misey hat geschrieben:es gibt so viele Porschfahrer die nicht Auto fahren können. Aber solche Leute können meiner Meinung nach auch keine Empfehlungen abgeben, welche Cartridge welche Federraten und blablabla.
aber warum gibst du dann Empfehlungen als würdest du seit 25 Jahren in der IDM unterwegs sein?
Sollte dies die Referenz darstellen, kannst du aber auch nicht der kompetente Ansprechpartner sein oder?
"Ich lede normalerweise den Fuß auf die Kupplung und ziehe dann den Hebel."
doctorvoll hat geschrieben:
... nachdems immer schneller ging auch noch mehrmals überarbeiten lassen.
Und ich dachte du wärst schon immer schnell gewesen.
Ich bin aber auch der Meinung, dass ein gut überarbeitetes Fahrwerk in den meisten Fällen völlig ausreichen sollte.
Ich bin das erste mal in Schleiz dieses Jahr an die Grenze des Serienfahrwerkt gekommen (ja lag auch an meiner bekloppten Fahrweise auch wenn ich zu langsam war).
Auf anderen Strecken hat das Setup, was ich da erarbeitet habe ganz gut funktioniert.
Ich werde denke ich mal im Winter mal eine Überarbeitung testen.
Obs mich dann schneller macht, weiß ich nicht.
Ich glaube eher das nicht aber vielleicht bringt das mehr was für den Kopf.
misey hat geschrieben:wo habe ich eine Empfehlung abgegeben????
man hört von dir permanent das ein Serienfederbein der SC59 nur richtig eingestellt werden muss und quasi keiner hier was anderes benötigt und kaum einer den Unterschied zu einem Öhlins spüren würde weil ja nicht im Grenzbereich. Das alles ohne je das Öhlins in der SC59 gefahren zu sein.
Das ist für mich eine Empfehlung.
Nichts von alledem was Du jetzt da geschrieben hast, habe ich geschrieben. Bitte lese doch meine Postings nochmal richtig durch.
Gaskasper hat geschrieben:Sollte dies die Referenz darstellen, kannst du aber auch nicht der kompetente Ansprechpartner sein oder?
Nö, ich bezeichne mich selbst eher als Fahrwerksdep. Hier habe ich nur meine gemachten Erfahrungen des letzten Jahres mit der 750er K9 weiteregegeben.
1.Serienfahrwerk ich dachte das muss gehen bei so einem modernen Renner, ging aber nicht
2.Gabel und Federbeinumbau bei einem namhaften Spezialisten, Probleme bei sehr hohen und niedrigen Temperaturen, wobei ihm da offensichtlich mindestens ein Fehler bei der viel zu harten Feder unterlaufen ist
3.Gabelumbau gelassen, Öhlins aus der Kiste montiert, Fahrergewicht war bei Bestellung angegeben, Motorrad funktioniert endlich das ich langsam anfange mich wohl zu fühlen. Nachdem ich noch die einfache Möglichkeit der Höhenverstellung getestet habe wurde es noch besser.
Eventuell hätte ich gleiches mit mehrfachen Nachbesserungen ja auch erreicht aber ich hatte keine Lust das Fahrwerk wieder 700km durch die Gegend zu schicken und dann festzustellen es geht nicht und erstes Event versaut.
So hab ich dem Öhlins vertraut, da ich da über Jahre in der CBR kaum Probleme hatte schon garnicht solche wie mit der GSXR.
Ich verallgemeinere das aber nicht und sage jeder braucht Öhlins. Ich war beim Erwerb der GSXR der Meinung Fahrwerk muss nix dran gemacht werden, muss so gehen.
Vieleicht klappt das sogar bei der R6 oder der PC40, an der 750er für mich nicht.
Lutze hat geschrieben:
Ich war beim Erwerb der GSXR der Meinung Fahrwerk muss nix dran gemacht werden, muss so gehen.
Vieleicht klappt das sogar bei der R6 oder der PC40, an der 750er für mich nicht.
Lutze ich wiederum finde, dass das Fahrwerk der 750er K9 super ist!!!!!
Bin mit der von nem Kumpel, die wirklich ein komplett orig. Fahrwerk hat in Most bei einem 2 Stundenrennen gefahren. Und habe Rundenzeiten zwischen 1,44 bis 1,46 gefahren. Also jetzt auch net so langsam.
Und ich wiege mit Lederkombi um die 105 kg