat geschrieben:@mr_spinalzo -> danke für den link!
@skyver - das kann ich mitunter bestätigen der k1 kam mir vorne auch etwas unpräziser vor - er hat aber mächtig grip und bei niedrigeren temperaturen - so sagt metzeler - wäre er besser als der k2...
habe auch festgestellt, dass der k1 mächtig aufstellmoment bekommt wenn er nur etwas zu wenig luftdruck hat (unter 2,1).
vielleicht sollte ich zur sicherheit einen k2 mitnehmen oder besser beim hans (sofern er da ist ) aufziehen wenns in spanien mit dem k1 nicht so funktioniert.
danke!
Hi slac,
ich fahre seit 3 Jahren die Metzeler Racetec Slick mit V. K1/ H. K2 und das bei allen Temperaturen. Anfang Februar in Almeria hatten wir auch Temperaturen von 5° morgens und 25° Mittags. Wichtig ist nur, dass Du auf die Reifentemperatur und den Luftdruck achtest. Meine kriegen immer nach 1 Stunde Reifenwärmer (Heiss) Vorne 2,05 und Hinten 1,85. Nach den ersten Runden angasen prüfe ich nochmals, ob die Reifen richtig heiss sind (Handtest) und der Reifendruck konstant blieb. Erst dann habe ich volles Vertrauen und den Kopf für schnellere Zeiten frei. Im Laufe des Tages beobachte ich noch das Reifenbild und korrigiere dann nur noch minimal. Bzgl. Haltbarkeit habe ich bei dem Vorderen K1 garkeine Probleme. Meistens tausche ich den nur aus Sicherheitsgründen nach 3-4 Trainingstagen. Mit dem hinteren schaffe ich max. 1,5 - 2 Tage. Dann fangen leichte Rutscher an, die sich gut ankündigen und einen nicht gleich vom Bock abwerfen.
Ich habe auch noch einen vorderen K2, den ich mal bei sehr hohen Temperaturen > 30 °C aufziehen wollte, kam aber bisher nicht dazu.
Letztes Jahr hatte ich mal hinten auf die Pirellis Sc2 und SC3 gewechselt, hatte dann aber sehr schnell Aufreisser und Rutscher. Anschliessend hat mir HH noch eine etwas härtere Feder ins Federbein gebaut und ich wieder auf die Racetec gewechselt. Seitdem sieht das Reifenbild hinten besser aus und er hält länger. Nun mache ich keine Experimente mehr und kann mich auf die Strecke konzentrieren. Der Test hat mich mit meiner Reifenwahl bestätigt und bei meinen Zeiten ist alles Kopfsache.
Gruss
Micha
@micha
perfekt. das ist schon mehr als ich hören wollte danke.
dann werde ich mal weiterhin etwas penibler auf den luftdruck achten denn ich habe das gefühl, dass die metzelers mit zu wenig nicht gut klar kommen - ich dann auch nicht
zum k2 hinten kann ich sagen, dass er bei mir je nach strecke bis zu drei tage hält. dann wird er, wie du beschrieben hast, berechenbar rutschiger - echt gutmütig. nun liegt das sicher auch an der jeweiligen fahrweise, welche zeiten man bereits drauf hat und vielleicht auch an der rn22 die generell nicht so reifen fressend ist.
was sich bei mir als sehr lohnend erwiesen hat ist die einstellarbeit am fahrwerk. hier macht sich ein gutes setup sehr positiv bemerkbar im verschleißbild der reifen...
fahre jetzt das zweite jahr metzeler und nach dem test fühle ich mich auch bestätigt, dass ich eine gute wahl getroffen habe. im übrigen war es damals auch die ps die den k3 sehr früh schon empfohlen hatte...
es sollte öfter slick tests geben. ich fahre erst seit gut drei jahren auf der renne und die reifenfrage war ein hartes stück brot für mich, um langsam ein wenig erfahrung zu sammeln... vielleicht deshalb auch ein kritisches thema im forum - orientierung, ja, aber dann muss man wohl oder übel selbst "er-fahren".
slac
---------------------------------------------------
16.-17.05.2016 HHR
02.-03.07.2016 AdR
23.-25.09.2016 Brno
Nein, schön wäre es ja, aber ich muss weiter arbeiten:-)
Ich darf mich jetzt offiziell ausschließlich auf das MOTORRAD action team konzentrieren, das u.a. den Triumph-Cup organisiert und diverse Sicherheits- und Renntrainings (PS-Racecamp). Inoffiziell hab ich diese Aufgabe schon seit Juni letzten Jahres. Kollege Seitz übernahm zeitlich offiziell die Verantwortung für PS, die er ebenfalls seit Juni 2009 eh schon inoffiziell inne hatte. Ziemlich kompliziert, ich weiß. Trotzdem alles klar?
Und ja, es stimmt, die Kommunikation dieses total weltbewegenden Wechsels verlief etwas unglücklich und verdient ganz klar die Note 6. Und nein, ich wurde nicht von einer anderen Zeitschrift abgeworben, weil ich mich ja eigentlich mit gar nix besser auskennen tu:-)
Zuletzt geändert von Matthias am Montag 27. September 2010, 13:02, insgesamt 1-mal geändert.
Ich habe am WE auch meien PS durchgeforstet unter anderem natürlich auch das Slickthema auf das ich mich schon gefreut hatte. Denn gerade als Anfänger auf Rundkursen mit wenig erfahrungen hat man gern fundierte Ergebnisse die einen helfen bei der Auswahl.
Das vielen "Erfahren" Rundentreibern hier die Ergebnisse blödsinnig vorkommen ist doch klar. Jeder hat halt seine "Marke" mit der er unbekümmert angasen kann.
Aber ich denke das ist ähnlich wie bei den Sport Straßenreifen halten tun sie alle. Aber der eine mag ehr nen spitzen Michelin weil der so schön einlenkt der andere hasst es wenn sein moppet so nervös einlenkt und mag eher nen flacheren schieß-mich-tod Reifen.
Was mir aber in der PS noch ein wenig besser gefallen hat als der Reifentest ist der Handlingstest gewesen in dem mal schwere und leichte räder verglichen wurden und mal aufgezeichnet und auch für noobs erklärt wurde was es bedeutet wenn das fahrwerk verpfuscht hart oder weich ist.
Denn nicht jeder ist in ner Schrauberbude aufgewachsen und kennt sich aus.
Ich hab auch die Erfahrung machen dürfen bei meinem ersten renntrining nen instruktor fragte: " sag mal das ist schon haftig wie das immer vorn am lenker ruckelt wenn man so derbe bremst" Daraufhin nahm er mich zur Seite und hat ein wenig mit ein paar drehungen hier und da ein wunder vollbrahct denn mit einer härteren einstellung war das ruckeln plötzlich weg.
Was ich damit sagen will jeder hat mal angefangen und sich damals gefreut wenn er hilfe und tipps bekommen hat.
Und als nichs mehr oder weniger sollte man einen Test auch bewerten.
@Schrotti: Hört sich definitiv entspannter an, danke für die Info.
Der Seitz wird immer ein Rookie bleiben, ich traue eh keinem, der nicht mal GEC gefahren ist!
Stimmt nicht, der Kollege Seitz ist am LSR GEC gefahren mit PS-LSL-X-lite. Aber damals bei uns Freens war dat natürlich alles gaaaanz anders. Und deshalb zählt nur GEC bis 2007:-)
Zuletzt geändert von Matthias am Montag 27. September 2010, 13:49, insgesamt 1-mal geändert.