Zum Inhalt

Schaltautomat

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • mr_spinalzo Offline
  • Beiträge: 4719
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2008, 19:36

Kontaktdaten:

Beitrag von mr_spinalzo »

ohrschleifer hat geschrieben:....wahrscheinlich meine eigene Dummheit, dass ich den Hebel nicht ganz durchdrücke.
beherzt drauftreten ( ich geh mal von reverse schaltung aus )

ich habe einen bazzaz QS
gelegentlich erwische ich auch einen zwischen leerlauf wenn folgendes zusammen kommt.
hohe drossklappenstellung + hohe drehzahl + etwas lasch den schalthebel betätigt ( wenns hecktisch zugeht ;-) )

im teillastbereich bei weniger drehzahl gibts selten probleme

mfg

was sagen die spezialisten
würde eine schaltwellenabstützung was bringen ?
oder
das teil hier http://www.factorypro.com/products/shif ... _STAR_Kit_

würden damit die gänge auch bei lascher betätigung der schalthebels zuverlässiger reinspringen ?

das wäre auf dauer billiger als ein neues getriebe :roll:
schmerz ist wenn schwäche den körper verlässt
  • MRP Offline
  • Beiträge: 820
  • Registriert: Donnerstag 20. November 2003, 11:17
  • Motorrad: Duc 749evo, AP RSV4R
  • Wohnort: Nähe Nürburgring
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von MRP »

Verlängere doch einmal probeweise die Unterbrechungszeit, vielleicht wird der bei Max.-Drehzahl der Antriebsstrang nicht lastfrei (genug).

Der Tipp von Mr. Spinalzo könnte auch hlfreich sein. Durch mein fast versteiftes Schaltfußgelenk hatte ich ähnliche Probleme. Nachdem ich auf umgedrehtes Schaltschema umgestellt habe, und mehr Betätigungskraft aufbringen kann, ist alles im grünen Bereich.

Gru´ß
  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

ohrschleifer hat geschrieben:Ja es würde wahrscheinlich kürzer gehen, aber so schone ich mein Getriebe ein wenig.
Wie lange fährst du schon mit Schaltautomaten? Hast du irgendwelche Probleme? Ist schon mal ein Getriebeschaden vorgekommen?

Ich kann mal mit der Dauer rumspielen, glaube aber auch nicht, dass das Problem daher rührt.

Ich kann mir höchstens vorstellen, das bei den hohen Drehzahlen der Motor so schnell an Drehzahl verliert, dass sich der Gang deshalb manchmal nicht reinschieben lässt - trotz der Synchronisation.

Das schalten in der Leerlauf kann ich mir aber trotzdem nicht erklären - wahrscheinlich meine eigene Dummheit, dass ich den Hebel nicht ganz durchdrücke.
Ich bin jetzt auch erst 5 Renntage damit gefahren - verschalten tue ich mich auch hin und wieder aber eher selten. Die Zeit von 80ms ist auf alle Fälle sehr lang - würde bei mir dann schon deutlich ruckeln.
Wobei ich selbst schallte ohne Schaltautomat fast genauso schnell wie mit :wink:
Ach ja - ich fahre normales Schaltschema.

Grüße Normen
  • ohrschleifer Offline
  • Beiträge: 21
  • Registriert: Dienstag 5. Februar 2008, 18:44

Kontaktdaten:

Beitrag von ohrschleifer »

Okay ich werde folgendes tun:
In den höheren Gängen wird es höchst wahrscheinlich an der Unterbrechnungszeit liegen - werde da mal höher stellen. Ich habe mir gerade noch mal Video angeschaut. Die Unterbrechnung und damit Zugkraftunterbrechnung findet statt, der Gangwechsel aber nicht. Ich werd mal 100ms ausprobieren, obwohl das schon fast der Schaltunterbrechnung vom Smart entspricht.
In den unteren Gängen ist es wahrscheinlich wirklich die lasche Betätigung im Eifer des Gefechts!
  • Benutzeravatar
  • mr_spinalzo Offline
  • Beiträge: 4719
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2008, 19:36

Kontaktdaten:

Beitrag von mr_spinalzo »

ob 100ms der richtige weg ist ?

ich habe default folgendes eingestellt
1-2 80ms
2-3 70ms
3-4 60ms
4-5 50ms
5-6 40ms

das sind die default werte die bazzaz vorgibt.

ich hatte auch mal längere zeiten für 4/5/6 probiert, was aber in bezug auf das problem nichts gebracht hat.
und zusätzlich zu leichten nick bewegungen beim schalten geführt hat ;-)
Zuletzt geändert von mr_spinalzo am Donnerstag 27. August 2009, 18:16, insgesamt 1-mal geändert.
schmerz ist wenn schwäche den körper verlässt
  • ohrschleifer Offline
  • Beiträge: 21
  • Registriert: Dienstag 5. Februar 2008, 18:44

Kontaktdaten:

Beitrag von ohrschleifer »

Da sind meine Werte ja doppelt so lange!
Wie kommst du auf die Einstellungen?
Senkst du solange ab, bis nur eine geringe Unterbrechung spürbar ist ohne dass es Schläge im Antriebsstrang gibts ;-)
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16940
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Wie lang die eingestellte Zeit ist hängt auch etwas vom verwendeten System ab. Ich fahr derzeit mit 68ms die aber je nach Drehzahl und Beschleunigung automatisch verkürzt oder verlängert wird. Ergebnis Lastwechsel ist auf der Rennstrecke Null, außer beim rollen in die Box spüre ich noch Lastwechsel also wenn nicht beschleunigt wird wie normal wenn man schaltet.
  • Benutzeravatar
  • MA Offline
  • Beiträge: 128
  • Registriert: Donnerstag 16. September 2004, 22:57
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von MA »

@ Lutze
Nur mal zur Info und wegen der Schleichwerbung :wink:

Dein Cordona Schaltautomat funktionier perfekt bei meiner K7 :lol: :lol:

G-MA
PS: Gibts den auch für meine Superduke R ??
  • ohrschleifer Offline
  • Beiträge: 21
  • Registriert: Dienstag 5. Februar 2008, 18:44

Kontaktdaten:

Beitrag von ohrschleifer »

Okay das ist mir verständlich.
Nur weiß ich jetzt erst recht nicht mehr, woran es liegen kann.
Ich will ja nicht jedes mal 1000 U/min unter Maximaldrehzahl schalten.

Verändert sich beim Drehen der Schaltwalze eigentlich der Weg und die Kraft für die verschiedenen Gänge, oder ist das mehr oder weniger gleich?
Stimmt vllt dadurch der Zeitpunkt der Unterbrechnung nicht mehr?
  • ohrschleifer Offline
  • Beiträge: 21
  • Registriert: Dienstag 5. Februar 2008, 18:44

Kontaktdaten:

Beitrag von ohrschleifer »

ohrschleifer hat geschrieben:Okay das ist mir verständlich.
Nur weiß ich jetzt erst recht nicht mehr, woran es liegen kann.
Ich will ja nicht jedes mal 1000 U/min unter Maximaldrehzahl schalten.

Verändert sich beim Drehen der Schaltwalze eigentlich der Weg und die Kraft für die verschiedenen Gänge, oder ist das mehr oder weniger gleich?
Stimmt vllt dadurch der Zeitpunkt der Unterbrechnung nicht mehr?
Soll heißen: Wie fest müsst ihr bei eurem Schaltautomaten dann noch draufdappen bzw. ziehen damit der nächste Gang reinflutscht?
Antworten