... Halbwissen ...Totto hat geschrieben:Wenn man Schulden macht dann nur mit nen Unternehmen, Geschäft. Dort ist die Haftung beschränkt bzw. man kann sich aussuchen wieviel man haften will per Einlage.
"Angst essen Seele auf" - die Weltwirtschaftskrise
Hier könnt Ihr posten was nicht mit dem Thema Racing zusammenhängt
Jokes, jeglicher Dummfug oder einfach nur um zu quatschen
Jokes, jeglicher Dummfug oder einfach nur um zu quatschen
-
- Totto Offline
- Beiträge: 529
- Registriert: Sonntag 3. Juni 2007, 10:03
- Motorrad: FS 450 Husqvarna
- Lieblingsstrecke: Wittgenborn
- Wohnort: Bochum
Ja und Nein, ich war Teilselbstständig.
Und leider habe ich persönliche Erfahrungen gesammelt mit einer Firma die "Zu" gemacht hat. Und die Haftung per Privatvermögen wurde mit 3 Finger hoch gelöst.
Da ist man echt baff was in Deutschland so alles geht.
Sind natürlich schwarze Schafe die es drauf anlegen und die Lücken im Gesetz ganz genau kennen.
Aktuell habe ich gerade wieder nen Fall mit nem Beerdigungsinstitut. Echt der Hammer wie dreist manche sein können.
Dummerweise war ich in Trauer und habe nicht genau hingekuckt was meine Mutti gemacht hat. Ich hätte es besser wissen müssen...
Und leider habe ich persönliche Erfahrungen gesammelt mit einer Firma die "Zu" gemacht hat. Und die Haftung per Privatvermögen wurde mit 3 Finger hoch gelöst.
Da ist man echt baff was in Deutschland so alles geht.
Sind natürlich schwarze Schafe die es drauf anlegen und die Lücken im Gesetz ganz genau kennen.
Aktuell habe ich gerade wieder nen Fall mit nem Beerdigungsinstitut. Echt der Hammer wie dreist manche sein können.
Dummerweise war ich in Trauer und habe nicht genau hingekuckt was meine Mutti gemacht hat. Ich hätte es besser wissen müssen...
Mit dem richtigem Dreh hat man das magische Arbeitsgerät im Griff. 
- schrägervogel Offline
- Beiträge: 206
- Registriert: Sonntag 7. Februar 2010, 23:43
- Motorrad: R1
- Lieblingsstrecke: Sachsenring
- Wohnort: Hamburger Speckgürtel
Hier mal eine kurze Info:lonzo hat geschrieben:... Halbwissen ...Totto hat geschrieben:Wenn man Schulden macht dann nur mit nen Unternehmen, Geschäft. Dort ist die Haftung beschränkt bzw. man kann sich aussuchen wieviel man haften will per Einlage.
Selbstständige mit einer GBR (Gesellschaft Bürgerlichen Rechts):Der Inhaber haftet voll mit allem was er besitzt.
Kapitalgesellschaften werden von den Gesellschaftern mit Grundkapital ausgestattet.
Die Gesellschaft haftet mit allem was in Ihren Büchern als Anlage oder Barvermögen incl. der geleisteten Einlagen.
Diese Haftungsbegrenzung gilt aber meist nur für Lieferanten,Arbeitnehmer,Sozialkassen und Finanzamt.
Geldgeber lassen sich Ihre Kredite jedoch fast immer von den Gesellschaftern persönlich besichern.
Jetzt hat es hoffentlich ein Ende mit dem gefährlichem Halbwissen
Es ist nicht vorbei bevor es zu Ende geht
- Lutze Online
- Beiträge: 16972
- Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
- Motorrad: GSXR-750
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Tangerhütte
- Kontaktdaten:
Und auch das stimmt nur begrenzt, wenn der Geschäftsführer auch Gesellschafter ist und nicht nur eingestellt um die Suppe auszulöffeln dann gehts ihm an den Kragen, nennt sich dann Konkursverschleppung. Mein ehemaliger Chef (vor knapp 20 Jahren) wusste auch wie das geht mit dem geplanten Konkurs, nur durfte hinterher nicht seine Frau auf die Idee kommen ihn abzuschießen, wäre ganz dumm.schrägervogel hat geschrieben:Diese Haftungsbegrenzung gilt aber meist nur für Lieferanten,Arbeitnehmer,Sozialkassen und Finanzamt.
Der GmbH-Geschäftsführer haftet dem Finanzamt gegenüber mit seinem gesamten Privatvermögen, wenn es (mindestens) um die Umsatzsteuer geht.schrägervogel hat geschrieben:Hier mal eine kurze Info:lonzo hat geschrieben:... Halbwissen ...Totto hat geschrieben:Wenn man Schulden macht dann nur mit nen Unternehmen, Geschäft. Dort ist die Haftung beschränkt bzw. man kann sich aussuchen wieviel man haften will per Einlage.
Selbstständige mit einer GBR (Gesellschaft Bürgerlichen Rechts):Der Inhaber haftet voll mit allem was er besitzt.
Kapitalgesellschaften werden von den Gesellschaftern mit Grundkapital ausgestattet.
Die Gesellschaft haftet mit allem was in Ihren Büchern als Anlage oder Barvermögen incl. der geleisteten Einlagen.
Diese Haftungsbegrenzung gilt aber meist nur für Lieferanten,Arbeitnehmer,Sozialkassen und Finanzamt.
Geldgeber lassen sich Ihre Kredite jedoch fast immer von den Gesellschaftern persönlich besichern.
Jetzt hat es hoffentlich ein Ende mit dem gefährlichem Halbwissen
Wer alles glaubt, weiss nichts.
Wer nichts weiss, muss alles glauben.
Wer nichts weiss, muss alles glauben.
Vereinfacht angenommen, wird dein Gehalt durch Tariferhöhungen der Inflation angepasst, sodass du relativ nicht weniger Geld hast. Der Kredit und die Zinsen (falls festverzinslich) werden aber nicht angepasst. D.h. damit zahlt du relativ betrachtet weniger Zinsen als die festgeschriebene Zinsrate. Zum einen sind die Zinszahlungen weniger wert und zum anderen vor allem auch der Rückzahlungsbetrag.Totto hat geschrieben:
Größtes Problem bei Schulden sind die Zinsen. Was nützt mir ne Wertminderung des Geldes wenn die Zinsen gleich bleiben? Ob ich nun auf 1000 Euro Zinsen zahlen muß oder auf 1Mio. Der Zinsen bleiben ja gleich obwohl der Geldwert sinkt.
-
- Totto Offline
- Beiträge: 529
- Registriert: Sonntag 3. Juni 2007, 10:03
- Motorrad: FS 450 Husqvarna
- Lieblingsstrecke: Wittgenborn
- Wohnort: Bochum
Ja Theorie und Praxis.schrägervogel hat geschrieben:Hier mal eine kurze Info:lonzo hat geschrieben:... Halbwissen ...Totto hat geschrieben:Wenn man Schulden macht dann nur mit nen Unternehmen, Geschäft. Dort ist die Haftung beschränkt bzw. man kann sich aussuchen wieviel man haften will per Einlage.
Selbstständige mit einer GBR (Gesellschaft Bürgerlichen Rechts):Der Inhaber haftet voll mit allem was er besitzt.
Kapitalgesellschaften werden von den Gesellschaftern mit Grundkapital ausgestattet.
Die Gesellschaft haftet mit allem was in Ihren Büchern als Anlage oder Barvermögen incl. der geleisteten Einlagen.
Diese Haftungsbegrenzung gilt aber meist nur für Lieferanten,Arbeitnehmer,Sozialkassen und Finanzamt.
Geldgeber lassen sich Ihre Kredite jedoch fast immer von den Gesellschaftern persönlich besichern.
Jetzt hat es hoffentlich ein Ende mit dem gefährlichem Halbwissen
In der Theorie sieht´s so aus wie du es beschreibst. Egal ob Gbr oder OHG. Eigentlich ist im Gesetzestext immer Teilhaftung oder Vollhaftung angegeben.
Die Praxis - und ich hoffe du erlebst das nie - sieht völlig anders aus. Man kann mit Tricks die Haftung aushebeln!
Und dann stehste da mit dem Gesetzestext vor Gericht und wunderst dich nur noch was da abgeht.
Klar bekommt derjenige ne Strafe, aber die ist um Welten niedriger als das was er "ergaunert" hat.
Und die Kohle liegt irgendwo im Tresor oder ist ganz einfach nicht seine, sondern die der Ehegattin oder des Geschäftspartners, der zufällig kein Volhafter ist.
Laß mal, ich hab damit praktische Erfahrungen gesammelt.
Auf deutsches Recht vertrauen, pfffff... am Arsch!
Denke Halbwissen hat eh jeder damit, denn für sowas muß man richtig fit sein. Da ändern sich ständig die Tricks...
Mit dem richtigem Dreh hat man das magische Arbeitsgerät im Griff. 
- schrägervogel Offline
- Beiträge: 206
- Registriert: Sonntag 7. Februar 2010, 23:43
- Motorrad: R1
- Lieblingsstrecke: Sachsenring
- Wohnort: Hamburger Speckgürtel
Das in vielen Fällen das Recht gebeugt wird bestreite ich nichtTotto hat geschrieben:Ja Theorie und Praxis.schrägervogel hat geschrieben:Hier mal eine kurze Info:lonzo hat geschrieben:... Halbwissen ...Totto hat geschrieben:Wenn man Schulden macht dann nur mit nen Unternehmen, Geschäft. Dort ist die Haftung beschränkt bzw. man kann sich aussuchen wieviel man haften will per Einlage.
Selbstständige mit einer GBR (Gesellschaft Bürgerlichen Rechts):Der Inhaber haftet voll mit allem was er besitzt.
Kapitalgesellschaften werden von den Gesellschaftern mit Grundkapital ausgestattet.
Die Gesellschaft haftet mit allem was in Ihren Büchern als Anlage oder Barvermögen incl. der geleisteten Einlagen.
Diese Haftungsbegrenzung gilt aber meist nur für Lieferanten,Arbeitnehmer,Sozialkassen und Finanzamt.
Geldgeber lassen sich Ihre Kredite jedoch fast immer von den Gesellschaftern persönlich besichern.
Jetzt hat es hoffentlich ein Ende mit dem gefährlichem Halbwissen
In der Theorie sieht´s so aus wie du es beschreibst. Egal ob Gbr oder OHG. Eigentlich ist im Gesetzestext immer Teilhaftung oder Vollhaftung angegeben.
Die Praxis - und ich hoffe du erlebst das nie - sieht völlig anders aus. Man kann mit Tricks die Haftung aushebeln!
Und dann stehste da mit dem Gesetzestext vor Gericht und wunderst dich nur noch was da abgeht.
Klar bekommt derjenige ne Strafe, aber die ist um Welten niedriger als das was er "ergaunert" hat.
Und die Kohle liegt irgendwo im Tresor oder ist ganz einfach nicht seine, sondern die der Ehegattin oder des Geschäftspartners, der zufällig kein Volhafter ist.
Laß mal, ich hab damit praktische Erfahrungen gesammelt.
Auf deutsches Recht vertrauen, pfffff... am Arsch!
Denke Halbwissen hat eh jeder damit, denn für sowas muß man richtig fit sein. Da ändern sich ständig die Tricks...
Es ist nicht vorbei bevor es zu Ende geht
- as Offline
- Site Admin
- Beiträge: 4733
- Registriert: Freitag 5. März 2004, 16:34
- Motorrad: Honda CRF 250 R
- Lieblingsstrecke: Brünn/Brno
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Was ja auch Sinn macht, schließlich ist das nicht das Kapital des Unternehmens, sondern Geld, was quasi treuhänderisch verwaltet wird.lonzo hat geschrieben: Der GmbH-Geschäftsführer haftet dem Finanzamt gegenüber mit seinem gesamten Privatvermögen, wenn es (mindestens) um die Umsatzsteuer geht.
Gleiches gilt für Sozialversicherungsabgaben und Gehälter.
Man ist als GmbH Geschäftsführer generell gut beraten, die Insolvenzanmeldung nicht zu verschlafen bzw. hinauszuzögern...
- as Offline
- Site Admin
- Beiträge: 4733
- Registriert: Freitag 5. März 2004, 16:34
- Motorrad: Honda CRF 250 R
- Lieblingsstrecke: Brünn/Brno
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Aber was um alles in der Welt sollte daran verkehrt sein? Wenn Du Dir was leihst, musst Du das natürlich zurückzahlen, finde ich jetzt nicht sooo unfair...Totto hat geschrieben:Schulden sind immer schlecht für den Privatmann!
Das Problem ist hier das man voll haftbar ist. Fast alles kann gepfändet werden.
Man könnte auch sagen "Das Problem an Schulden ist, dass man sie zurückzahlen muss."