Zum Inhalt

GP-News

hier könnt Ihr Alles rund um MotoGP; SSP; SBK; IDM u.s.w. diskutieren...

Moderatoren: as, Chris

  • frrranky Offline
  • Beiträge: 693
  • Registriert: Mittwoch 7. September 2016, 01:19
  • Motorrad: RGV, Laverda Cup
  • Lieblingsstrecke: Dijon
  • Kontaktdaten:

Re: GP-News

Kontaktdaten:

Beitrag von frrranky »

Schizo hat geschrieben:STEINIGT IHN :lol:
STONERT IHN ;)

f
  • frrranky Offline
  • Beiträge: 693
  • Registriert: Mittwoch 7. September 2016, 01:19
  • Motorrad: RGV, Laverda Cup
  • Lieblingsstrecke: Dijon
  • Kontaktdaten:

Re: GP-News

Kontaktdaten:

Beitrag von frrranky »

low_budget hat geschrieben:
Das Teil kann nur eine aerodynmaischen Nutzen haben. Vielleicht um Verwirbelungen zu vermeiden.

nene, das ist nur die vorgeschriebene Kettenfinne, saemtliche irgendwie anderen Effekte sind nur unbeabsichtigte, unvermeidbare Nebenwirkungen und in ihrer Wirkung vernachlaessigbar .

Alternativ: damits Kettenfett net auf die Reifenflanke tropft ...

f - wildmitspekulier
  • Flameraver Offline
  • Beiträge: 141
  • Registriert: Freitag 7. August 2015, 11:03
  • Motorrad: GSXR 750 Bj. 2000

Re: GP-News

Kontaktdaten:

Beitrag von Flameraver »

low_budget hat geschrieben:
Flameraver hat geschrieben:
Baker hat geschrieben:2 Millionen Euro Moped, kabelbinder braucht man trotzdem;-)

Weiß man eigentlich schon was die Abdeckung für einen Nutzen hat? Simon Crafar hat am Rennwochenende versucht Ducati ein paar Details zu entlocken, aber die hielten sich bedeckt.
Das Teil kann nur eine aerodynmaischen Nutzen haben. Vielleicht um Verwirbelungen zu vermeiden.

So meinte auch Simon Crafar, bestätigt wurde es nicht, aber auch nicht verneint ;-)
  • Flameraver Offline
  • Beiträge: 141
  • Registriert: Freitag 7. August 2015, 11:03
  • Motorrad: GSXR 750 Bj. 2000

Re: GP-News

Kontaktdaten:

Beitrag von Flameraver »

frrranky hat geschrieben:
nene, das ist nur die vorgeschriebene Kettenfinne, saemtliche irgendwie anderen Effekte sind nur unbeabsichtigte, unvermeidbare Nebenwirkungen und in ihrer Wirkung vernachlaessigbar .

Alternativ: damits Kettenfett net auf die Reifenflanke tropft ...

f - wildmitspekulier
:lol: :lol: :lol:
  • Benutzeravatar
  • SuperSic Offline
  • Beiträge: 1932
  • Registriert: Montag 24. Oktober 2011, 19:06
  • Motorrad: Suzuki K7
  • Wohnort: Zell u.A.

Re: GP-News

Kontaktdaten:

Beitrag von SuperSic »

Wer hatte gefragt ob Zarco schon die Carbonschwinge hat?

Laut SW hat nur Pol eine, sie wollen noch eine für Zarco und eine Ersatz für Pol herstellen bis zum nächsten Rennen.
  • Benutzeravatar
  • froetz Offline
  • Beiträge: 2256
  • Registriert: Dienstag 7. November 2006, 16:28
  • Motorrad: SMCR 690
  • Lieblingsstrecke: AdR, Hhm
  • Wohnort: 68723 Oftersheim
  • Kontaktdaten:

Re: GP-News

Kontaktdaten:

Beitrag von froetz »

Ducati hat doch letze Saison mit einem Scheibenrad hinten getestet - evtl. ist das die nächste "Evolutionsstufe" um den Luftwiderstand der Felge zu minimieren.
  • Benutzeravatar
  • techam Offline
  • Beiträge: 2077
  • Registriert: Donnerstag 13. Dezember 2012, 23:57
  • Motorrad: RJ15
  • Lieblingsstrecke: Assen
  • Wohnort: Dörpen
  • Kontaktdaten:

Re: GP-News

Kontaktdaten:

Beitrag von techam »

Diese Scheiben leiten den Luftstrom außen am Rad vorbei und reduzieren so die Verwirbelungen, von den Bahnradfahrern kennt man das ja schon lange. Ducati hatte das System von den Bahnrädern wie erwähnt letztes Jahr schonmal getestet, ich gehe aber davon aus, dass die zusätzliche rotierende Masse der Scheiben und der daraus resultierende gyroskopische Effekt sich zu stark negativ auf das Fahrverhalten ausgewirkt hat. Daher hat man die Scheiben nun starr an der Schwinge befestigt, sodass diese nichtmehr zur rotierenden Masse hinzuzählen.

Aber den wahren Grund hat frrrranky ja schon genannt.
  • Benutzeravatar
  • SuperSic Offline
  • Beiträge: 1932
  • Registriert: Montag 24. Oktober 2011, 19:06
  • Motorrad: Suzuki K7
  • Wohnort: Zell u.A.

Re: GP-News

Kontaktdaten:

Beitrag von SuperSic »

Bietet aber mehr Angriffsfläche bei Seitenwind..siehe Fahrrad.
  • frrranky Offline
  • Beiträge: 693
  • Registriert: Mittwoch 7. September 2016, 01:19
  • Motorrad: RGV, Laverda Cup
  • Lieblingsstrecke: Dijon
  • Kontaktdaten:

Re: GP-News

Kontaktdaten:

Beitrag von frrranky »

techam hat geschrieben:Diese Scheiben leiten den Luftstrom außen am Rad vorbei und reduzieren so die Verwirbelungen,

hm, interessanter Aspekt. Ich hab die Scheibenraeder immer nur in Bezug auf die durch Einzelspeichen verursachten aerodynamischen Widerstand (in Drehrichtung) gesehen (fuer Normalo-Radfahrer gibts z.B. die flachen Messerspeichen als Zwitterloesung), aber nie an die Form des Rads im umgebenden Luftstrom gedacht.
Man beachte, dass die Ducati-Loesung im moeglichen Wirkbereich des Schwingenspoilers liegt, vielleicht gibt es da einen Zusammenhang.
  • Benutzeravatar
  • techam Offline
  • Beiträge: 2077
  • Registriert: Donnerstag 13. Dezember 2012, 23:57
  • Motorrad: RJ15
  • Lieblingsstrecke: Assen
  • Wohnort: Dörpen
  • Kontaktdaten:

Re: GP-News

Kontaktdaten:

Beitrag von techam »

Das mit dem Seitenwind ist natürlich richtig, wobei man da zwischen Motorrad und Fahrrad sicher unterscheiden muss. Fahrräder sind leichter, langsamer und haben weniger gyroskopische Kräfte, dadurch sind die generell schon anfälliger, zudem kann man die Räder eines MotoGP-Bikes normalerweise bei den relevanten Geschwindigkeiten recht Problemlos als geschlossene Fläche betrachten aufgrund der turbulenten Luftströmungen im Inneren der Felge, diese wirken für die laminare Seitenwindströmung ähnlich bremsend wie eine geschlossene Fläche.

Die Turbulenzen im Inneren der Felgen werden ja hauptsächlich auch durch die Speichen erzeugt, aber eben auch durch die offene außenseite, so fächert der Luftstrom an der Vorderkante der Felge anrupt auf, was mit einem Druckabfall und somit einer Rückwärts gerichteten Kraft einher geht und muss zudem am rückseitigen Felgenbett wieder aus der Felge herausgeführt werden, was einen Staudruck erzeugt, welcher ebenfalls eine Rückwärtige Kräft erzeugt, sprich Windwiderstand.

In der F1 hat man auch schon viel damit experimentiert. wurde auch schon oft und von vielen Teams eingesetzt.
Bild

Die bekommen dann aber oft Probleme mit den Bremstemperaturen, zudem finden die Fans das kacke, also arbeitet man dort mehr an anderen Lösungen, Mercedes hatte da meine ich mal soein aktives aerokonzept mit Bohrungen, wurde aber glaube ich wieder verboten.

In diesem Bereichen findet man dazu aber kaum Daten oder Aussagen, was das wirklich bringt. Aus dem Automobilbereich gibt es da mehr.
Hier eine interessante Studie zu Reifen, wohlgemerkt nur die Reifen ohne Betrachtung der Felge!
https://www.fast.kit.edu/download/Downl ... ruster.pdf

Auf Seite 148 ganz interessant:
Der unterschied zwischen Reifen ohne Beschriftung und Reifen mit erhabener Beschriftung, also die Markennamen usw die außen auf dem Reifen stehen, sind 0,005cW-Punkte. Bei einem modernen Fahrzeug mit cW-Werten um 0,32.. Ist das schon ganz beachtlich for soein bisschen um 1mm erhabene Schrift :mrgreen:

Aber auch bei den Herstellern sieht man das immer wieder. Tesla bietet sogar extra Felgen an. Sollen 3% mehr Reichweite bringen:
Bild

Wie diese Scheiben nun in Zusammenhang mit dem Schwingenspoiler stehen?

Ganz einfach, damit dieser Spoiler funktioniert, müssen zwei Dinge gegeben sein.
1. Der auf den Spoiler treffende Luftstrom sollte möglichst laminar sein.
(Deshalb die Kappen am Vorderrad, andernfalls erzeugt das eigene Vorderrad bereits "dirty air" wie die in der F1 sagen würden und diese turbulente Stromung kann vom Spoiler nicht in Abtrieb umgesetzt werden.) Aber in Wahrheit sind das Nur Bremsscheibenabdeckungen!
2. Die Luft muss sauber vom Spoiler abströmen können, sodass kein Staudruck entsteht.
(Wenn die außen am Spoiler vorbeiströmende Luft jedoch durch die Turbolenzen seitlich vom Hinterrad ohnehin schon gebremmst wird, wie soll dann noch die zusätzliche Luft vom Spoiler abgeleitet werden? Also muss man die umströmung des Hinterrads möglichst laminar gestallten, sodass die von der Vorderseite des Rads abgeleitete Strömung ohne großen Widerstand nach Außen in den Luftstrom eingeführt werden kann. Ergo, auch hier Radkappen.) Pardon, Kettenschützer... auf beiden Seiten..

MfG Christian
Antworten